Friedrich Fenzl

Friedrich Fenzl
Friedrich Fenzl

Myoshin Friedrich Fenzl (* 4. November 1932 in Kienberg) ist ein österreichischer Shin-Buddhist und europäischer Buddhismus-Pionier.

Inhaltsverzeichnis

Leben

Fenzl wurde als Sohn einer deutschböhmischen Beamtenfamilie geboren. Schon früh begegnete er der streng katholischen Einstellung der Familie mit Zweifel und Widerstand. Ein sehr reges Interesse für den Fernen Osten und insbesondere Japan führte ihn nach kriegsbedingter Übersiedlung der Familie nach Salzburg in die dortige Studienbibliothek, wo ihn der Buddhistische Katechismus sehr faszinierte und auf den Buddhismus aufmerksam machte.

Als er nach einer Lebenskrise 1955 mit dem Berliner Buddhisten Harry Pieper zusammentraf und zum bekennenden Buddhisten wurde, begann sein Weg als einer der ersten europäischen Shin-Buddhisten. Schon 1962 wird er zum Auslandssekretär der 'Buddhistischen Gemeinschaft Jodo-Shin-Europa' und wird Herausgeber ihrer kleinen Zeitschrift 'Mahayana'. 1968 erhält er vom Nishi Hongan-ji, dem Haupttempel der Jōdo-Shinshū-Sekte Honganji-ha in Kyōto ein Stipendium an der Ryūkoku-Universität, um dort Buddhismus zu studieren und muss dazu seinen Posten als Universitätsbeamter aufgeben. Neben dem Studium der Lehren der Jōdo-Shinshū und der Geschichte des japanischen Buddhismus, arbeitete er auch noch an Projekten, wie der deutschen Übersetzung von Shinrans Tannishō mit.

Auf seinen Reisen durch Japan und bei seinen Besuchen in Shin-Tempeln lernte er das religiöse und Alltagsleben kennen und wurde in Ikebana und der japanischen Teezeremonie ausgebildet.

1970 kehrt Fenzl mit dem Auftrag des Patriarchen Monshu Kosho Otani, den Shin-Buddhismus in Europa zu lehren, nach Salzburg zurück, wo er eine regelmäßige Vortragstätigkeit entfaltet, aber auch andere buddhistische Vortragende einlädt.

Er wirkt beim Aufbau einer Österreichischen Buddhistischen Union mit und wird 1976 zum Vizepräsidenten der Europäischen Buddhistischen Union und in den Vorstand des Buddhistischen Zentrums Scheibbs gewählt. 1977 gründet er die Buddhistische Gemeinschaft Salzburg. Er publiziert zahlreiche Artikel in buddhistischen Zeitschriften, insbesondere des deutschsprachigen Raums, aber auch in japanischen und taiwanesischen Publikationen.

Seit der Gründung der Österreichischen Buddhistischen Religionsgesellschaft (ÖBR) 1983 und der offiziellen Anerkennung des Buddhismus als Religionsgemeinschaft in Österreich hat Fenzl darin Funktionen bekleidet und Fernsehsendungen (Die Lehre des Buddha) gestaltet.

Sein besonderes Augenmerk gilt sozialethischen Fragen und der buddhistischen Erziehung. Seine Tätigkeit umfasst die buddhistische Krankenhaus- und Gefängnisseelsorge, Mitarbeit in der Hospizbewegung und Betreuung von Migranten und Mitbürgen asiatischer Herkunft. Seit den Neunzigerjahren ist Fenzl im Interreligiösen Dialog aktiv engagiert. 2002 wurde er zum Ehrenpräsidenten der Buddhistischen Gemeinschaft Salzburg ernannt. 2006 wurde ihm für seine Verdienste um die Förderung des Shin-Buddhismus in Europa eine besondere Ehrung durch den Nishi Honganji zu Teil.

Literatur

Volker Zotz: Die Suche nach einem sozialen Buddhismus. Friedrich Fenzl und Jodo Shinshu. Kairos Edition (Luxemburg) 2007, ISBN 2-9599829-6-7.

Siehe auch

Buddhismus in Österreich

Weblinks


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужен реферат?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Fenzl — ist der Name von Eduard Fenzl (1808–1879), österreichischer Botaniker Friedrich Fenzl (* 1932), österreichischer Shin Buddhist Fritz Fenzl (* 1952), deutscher Schriftsteller Diese Seite ist eine Begriffs …   Deutsch Wikipedia

  • Liste der Biografien/Fe — Biografien: A B C D E F G H I J K L M N O P Q …   Deutsch Wikipedia

  • Jodo-Shinshu — Statue des Gründers Shinran Jōdo Shinshū (jap. 浄土真宗, dt. Wahre Schule des Reinen Landes), kurz auch Shinshū bzw. Shin genannt ist eine der vier neuen buddhistischen Schulen der Kamakura Zeit und nach den Nichiren Schulen die heute zweitgrößten… …   Deutsch Wikipedia

  • Jodo Shinshu — Statue des Gründers Shinran Jōdo Shinshū (jap. 浄土真宗, dt. Wahre Schule des Reinen Landes), kurz auch Shinshū bzw. Shin genannt ist eine der vier neuen buddhistischen Schulen der Kamakura Zeit und nach den Nichiren Schulen die heute zweitgrößten… …   Deutsch Wikipedia

  • Jodoshinshu — Statue des Gründers Shinran Jōdo Shinshū (jap. 浄土真宗, dt. Wahre Schule des Reinen Landes), kurz auch Shinshū bzw. Shin genannt ist eine der vier neuen buddhistischen Schulen der Kamakura Zeit und nach den Nichiren Schulen die heute zweitgrößten… …   Deutsch Wikipedia

  • Jōdo-Shin-Shū — Statue des Gründers Shinran Jōdo Shinshū (jap. 浄土真宗, dt. Wahre Schule des Reinen Landes), kurz auch Shinshū bzw. Shin genannt ist eine der vier neuen buddhistischen Schulen der Kamakura Zeit und nach den Nichiren Schulen die heute zweitgrößten… …   Deutsch Wikipedia

  • Jōdo Shin-shū — Statue des Gründers Shinran Jōdo Shinshū (jap. 浄土真宗, dt. Wahre Schule des Reinen Landes), kurz auch Shinshū bzw. Shin genannt ist eine der vier neuen buddhistischen Schulen der Kamakura Zeit und nach den Nichiren Schulen die heute zweitgrößten… …   Deutsch Wikipedia

  • Jōdo Shinshū — Statue des Gründers Shinran Jōdo Shinshū (jap. 浄土真宗, dt. Wahre Schule des Reinen Landes), kurz auch Shinshū bzw. Shin genannt ist eine der vier neuen buddhistischen Schulen der Kamakura Zeit und nach den Nichiren Schulen die heute zweitgrößten… …   Deutsch Wikipedia

  • Jōdoshinshū — Statue des Gründers Shinran Jōdo Shinshū (jap. 浄土真宗, dt. Wahre Schule des Reinen Landes), kurz auch Shinshū bzw. Shin genannt ist eine der vier neuen buddhistischen Schulen der Kamakura Zeit und nach den Nichiren Schulen die heute zweitgrößten… …   Deutsch Wikipedia

  • Harry Pieper — Karl Erdmann Harry Pieper (* 9. März 1907 in Berlin; † 19. September 1978 in Berlin), war ein moderner westlicher Interpret des Buddhismus, dessen Richtung Jōdo Shinshū er in Europa einführte. Harry Pieper war von 1930 bis 1934 Leiter des… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”