Friedrich Wilhelm Enzmann
- Friedrich Wilhelm Enzmann
-
Grab von Friedrich Wilhelm Enzmann auf dem Alten Annenfriedhof in Dresden
Friedrich Wilhelm Enzmann (* 27. Januar 1802 in Großpöhla; † 13. Februar 1866 in Dresden) war ein deutscher Unternehmer.
Er war, zusammen mit seinem Bruder Carl Heinrich Enzmann, der Begründer der Produktion fotografischer Apparate in Deutschland, wahrscheinlich sogar weltweit außerhalb Frankreichs. Nach seiner ersten Werbeanzeige im Dresdner Stadtanzeiger gilt der 31. Oktober 1839 als der Geburtstag der Dresdner Fotoindustrie. Durch die Einführung fotografischer Aufnahmeplatten in den Größen 3, 4 und 6 Quadratzoll konnte er seine Apparate gegenüber denen des französischen Konkurrenten Louis Daguerre erheblich verkleinern. Sein Grab befindet sich auf dem Alten Annenfriedhof in Dresden.
Wikimedia Foundation.
Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:
Enzmann — Den Namen Enzmann tragen folgende Personen: Birgit Enzmann (* 1966), deutsche Politikwissenschaftlerin Christian Enzmann (* 1951), deutscher Architekt Franz Enzmann (* 1938), deutscher Biochemiker, Autor Friedrich Wilhelm Enzmann (1802–1866),… … Deutsch Wikipedia
Liste der Biografien/En — Biografien: A B C D E F G H I J K L M N O P Q … Deutsch Wikipedia
Fotografische Kamera — EXA Rheinmetall, die erste in Großserie produzierte SLR Kamera (1952) Unter einem Fotoapparat (kurz für fotografischer Apparat, im technischen Sinne Stehbildkamera, Kamera; lat. camera obscura „dunkle Kammer“) versteht man ein Gerät zur Aufnahme… … Deutsch Wikipedia
Fotokamera — EXA Rheinmetall, die erste in Großserie produzierte SLR Kamera (1952) Unter einem Fotoapparat (kurz für fotografischer Apparat, im technischen Sinne Stehbildkamera, Kamera; lat. camera obscura „dunkle Kammer“) versteht man ein Gerät zur Aufnahme… … Deutsch Wikipedia
Funktionsweise des Fotoapparats — EXA Rheinmetall, die erste in Großserie produzierte SLR Kamera (1952) Unter einem Fotoapparat (kurz für fotografischer Apparat, im technischen Sinne Stehbildkamera, Kamera; lat. camera obscura „dunkle Kammer“) versteht man ein Gerät zur Aufnahme… … Deutsch Wikipedia
Großpöhla — Pöhla Stadt Schwarzenberg/Erzgeb. Koordinaten … Deutsch Wikipedia
Kamerabauform — EXA Rheinmetall, die erste in Großserie produzierte SLR Kamera (1952) Unter einem Fotoapparat (kurz für fotografischer Apparat, im technischen Sinne Stehbildkamera, Kamera; lat. camera obscura „dunkle Kammer“) versteht man ein Gerät zur Aufnahme… … Deutsch Wikipedia
Kleinpöhla — Pöhla Stadt Schwarzenberg/Erzgeb. Koordinaten … Deutsch Wikipedia
Knipse — EXA Rheinmetall, die erste in Großserie produzierte SLR Kamera (1952) Unter einem Fotoapparat (kurz für fotografischer Apparat, im technischen Sinne Stehbildkamera, Kamera; lat. camera obscura „dunkle Kammer“) versteht man ein Gerät zur Aufnahme… … Deutsch Wikipedia
Photoapparat — EXA Rheinmetall, die erste in Großserie produzierte SLR Kamera (1952) Unter einem Fotoapparat (kurz für fotografischer Apparat, im technischen Sinne Stehbildkamera, Kamera; lat. camera obscura „dunkle Kammer“) versteht man ein Gerät zur Aufnahme… … Deutsch Wikipedia