- Frogster Interactive Pictures
-
Frogster Interactive Pictures AG Rechtsform Aktiengesellschaft Gründung 2005 Sitz Berlin, Deutschland Leitung Christoph Gerlinger, CEO Mitarbeiter 200 (2. Quartal 2010) Umsatz 23 Mio. Euro (2010) Produkte Onlinespiele Website www.frogster.de Die Frogster Interactive Pictures AG ist die Muttergesellschaft der Frogster Gruppe und Anbieter von Massively Multiplayer Online Games (MMOGs) mit Hauptsitz in Berlin. Seit Juli 2011 ist sie eine Tochterfirma der Gameforge AG.
Sie wurde 2005 gegründet und vertrieb zunächst PC-Spiele unter verschiedenen Labels. Im Jahre 2008 stellte Frogster den Vertrieb von traditionellen PC-Spielen ein, um sich nun ausschließlich auf den Betrieb und die Vermarktung von virtuellen Welten, sog. Massively Multiplayer Online Games (MMOG) zu konzentrieren.[1]
Um eine strategische Marktposition zu erreichen, hat Frogster unter anderem Beteiligungen an den Kooperationspartnern OnlineWelten GmbH (eines der reichweitenstärksten deutschsprachigen MMOG-Internetportale) und Yusho GmbH (Betreiber von Online Spielen mit eigenem Billing-System) erworben, die Mitte 2008 zur Frogster Online Gaming GmbH fusionierten[2]; Die Redaktion von OnlineWelten.de existiert weiterhin (OnlineWelten.de). Zudem wurden 2006 Frogster Asia Co. Ltd. (damals Frogster Studios Co Ltd.) als Joint-Venture in Seoul für den asiatischen Raum, 2008 Frogster America Inc. in San Francisco für Nordamerika und 2010 Frogster Pacific GmbH in Frankfurt am Main für die Veröffentlichung der Frogster Lizenzen in Australien gegründet.
Die Frogster Gruppe verfügt unter anderem mit TERA Online, Mythos (Game) und Runes of Magic sowie einem großen Geheimprojekt des erfolgreichen MMOG-Entwicklers Runewaker Entertainment über aussichtsreiche MMOG-Lizenzen und wurde 2008 als „Ort im Land der Ideen“ ausgezeichnet, einer Standort-Kampagne unter der Schirmherrschaft des ehemaligen Bundespräsidenten Dr. Horst Köhler. 2010 beschäftigte die Frogster-Gruppe mehr als 200 Mitarbeiter an den Standorten Berlin, San Fransisco (USA) und Seoul (Korea).
Mitte 2010 teilte die Gameforge AG mit, sie wolle Frogster komplett übernehmen, um die Stellung im internationalen Markt zu festigen. Ein versuchtes Joint Venture in den USA zwischen den beiden Firmen wurde 2008 von Frogster gestoppt.
Im Oktober 2010 hielt Gameforge 81,15 Prozent der Aktien, am 13. Mai 2011 wurde eine Beherrschungs- und Gewinnabführungsvertrag mit Frogster abgeschlossen, zeitgleich hielt Gameforge 92 Prozent. Am 11. Juli 2011 wurde Frogster schließlich aus dem Entry Standard delisted. Seitdem ist Frogster eine weitere Tochterfirma von Gameforge. Es besteht jedoch kein Interesse, die Firman zu fusionieren; sie werden weiterhin unabhängig voneinander operieren und lediglich vom gegenseitigen Erfahrungsaustausch profitieren.Quellen
- ↑ Frogster schließt traditionelles Publishinggeschäft bei GamesMarkt vom 16. Mai 2008
- ↑ Frogster fusioniert Onlinetöchter bei GamesMarkt vom 14. Juli 2008
Weblinks
Wikimedia Foundation.