Friedrich Erbslöh

Friedrich Erbslöh

Friedrich Erbslöh (* 30. Mai 1918 in Berlin; † 21. Oktober 1974 in Gießen) war ein deutscher Neurologe.

Erbslöh entstammte einer Wuppertaler Kaufmannsfamilie. Er studierte Medizin in Freiburg i. Br., Leipzig und Berlin und schloss sein Studium 1943 mit der Promotion ab. Noch im selben Jahr wurde er als Soldat eingezogen, nahm am Zweiten Weltkrieg an verschiedenen Kriegsschauplätzen als Sanitätsoffizier teil und wurde an der Ostfront schwer verwundet. 1945 trat Erbslöh als Volontärassistent in das Pathologische Institut der Düsseldorfer Akademie ein. In den folgenden Jahren wirkte er in Düsseldorf und München, habilitierte sich 1954, wurde Oberarzt und Privatdozent und 1961 Professor. Seit 1963 war er der Leiter der Neurologischen Universitätsklinik in Gießen.

Seine wissenschaftliche Domäne waren die neuromuskulären Erkrankungen. 1963 richtete er die erste neurologische Intensivstation in Deutschland ein. 1972 wurde er Präsident der Deutschen Gesellschaft für Neurologie. Über einhundert wissenschaftliche Veröffentlichungen entstammen seiner Feder.

Am 22. Oktober 1974 brachten Presse, Rundfunk und Fernsehen die Meldung „Gießener Gehirn-Professor in Klinik ermordet“. Eine 45-jährige Jugoslawin, Mutter eines Patienten, hatte von Erbslöh die Herausgabe ihres schwer muskelkranken in der Klinik befindlichen 21-jährigen Sohnes verlangt. Nachdem Erbslöh mit dem Hinweis auf die Behandlungsbedürftigkeit des Patienten und dessen Mündigkeit die Entlassung verweigerte, schoss die Frau aus naher Distanz fünfmal auf ihn.

Der Erweiterungsbau der Neurologischen Universitätsklinik Gießen trägt nach ihm den Namen „Friedrich-Erbslöh-Haus“.

Erbslöh war verheiratet und hinterließ fünf Kinder. Der Maler Adolf Erbslöh war sein Onkel zweiten Grades.

Literatur

Quellen

  • Weltberühmter deutscher Arzt ermordet!, Hamburger Morgenpost, 22. Oktober 1974
  • Mutter eines Patienten erschoß Chefarzt, Hannoversche Allgemeine Zeitung, 22. Oktober 1974
  • Sieben Schüsse für den Doktor, Stern Nr. 45/74, 31. Oktober 1974
  • Familienbericht 1974, Familienverband Julius Erbslöh, Wuppertal, Archiv

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем написать курсовую

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Erbslöh — Die bergische Familie Erbslöh tritt im 17. Jahrhundert in der Honschaft Erbschlö auf [1] [2], einer mittelalterlichen und frühneuzeitlichen bäuerlichen Landgemeinde im bergischen Amt Beyenburg (heute überwiegend zu Wuppertal). Erbschloe Erbslöh… …   Deutsch Wikipedia

  • Kaiser Wilhelm- und Friedrich-Ruhmeshalle — Historisches Foto der Barmer Ruhmeshalle, um 1900 Die ehemalige Barmer Ruhmeshalle (zeitgenössisch offiziell „Kaiser Wilhelm und Friedrich Ruhmeshalle“ benannt) ist ein historisches Gebäude im Wuppertaler Stadtteil Barmen und trägt nach dem… …   Deutsch Wikipedia

  • Liste der Biografien/Er — Biografien: A B C D E F G H I J K L M N O P Q …   Deutsch Wikipedia

  • Beblo — Friedrich Karl Ewald Beblo, gen. Fritz Beblo (* 10. November 1872 in Breslau; † 11. April 1947 in München) war ein deutscher Stadtplaner, Architekt und Maler. Inhaltsverzeichnis 1 Leben 2 1903–1919 in Straßburg …   Deutsch Wikipedia

  • Fritz Beblo — Friedrich Karl Ewald Beblo, called Fritz Beblo (born November 10, 1872 in Breslau; died April 11, 1947 in Munich) was a German city planner, architect and painter.His father, Emil Beblo, was a secondary school teacher. Fritz was a class comrade… …   Wikipedia

  • Liste der Söhne und Töchter der Stadt Wuppertal — Die Liste der Söhne und Töchter der Stadt Wuppertal enthält eine Übersicht bedeutender, im heutigen Wuppertal geborener Persönlichkeiten, chronologisch aufgelistet nach dem Geburtsjahr. Ob die Personen ihren späteren Wirkungskreis in Wuppertal… …   Deutsch Wikipedia

  • Söhne und Töchter der Stadt Wuppertal — Die Liste der Söhne und Töchter der Stadt Wuppertal enthält eine Übersicht bedeutender, im heutigen Wuppertal geborener Persönlichkeiten, chronologisch aufgelistet nach dem Geburtsjahr. Ob die Personen ihren späteren Wirkungskreis in Wuppertal… …   Deutsch Wikipedia

  • Liste von Söhnen und Töchtern der Stadt Wuppertal — Die Liste der Söhne und Töchter der Stadt Wuppertal enthält eine Übersicht bedeutender, im heutigen Wuppertal geborener Persönlichkeiten, chronologisch aufgelistet nach dem Geburtsjahr. Ob die Personen ihren späteren Wirkungskreis in Wuppertal… …   Deutsch Wikipedia

  • Oscar Wittenstein — Oscar (auch: Oskar) Jürgen Wittenstein (* 28. September 1880 in Barmen; † 3. September 1918 in Berlin Rudow) war ein deutscher Unternehmer, Kunstsammler und Flugpionier. Er war Mitinitiator und Gründungsmitglied der Neuen Künstlervereinigung… …   Deutsch Wikipedia

  • 13. Juli — Der 13. Juli ist der 194. Tag des Gregorianischen Kalenders (der 195. in Schaltjahren), somit bleiben noch 171 Tage bis zum Jahresende. Historische Jahrestage Juni · Juli · August 1 2 …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”