Fritz Henck

Fritz Henck

Fritz Henck (* 8. Dezember 1868 in Rostock; † 25. November 1928 ebenda) war ein deutscher Politiker (SPD).

Inhaltsverzeichnis

Leben und Beruf

Fritz Henck wurde am 8. Dezember 1868 in Rostock geboren. Nach dem Volksschulabschluss absolvierte er ein Zimmererlehre, arbeitete bis 1900 in diesem Beruf und war seit 1895 Vorsitzender der Filiale des Zimmererverbandes in Rostock. Von 1900 bis 1903 war er zunächst als Expedient, von 1903 bis 1905 dann als Redakteur bei der Mecklenburgischen Volkszeitung tätig. Von Oktober 1905 bis 1918 sowie seit 1920 wirkte er als Arbeitersekretär in Rostock. Im Januar 1919 wurde er Redakteur der kurzzeitig erscheinenden Volkswehr-Zeitung für die Soldaten der deutschen Republik. Fritz Henck starb am 25. November 1928 in seiner Heimatstadt.

Politik

Henck trat in die SPD ein und war von 1905 bis 1913 Mitglied der Rostocker Bürgervertretung. 1919 wurde er in den Mecklenburg-Schwerinschen Landtag gewählt, dem er bis 1921 angehörte. Vom 13. Dezember 1918 bis zum 14. Juli 1920 amtierte er als Justizminister in der von Ministerpräsident Hugo Wendorff geführten Regierung des Freistaates Mecklenburg-Schwerin. In dieser Funktion leitete er auch die Abteilung für Sozialpolitik sowie die für Presse- und Verkehrswesen.

Siehe auch

Literatur

  • Helge Bei der Wieden: Die mecklenburgischen Regierungen und Minister 1918–1952. Köln und Wien 1978, ISBN 3-412-05578-6, S. 48–49

Weblinks


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем написать реферат

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Henck — ist der Familienname folgender Personen: Fritz Henck (1868–1928), deutscher Politiker (SPD) Herbert Henck (* 1948), deutscher Pianist Diese Seite ist eine Begriffsklärung zur Unterscheidung mehrerer mit demselben Wort bezeichn …   Deutsch Wikipedia

  • Liste der Biografien/Hem–Hen — Biografien: A B C D E F G H I J K L M N O P Q …   Deutsch Wikipedia

  • Kabinett Wendorff I (Mecklenburg-Schwerin) — Das Kabinett Wendorff I bildete vom 9. November 1918 bis zum 22. Februar 1919 die Landesregierung von Mecklenburg Schwerin. Großherzog Friedrich Franz IV. entließ am 8. November 1918 das Staatsministerium Dr. Langfeld und ernannte am 9. November… …   Deutsch Wikipedia

  • Kabinett Wendorff III (Mecklenburg-Schwerin) — Das Kabinett Wendorff III bildete vom 30. Juli 1919 bis zum 14. März 1920 die Landesregierung von Mecklenburg Schwerin. Der Verfassunggebende Landtag des Freistaates Mecklenburg Schwerin wählte am 30. Juli 1919 den Ministerpräsidenten und am… …   Deutsch Wikipedia

  • Kabinett Wendorff II (Mecklenburg-Schwerin) — Das Kabinett Wendorff II bildete vom 22. Februar 1919 bis zum 30. Juli 1919 die Landesregierung von Mecklenburg Schwerin. Der Verfassunggebende Landtag des Freistaates Mecklenburg Schwerin wählte am 22. Februar 1919 den Ministerpräsidenten und am …   Deutsch Wikipedia

  • Kabinett Wendorff IV (Mecklenburg-Schwerin) — Das Kabinett Wendorff IV bildete vom 19. März bis zum 14. Juli 1920 die Landesregierung von Mecklenburg Schwerin. Der Landtag des Freistaates Mecklenburg Schwerin wählte am 19. März 1920 den Ministerpräsidenten und am gleichen Tag die übrigen… …   Deutsch Wikipedia

  • Kabinett Wendorff I — Das Kabinett Wendorff I bildete vom 9. November 1918 bis zum 22. Februar 1919 die Landesregierung von Mecklenburg Schwerin. Großherzog Friedrich Franz IV. entließ am 8. November 1918 das Staatsministerium Dr. Langfeld und ernannte am 9. November… …   Deutsch Wikipedia

  • Liste der Söhne und Töchter Rostocks — In der Hansestadt Rostock geborene, bedeutende Persönlichkeiten in der Reihenfolge ihres Geburtsjahrgangs: Magnus Pegel (1547–1619) …   Deutsch Wikipedia

  • Spartacusaufstand — Dieser Artikel behandelt die Ereignisse am Ende der Novemberrevolution im Januar 1919 in Deutschland. Zum Spartakusaufstand im antiken Römischen Reich siehe Sklavenkriege Spartakusaufstand, Januar 1919: Barrikadenkämpfe in Berlin Als… …   Deutsch Wikipedia

  • Spartakusaufstand — Spartakusaufstand, Januar 1919: Barrikadenkämpfe in Berlin Als Spartakusaufstand oder Januaraufstand bezeichnet man den Generalstreik und die bewaffneten Kämpfe in Berlin vom 5. bis 12. Januar 1919, deren Niederschlagung die …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”