Albrecht Schmelt

Albrecht Schmelt
Albrecht Schmelt

Albrecht Schmelt (* 19. August 1899 in Breslau; † 8. Mai 1945 in Warmbronn) war Mitglied des Reichstags und alsSonderbeauftragter des Reichsführers-SS für den fremdvölkischen ArbeitseinsatzLeiter der Dienststelle Schmelt.

Inhaltsverzeichnis

Werdegang

Albrecht Schmelt wurde als Sohn einer Bauernfamilie geboren und verbrachte seine Kindheit und Jugend in Breslau. Nach einer Ausbildung in der Landwirtschaft wurde er technischer Beamter bei der Post und fuhr von 1925 an als Funkoffizier auf Handelsschiffen aufgroße Fahrt.“ 1930 kehrte er zurück und trat der NSDAP bei.

1932 wurde er Abgeordneter im Preußischen Landtag und 1933 Mitglied des Reichstages. Schmelt amtierte von 1934 bis 1942 als Polizeipräsident von Breslau. In Personalunion war Schmelt ab Mai 1941 gleichfalls Regierungspräsident in Oppeln. In der NSDAP war er im Gauleiterstab als Leiter des Amts für Beamte zuständig.

1939 trat Schmelt der SS bei und wurde am 15. Oktober 1940 von Heinrich Himmler zumSonderbeauftragten des Reichsführers-SS für fremdvölkischen Arbeitseinsatz in Oberschlesienernannt. Die von ihm geleitete Organisation Schmelt organisierte den Zwangsarbeitereinsatz von Juden beim Straßenbau und in Rüstungsbetrieben. Schmelt war für bis zu 177 Arbeitslager zuständig und verfügte über mehr als 50.000 Arbeiter.

Verantwortlicher für Vernichtung

Schmelt schuf Arbeitsbedingungen in seinen Lagern, die später vom WVHA übernommen wurden: Die Arbeitszeit im Rüstungsbetrieb betrug zwölf Stunden, der Arbeitsvertrag wurde kollektiv abgeschlossen und täglich zahlte der Betrieb 4,50 Mark je Hilfsarbeiter. Von diesem Lohn erhielt der Zwangsarbeiter nur Pfennigbeträge. Schmelt ließ Zwangsarbeiter, die nicht mehr arbeitsfähig waren, selektieren und zur Vernichtung nach Auschwitz schaffen[1]. Die Deportation dieserSchmelt-Judenstand in keinem Zusammenhang mit den von Adolf Eichmann durchgeführten Massendeportationen[2].

Nach 1943

Die Dienststelle verlor ab September 1943 seine Bedeutung und wurde bald aufgelöst. Im März 1944 wurde Schmelt in den Ruhestand versetzt. Ende des Jahres 1944 musste Schmelt sich wegen Bereicherung im Amt vor einem SS-Gericht verantworten. Verlauf und Ausgang des Verfahrens sind nicht bekannt.

Kurz nach Kriegsende beging Albrecht Schmelt Suizid. Ernst Klee nennt als Todesdatum den 8. Mai 1945 und als Ort Warmbronn.[3] Sybille Steinbacher [4] bezieht sich auf eine Sterbeurkunde des Hauptstandesamtes Berlin und nennt den 17. Mai 1945.

Einzelnachweise

  1. Benutzung desBunkers 1erstmals 20. März 1942 - Peter Longerich: Heinrich Himmler. München 2008, ISBN 978-3-88680-859-5, S. 582.
  2. Robert-Jan van Pelt, Deborah Dwork: Auschwitz von 1270 bis heute. Lizenzausg. Büchergilde Gutenberg, Frankfurt/M. 1999, ISBN 3-7632-4897-8, S. 335.
  3. Ernst Klee: Das Personenlexikon zum Dritten Reich. Fi-Tb 16048, aktualis. Ausgabe Frankfurt/M. 2005, ISBN 3-596-16048-0.
  4. Sybille Steinbacher: MusterstadtAuschwitz. München 2000, ISBN 3-598-24031-7, S. 306 mit Anm. 270.

Literatur

Weblinks


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем написать курсовую

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Schmelt — Albrecht Schmelt (* 19. August 1899 in Breslau; † 8. Mai 1945 in Warmbronn; Suizid) war Mitglied des Reichstags und als „Sonderbeauftragter des Reichsführers SS für den fremdvölkischen Arbeitseinsatz“ Leiter der Dienststelle Schmelt.… …   Deutsch Wikipedia

  • Organisation Schmelt — Die Dienststelle Schmelt – auch Organisation Schmelt genannt – organisierte zwischen dem 15. Oktober 1940 bis Mitte 1943 den Zwangsarbeitereinsatz von Juden in Oberschlesien und im Sudetenland. Der „Sonderbeauftragte des Reichsführers SS für… …   Deutsch Wikipedia

  • Dienststelle Schmelt — Die Dienststelle Schmelt – auch Organisation Schmelt genannt – organisierte zwischen dem 15. Oktober 1940 und Mitte 1943 den Zwangsarbeitereinsatz von Juden in Oberschlesien und im Sudetenland. Der „Sonderbeauftragte des Reichsführers SS für… …   Deutsch Wikipedia

  • Ala Gertner — Infobox Person name = Ala Gertner image size = 220px caption = Ala Gertner birth date = March 12, 1912 birth place = Będzin, Poland death date = death date|1945|1|5|mf=y death place = Auschwitz concentration camp occupation = spouse = parents =… …   Wikipedia

  • AUSCHWITZ — (Oświęcim), Nazi Germany s largest concentration and extermination camp. The word Auschwitz has become a metaphor for the Holocaust in general, and the phrase after Auschwitz has come to signify the great historical rupture wrought by the murder… …   Encyclopedia of Judaism

  • Liste der Reichstagsabgeordneten des Dritten Reiches (2. Wahlperiode) — Die zweite Wahlperiode wurde zunächst als neunte Wahlperiode des Reichstages gezählt. Mit dem § 1 des Gesetzes gegen die Neubildung von Parteien vom 14. Juli 1933 wurde die NSDAP zur einzigen in Deutschland bestehenden Partei erklärt. Demzufolge… …   Deutsch Wikipedia

  • Liste der Reichstagsabgeordneten des Dritten Reiches (3. Wahlperiode) — Mit dem § 1 des Gesetzes gegen die Neubildung von Parteien vom 14. Juli 1933 wurde die NSDAP zur einzigen in Deutschland bestehenden Partei erklärt. Demzufolge bestand in dem am 29. März 1936 „gewählten“ Reichstag nur die Fraktion der NSDAP.… …   Deutsch Wikipedia

  • Liste der Reichstagsabgeordneten des Dritten Reiches (4. Wahlperiode) — Mit dem § 1 des Gesetzes gegen die Neubildung von Parteien vom 14. Juli 1933 wurde die NSDAP zur einzigen im Deutschen Reich bestehenden Partei erklärt. Demzufolge bestand in dem am 10. April 1938 „gewählten“ Reichstag nur die Fraktion der NSDAP …   Deutsch Wikipedia

  • Liste der Biografien/Schm — Biografien: A B C D E F G H I J K L M N O P Q …   Deutsch Wikipedia

  • Blechhammer — 50° 21′ 39″ N 18° 18′ 10″ E / 50.36083333, 18.30277778 …   Wikipédia en Français

Share the article and excerpts

Direct link
https://de-academic.com/dic.nsf/dewiki/48054 Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”