Furca (Disziplinarinstrument)
- Furca (Disziplinarinstrument)
-
Die Furca (lat., zweizinkige Gabel) war ein seit der Antike, insbesondere im Römischen Reich, bekanntes Strafinstrument und wird durch zwei, in der Form eines V zusammengefügten Hölzern gebildet, die in den Nacken und Rücken der Bestraften drücken, während die Hände vorn am Schenkel der Furca festgebunden werden. Die Furca mussten Sklaven tragen, die ein Verbrechen begangen hatten, sowie Vatermörder und Staatsfeinde.
Ein ähnliches Instrument war das Patibulum, ein gerades, quer über die Schulter gelegtes Stück Holz, an dem die Hände des Gefangenen festgebunden wurden. Beide Strafen wurden öfter durch die Kreuzigung verstärkt, wobei der Gefangene entweder an einer doppelten Furca - in Gestalt eines X - gebunden oder mit dem Patibulum an einem Balken hinaufgezogen wurde.
Wikimedia Foundation.
Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:
Furca — (lat.: zweizinkige Gabel) steht für: Furca (Biologie), die Schwanzgabel am Hinterleib mancher Krebse, Furca (Disziplinarinstrument), ein Strafinstrument, das seit der Antike für Sklaven benutzt wurde Furca (Tragestange), eine in der römischen… … Deutsch Wikipedia
Arbor infelix — Die Kreuzigung war eine im Alten Orient und in der Antike verbreitete Hinrichtungsart. Sie entwickelte sich aus dem Erhängen, sollte aber anders als dieses die Todesqual möglichst verlängern. Dazu wurde eine Person an einen aufrechten Pfahl, mit… … Deutsch Wikipedia
Kreuzigen — Die Kreuzigung war eine im Alten Orient und in der Antike verbreitete Hinrichtungsart. Sie entwickelte sich aus dem Erhängen, sollte aber anders als dieses die Todesqual möglichst verlängern. Dazu wurde eine Person an einen aufrechten Pfahl, mit… … Deutsch Wikipedia
Sklaverei im antiken Rom — Sklavenmarkt in Rom, Gemälde von Jean Léon Gérôme Die Sklaverei im antiken Rom bestand bis ins 2. Jahrhundert v. Chr. als Schuldsklaverei, in geringem Maße wurden im Römischen Reich jedoch auch Kriegsgefangene versklavt. Die Schuldsklaverei wurde … Deutsch Wikipedia