Friedrich-Wilhelm-Weber-Museum
- Friedrich-Wilhelm-Weber-Museum
-
Friedrich-Wilhelm-Weber-Museum
![Friedrich-Wilhelm-Weber-Museum in Alhausen](/pictures/dewiki/50/250px-Friedrich-Wilhelm-Weber-Museum_Alhausen.jpg)
Das Museumsgebäude in Alhausen 2006 |
Daten |
Ort |
Bad Driburg-Alhausen |
Art |
Gedenkstätte |
Eröffnung |
1953 |
Website |
friedrich-wilhelm-weber-gesellschaft.de |
Das Friedrich-Wilhelm-Weber-Museum ist ein Museum in Bad Driburg-Alhausen im Geburtshaus des Arztes, Politikers und Dichters Friedrich Wilhelm Weber (1813–1894), der durch sein Vers-Epos Dreizehnlinden weit über die Grenzen Westfalens bekannt wurde.
Als Vierständerbau mit Deele 1793[1] errichtet, bewohnte die Familie des asseburgischen Försters Weber das Fachwerkhaus. Später als Scheune benutzt, wurde das Haus in den 1950er Jahren von der Stadt Bad Driburg erworben und wird seit 1953 als Gedenkstätte von der Friedrich-Wilhelm-Weber-Gesellschaft betreut.[1]
Um die Deele liegen die Schauräume, von denen in jedem ein Thema darstellt wird: Persönlichkeit und Familie, Landarzt, Abgeordneter im preußischen Landtag, Dichter und Werkausgaben, dörfliches Leben. Ausgestellt werden neben diversen Bildern und historischen Dokumenten auch verschiedene Ausgaben und Übersetzungen von Webers Werken sowie einige Gedichte in der Originalhandschrift des Dichters.[1]
In der Nachbarstadt Nieheim befinden sich im „Weberhaus“, Webers letztem Wohnhaus, heute Diözesan-Bildungsstätte und Heim-Volkshochschule des Kolpingwerkes, ebenfalls Gedenkräume.
Einzelnachweise
- ↑ a b c Holger Kerkhof: Streifzüge durch das Kulturland Kreis Höxter. Schriftenreihe Kreis Höxter, Bd. 4. Höxter, 2007. ISBN 978-3-938013-03-8. S. 25.
Weblinks
51.7494444444449.0536111111111
Kategorien: - Museum in Nordrhein-Westfalen
- Bad Driburg
- Literaturmuseum
- Geburtshaus einer berühmten Person
- Baudenkmal im Kreis Höxter
- Fachwerkhaus in Nordrhein-Westfalen
- Erbaut in den 1790er Jahren
Wikimedia Foundation.
Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:
Friedrich Wilhelm Weber — (* 25. Dezember 1813 in Alhausen; † 5. April 1894 in Nieheim) war ein deutscher Arzt, Politiker und Dichter. Bis 1857 benutzte er das Pseudonym „B. Werder“ … Deutsch Wikipedia
Weber-Museum — Als Weber Museum werden folgende Museen bezeichnet: A. Paul Weber Museum, Ratzeburg, Schleswig Holstein Carl Maria von Weber Museum, Dresden, Sachsen Friedrich Wilhelm Weber Museum, Bad Driburg, Nordrhein Westfalen Heidi Weber Museum, Zürich,… … Deutsch Wikipedia
Friedrich Wilhelm Albert Victor von Preußen — Wilhelm II., mit vollem Namen Friedrich Wilhelm Viktor Albert von Preußen (* 27. Januar 1859 in Berlin; † 4. Juni 1941 in Doorn, Niederlande), Sohn Kaiser Friedrichs III., entstammte der Dynastie der Hohenzollern und war von 1888 bis 1918 letzter … Deutsch Wikipedia
Friedrich Wilhelm Viktor Albert von Preußen — Wilhelm II., mit vollem Namen Friedrich Wilhelm Viktor Albert von Preußen (* 27. Januar 1859 in Berlin; † 4. Juni 1941 in Doorn, Niederlande), Sohn Kaiser Friedrichs III., entstammte der Dynastie der Hohenzollern und war von 1888 bis 1918 letzter … Deutsch Wikipedia
Friedrich Wilhelm Georg Kohlrausch — Friedrich Kohlrausch Friedrich Kohlrausch (* 14. Oktober 1840 in Rinteln; † 17. Januar 1910 in Marburg; vollständiger Name Friedrich Wilhelm Georg Kohlrausch) war ein deutscher Physiker. Er war der Sohn von Rudolf Kohlrausch und Enkel des F … Deutsch Wikipedia
Friedrich Wilhelm Kohlrausch — Friedrich Kohlrausch Friedrich Kohlrausch (* 14. Oktober 1840 in Rinteln; † 17. Januar 1910 in Marburg; vollständiger Name Friedrich Wilhelm Georg Kohlrausch) war ein deutscher Physiker. Er war der Sohn von Rudolf Kohlrausch und Enkel des F … Deutsch Wikipedia
Friedrich-Wilhelm-Universität — Humboldt Universität zu Berlin Gründung 1810 Trägerschaft staatlich Ort Berlin … Deutsch Wikipedia
Carl-Maria-von-Weber-Museum — Carl Maria von Weber Museum … Deutsch Wikipedia
Friedrich Vordemberge-Gildewart — (* 17. November 1899 in Osnabrück; † 19. Dezember 1962 in Ulm) war ein deutscher Grafiker, Maler, Bildhauer, und Schriftsteller. Das künstlerische Werk von Vordembe … Deutsch Wikipedia
Wilhelm II. (Deutsches Kaiserreich) — Wilhelm II., mit vollem Namen Friedrich Wilhelm Viktor Albert von Preußen (* 27. Januar 1859 in Berlin; † 4. Juni 1941 in Doorn, Niederlande), Sohn Kaiser Friedrichs III., entstammte der Dynastie der Hohenzollern und war von 1888 bis 1918 letzter … Deutsch Wikipedia