- Friedrich Wilhelm Simons-Köhler
-
Friedrich Wilhelm Simons, ab 1828 Friedrich Wilhelm Simons-Köhler (* 13. Februar 1802 in Naumburg an der Saale; † 20. Januar 1856 in Elberfeld), war Unternehmer und Handelskammerpräsident in Elberfeld.[1]
Als Sohn des Kaufmanns Johannes Simons (1771–1817)[2] trat Friedrich Wilhelm Simons 1828 als Teilhaber in den von seinem Großvater gegründeten Betrieb ein, die bekannte Seidenweberei Johann Simons Erben. Er heiratete im gleichen Jahr am 17. September die Tochter des Fabrikbesitzers Ludwig Ferdinand Köhler, Emilia Köhler (* 1807 in Elberfeld) und nahm den Namen Simons-Köhler an. Ludwig Ferdinand war Teilhaber der Bandfabrik Gebrüder Bockmühl.
Friedrich Wilhelm Simons-Köhler wurde 1830 erst stellvertretendes und drei Jahre später ordentliches Mitglied des Direktorialrats der Vaterländischen Feuerversicherung-Gesellschaft. Zunächst widmete er seine Zeit geschäftlichen Dingen, später erweiterte er sein Engagement dem Gemeinwohl. So wurde war er vom März 1837 bis Februar 1841 und Juni 1847 bis zum Januar 1849 stellvertretendes Mitglied der Handelskammer von Elberfeld und Barmen (Vorgänger der heutigen Industrie- und Handelskammer Wuppertal-Solingen-Remscheid). Als er im Oktober 1849 ordentliches Mitglied wurde, wählte man ihn gleichzeitig mit elf von zwölf Stimmen in das Amt des Präsidenten der Handelskammer.
Ab 1842 war Simons-Köhler im Stadtrat von Elberfeld und widmete sich im Besonderen der Armenpflege. Während des Elberfelder Maiaufstandes im Jahr 1849 war er Mitglied einer Delegation, die auf Bitten der Bürgerwehr bei den Regierungen in Düsseldorf und Berlin die Lage der Stadt und deren politische Einstellung zwecks Erwirkung einer Amnestie vortrug.
Friedrich Wilhelm Simons-Köhler starb im Alter von fast 54 Jahren nach kurzer Krankheit.
Sein Neffe, Ludwig Simons, war preußischer Jurist und Politiker. Sein Enkel war der Reichspräsident Walter Simons.[3]
Literatur
- Industrie- und Handelskammer Wuppertal 1831–1956, 1956
Einzelnachweise
- ↑ 175 Jahre IHK PDF-Datei, vom 14. Juni 2005
- ↑ Friedrich Wilhelm Simons Zugriff Februar 2009
- ↑ Simons aus Elberfeld Zugriff Februar 2009
Handelskammer von Elberfeld und Barmen (1834–1871):
Heinrich Kamp | Heinrich Feldmann-Simons | Carl Hecker | Caspar Wilhelm Meckel | Johann Jacob Julius Möller | Friedrich Wilhelm Simons-Köhler | Jacob Wilhelm HaarhausHandelskammer zu Barmen (1871–1917):
Friedrich Wilhelm Osterroth | Friedrich von Eynern jun. | Philipp Barthels | Max Albert MolineusHandelskammer zu Elberfeld (1871–1917):
Wilhelm Meckel jr. | Friedrich Wilhelm Strücker | Wilhelm Meckel jr. | Friedrich Wilhelm Strücker | August Schoeller | Wilhelm Boeddinghaus jr. | Johann Carl August Jung | Heinrich Ernst SchniewindHandelskammer für den Wuppertaler Industriebezirk (1917–1930):
Max Albert Molineus | Ernst Meyer-Leverkus | Rudolf ZierschBergische Industrie- und Handelskammer Wuppertal-Remscheid (1930–1943):
Rudolf Ziersch | Franz Paul Hager | Friedrich WachsIndustrie- und Handelskammer Wuppertal (1945–1977)
Wilhelm Vorwerk | Max Kretschmann | Harald Frowein | Walter SalzerIndustrie- und Handelskammer Wuppertal-Solingen-Remscheid (1977–)
Georg Kroll | Jörg Mittelsten Scheid | Friedhelm Sträter
Wikimedia Foundation.