- Albium
-
System Serie Stufe ≈ Alter (mya) höher höher höher jünger Kreide Oberkreide Maastrichtium 70,6–65,5 Campanium 83,5–70,6 Santonium 85,8–83,5 Coniacium 88,6–85,8 Turonium 93,6–88,6 Cenomanium 99,6–93,6 Unterkreide Albium 112–99,6 Aptium 125–112 Barremium 130–125 Hauterivium 133,9–130 Valanginium 140,2–133,9 Berriasium 145,5–140,2 tiefer tiefer tiefer älter Das Albium (im deutschen Sprachgebrauch häufig auch verkürzt zu Alb, seltener auch Albien) ist in der Erdgeschichte die Bezeichnung für eine chronostratigraphische Stufe in der höchsten Unterkreide. Der geochronologische Zeitraum erstreckt sich von etwa 112 bis vor etwa 99,6 Millionen Jahre. Das Albium folgt auf das Aptium und wird vom Cenomanium abgelöst.
Inhaltsverzeichnis
Namensgebung und Geschichte
Die Stufe wurde 1842 von Alcide Dessalines d’Orbigny vorgeschlagen und nach dem französischen Fluss Aube (lat. Albia) benannt. Die Namensgleichheit der geologische Stufe Alb(ium) und der Regionsname Schwäbische Alb und Fränkische Alb beruht auf Zufall.
Definition und GSSP
Die Basis der Stufe ist durch das Erstauftreten der Coccolithophoriden-Art Praediscosphaera columnata definiert, das Ende der Stufe durch das Erstauftreten der Foraminiferen-Art Rotalipora globotruncanoides. Ein GSSP (globale Typlokalität und Typprofil) wurde noch nicht abschließend festgelegt.
Untergliederung
Für das Albium werden die Unterstufen Unter-, Mittel- und Oberalbium ausgewiesen.
Regional wird das Albium außerdem noch in die Unterstufen Gaultium und Vraconium untergliedert.
Gesteine des Albs in Deutschland
Eine typische marine Gesteinsbildung in Deutschland ist der Flammenmergel beispielsweise im Bereich der Sack-Mulde im Süden Niedersachsens.
Literatur
- Felix Gradstein, Jim Ogg, Jim & Alan Smith: A Geologic timescale. Cambridge University Press 2004 ISBN 9780521786737
- Hans Murawski & Wilhelm Meyer: Geologisches Wörterbuch. 10., neu bearb. u. erw. Aufl., 278 S., Enke Verlag, Stuttgart 1998 ISBN 3-432-84100-0.
Weblinks
- Deutsche Stratigraphische Kommission (Hrsg.): Stratigraphische Tabelle von Deutschland 2002. Potsdam 2002 ISBN 3-00-010197-7 (PDF; 6,57 MB)
- Kommission für die paläontologische und stratigraphische Erforschung Österreichs der Österreichischen Akademie der Wissenschaften (Hrsg.): Die Stratigraphische Tabelle von Österreich (sedimentäre Schichtfolgen). Wien 2004 (PDF; 376 KB)
- Norges Network of offshore records of geology and stratigraphy (PDF-Datei; 93 kB)
Wikimedia Foundation.