Frönen

Frönen

Der Frondienst (vom mittelhochdeutschen vrôn = „was den herrn (geistl. od. weltl.) betrifft, ihm gehört“, in Österreich auch Robot oder Robote [1], archaisch Robath genannt) bezeichnet persönliche Dienstleistungen von Bauern für ihre Grundherren.

Der Frohn, Frohne, Frone bezeichnet einen Diener des sogenannten Herrn, auch herrschaftlichen Amtmann, Beamten, Gerichtsdiener, Gerichtsboten, Büttel.

Inhaltsverzeichnis

Tätigkeitsbereiche und Entwicklung

Frondienste waren eine Leistung des Bauern für den Grundherren. Sie umfassten eine sehr breite Palette der verschiedensten Tätigkeiten für eine festgelegte Zahl von Tagen pro Jahr. Normalerweise leisteten die Bauern sogenannte Hand- und Spanndienste (Scharwerk). Handdienste bestanden beispielsweise darin, dass die Bauern auf den Feldern des Grundherrn Beikraut (ugs.: „Unkraut“) jäten mussten. Bei den Spanndiensten mussten die Fronarbeiter z. B. das Feld pflügen. Der Begriff der Spanndienste bezieht sich auf das Einspannen eines Ochsen oder eines anderen Tieres vor den Pflug.

Ohne Rücksicht auf die Lebensbedürfnisse der Bauern wurden Frondienste auch oft zur Saat- oder Erntezeit eingefordert und stellten dadurch ein großes Problem für die hörigen Bauern dar, die ja gerade zu diesen Zeiten auf ihren eigenen Feldern viel Arbeit zu bewältigen hatten.

Als die Geldwirtschaft entstand, mussten die Bauern zunehmend mit Geld bezahlen statt Fronarbeit zu leisten.

In Deutschland nahm der Umfang der Frondienste nach dem Dreißigjährigen Krieg stark zu und belastete die Bauern immer stärker, so dass das System der Grundherrschaft immer weniger funktionierte. Häufig waren Frondienste Gegenstand von Untertanenprozessen. Mit der Bauernbefreiung im 18. und 19. Jahrhundert wurden sie allmählich abgeschafft.

Heutiger Gebrauch

Frönen bedeutete ursprünglich „als Abhängiger einem Grundherrn Dienst leisten“. Heute wird frönen nur noch im übertragenen Sinne gebraucht, meist ohne Realisierung der Metapher und des Tertium comparationis: „einer Leidenschaft frönen“.

Robath

Robath (österr. auch Robot oder Robote, von tschechisch/slowakisch robota – (Fron-)Arbeit und russisch rabota – Arbeit) ist Fronarbeit, die dem Lehnsherren oder dem Fürsten von dessen Leibeigenen geleistet werden musste. Sie konnte später auch durch Geldzahlungen abgegolten werden.

Es gab die Handrobath und die sog. Zugrobath. Die Zugrobath verstand sich mit zwei Zugtieren. Man kannte noch die „lange Zugrobath“. Dies waren Fuhrleistungen, die mit zwei Zugtieren zwei Tage dauerten.

Siehe auch

Weblinks

Einzelnachweise

  1. Meyers Online Lexicon, Zugriff Februar 2009

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужно сделать НИР?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • fronen — (frönen) Vsw erw. obs. (10. Jh.), mhd. vrōnen, vrœnen, ahd. fronen Stammwort. Die beiden Formen sind Varianten des gleichen Wortes, nämlich der Ableitung von Fron mit der Bedeutung dienen, unterworfen sein . Die Variante mit Umlaut heute nur… …   Etymologisches Wörterbuch der deutschen sprache

  • Fronen — (von »Fron«, s. d.; Frondienste, Fronden, Herrendienste, Hofdienste, auch Bauerndienste, Scharwerke, Robote) sind im weitern Sinne Dienstleistungen, die Besitzer bestimmter Liegenschaften oder Bewohner eines bestimmten Bezirks zum Vorteil eines… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Fronen — (Frohnen), Scharwerk, Roboten, persönliche Dienste, welche früher die hörigen Bauern den Grundherren zu leisten hatten, bestanden in Hand F., zu denen sie ihre eigenen Geräte mitbringen, und in Spann F., die sie mit eigenem Vieh und Geschirr… …   Kleines Konversations-Lexikon

  • frönen — V. (Mittelstufe) geh.: sich einer Leidenschaft hingeben Synonym: sich ergeben Beispiel: In der Freizeit frönt sie ihrem Hobby …   Extremes Deutsch

  • frönen — (einer Neigung) nachgehen * * * frö|nen [ frø:nən] <itr.; hat (geh.): sich (einer Leidenschaft) ergeben, hingeben: einem Laster, einer Leidenschaft frönen. Syn.: sich ↑ widmen. * * * fro|nen 〈V. intr.; hat〉 Frondienst leisten; Sy fronden… …   Universal-Lexikon

  • Fronen — Der Frondienst (vom mittelhochdeutschen vrôn = „was den herrn (geistl. od. weltl.) betrifft, ihm gehört“, in Österreich auch Robot oder Robote [1], archaisch Robath genannt) bezeichnet persönliche Dienstleistungen von Bauern für ihre Grundherren …   Deutsch Wikipedia

  • frönen — frö̲·nen; frönte, hat gefrönt; [Vi] etwas (Dat) frönen geschr; die angenehmen Seiten einer Leidenschaft, eines Lasters genießen <einem Laster frönen> …   Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache

  • fronen — Fron: Aus dem Genitiv Plural ahd. frōno »(Besitz) der Götter« (zu dem unter ↑ Frau genannten Substantiv ahd. frō »Herr, Gott«) entwickelte sich ein Adjektiv, das mhd. als vrōn in der zweifachen Bed. »heilig« (Gott und Christus gehörig) und… …   Das Herkunftswörterbuch

  • frönen — Fron: Aus dem Genitiv Plural ahd. frōno »(Besitz) der Götter« (zu dem unter ↑ Frau genannten Substantiv ahd. frō »Herr, Gott«) entwickelte sich ein Adjektiv, das mhd. als vrōn in der zweifachen Bed. »heilig« (Gott und Christus gehörig) und… …   Das Herkunftswörterbuch

  • frönen — frö|nen (sich einer Neigung, Leidenschaft o. Ä. hingeben)   • frönen Obwohl das ö in frönen lang gesprochen wird, schreibt man das Verb ohne Dehnungs h. Gleiches gilt für die etymologisch verwandten Wörter Fron, Frondienst und Fronleichnam …   Die deutsche Rechtschreibung

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”