- Furth (Schwanstetten)
-
Furth Markt SchwanstettenKoordinaten: 49° 19′ N, 11° 9′ O49.30888888888911.155277777778351Koordinaten: 49° 18′ 32″ N, 11° 9′ 19″ O Höhe: 351 m ü. NN Einwohner: 90 (2006) Postleitzahl: 90596 Vorwahl: 09170 Furth ist ein Ortsteil der Gemeinde Schwanstetten im Landkreis Roth im Regierungsbezirk Mittelfranken, Freistaat Bayern.
Inhaltsverzeichnis
Geschichte
Erstmalig urkundlich erwähnt wurde Furth 1420 als Weiler, zur niederen Gerichtsbarkeit von Schwand bei Nürnberg gehörig.
Furth liegt auf der Hochfläche zwischen den Flüssen Rednitz und Schwarzach mit den unberührten Wäldern, dem Sandboden, und vor allem dem Flüsschen Hembach, das in Ost-West-Richtung die Gegend von Furth Richtung Mittelhembach und Rednitzhembach durchfließt. All das waren gute Voraussetzungen für die Herstellung von Holzkohle. Das Köhlerhandwerk wird seit vielen Jahrhunderten in Furth ausgeübt. Heute gibt es nur noch zwei Köhler, da sich neu zugezogene Bürger an der Köhlerei störten. Es wurden Verordnungen erlassen, die die Holzköhlerei erheblich einschränken. Der ortsansässige Verein Further Köhlerfreunde e.V. unterstützt die Köhlerei in Furth seit Jahren durch Öffentlichkeitsarbeit und Informationsveranstaltungen. Zu diesen gehört der jährlich stattfindende Köhler-Infotag, sowie die Further Köhlerkärwa (Kirchweih) im Further Stodl.
Der Ortsname Furth ist vermutlich durch eine Furt im Hembach entstanden, die das Durchqueren des Flüsschens während der Köhlerarbeiten in seichtem Wasser ermöglichte.
Der Ort ist auch heute noch größtenteils landwirtschaftlich orientiert.
Einwohnerentwicklung von Furth
- 1987: 61 Einwohner[1]
- 2006: 90 Einwohner
Verkehr
Eine Gemeindeverbindungsstraße führt nach Schwand zur Kreisstraße RH 1.
Weblinks
Einzelnachweise
Furth | Hagershof | Harm | Holzgut | Leerstetten | Mittelhembach | Schwand
Wikimedia Foundation.