- Furigana
-
Furigana (jap. 振り仮名) sind eine japanische Lesehilfe. Es handelt sich dabei um Hiragana-Zeichen, die in der japanischen Schrift neben einem Kanji geschrieben werden, um dessen Aussprache anzugeben. Sie stehen vor allem neben selteneren Kanji, die der Leser vielleicht (noch) nicht kennt oder vergessen haben könnte, werden aber auch als Lesehilfe bei Literatur verwendet, die sich vornehmlich an Kinder richtet. In horizontal geschriebenen Texten stehen die Furigana-Zeichen über den Kanji, in vertikal geschriebenen Texten stehen sie rechts neben den Kanji.
Ein Beispiel:
漢 か
ん字 じ oder かん じ 漢 字 In diesem Beispiel ist das Wort kanji in Kanji als 漢字 geschrieben und wird durch die Hiragana かんじ erklärt.
Sie werden auch benutzt, um eine nicht-standardgemäße Aussprache wiederzugeben, z.B. die Furigana ブルー (burū), der japanischen Aussprache von englisch blue, für das Schriftzeichen 青, das ohne diesen Hinweis normal als ao(i) gelesen würde. Mittels Furigana wird auch der Unterschied zwischen gesprochenem Wort und gemeinter Bedeutung angezeigt: So kann z.B. in einem Science-Fiction-Roman die Erde als 地球 (reguläre Aussprache: chikyū) geschrieben, als Aussprache aber die Furigana ふるさと, furusato, verwendet werden, die eigentlich „Heimat“ bedeuten. Die Implikation ist dann, dass die Figuren „Heimat“ sagen und dabei die „Erde“ meinen.
In XHTML können Furigana-Zeichen durch Ruby-Markup dargestellt werden, aber nicht alle Webbrowser unterstützen diese Konstruktion. Beispiel:
漢字 . Browser ohne Furigana-Unterstützung zeigen den Hiragana-Text in Klammern nach den Kanji. Furigana werden deshalb auch Ruby/Rubi (ルビ) genannt.Siehe auch
Weblinks
- www.furiganizer.com ist eine komfortable Lesehilfe für japanischen Text. Der Furiganizer fügt jeder Art von japanischem Text automatisch Furigana hinzu, bietet komfortablen Zugriff auf das EDICT Lexikon und lernt interaktiv, welche Kanji ein Nutzer bereits kennt. Furiganisierter Text kann ausgedruckt oder nach Microsoft Word exportiert werden.
Wikimedia Foundation.