- Albstadt Margrethausen
-
Margrethausen Stadt AlbstadtKoordinaten: 48° 14′ N, 8° 58′ O48.2302777777788.9677777777778702Koordinaten: 48° 13′ 49″ N, 8° 58′ 4″ O Höhe: 702 m ü. NN Einwohner: 1069 (2008) Eingemeindung: 1. Jan. 1975 Postleitzahl: 72459 Vorwahl: 07431 Margrethausen ist ein Stadtteil von Albstadt im Zollernalbkreis, Baden-Württemberg. Es liegt auf der Schwäbischen Alb, etwa auf halbem Weg zwischen Stuttgart und dem Bodensee.
Inhaltsverzeichnis
Geschichte
Der Ort Margrethausen wurde erstmals 1275 als „Husen Margarete“ in einem Steuerverzeichnis des Bischofs von Konstanz erwähnt. Im Jahr 1338 wurde hier das Kloster Margrethausen gegründet. 1000 Meter östlich des Klosters befinden sich auf dem „Kugelbergle“ die Reste der Burg Wildentierberg aus dem 13. Jahrhundert.
Die Herrschaft über den Ort lag bis ins 15. Jahrhundert bei den Herren von Tierberg. In der Folge ging sie über die Herren von Westerstetten 1625 auf die Familie der Herren von Stauffenberg über.
Im Dreißigjährigen Krieg (1618–1648) wurden das Dorf und die Klosterkirche schwer zerstört. 1707 wurde die Kirche neu errichtet, wobei der Turm des Vorgängerbaus bis zum Glockengeschoss mitverwendet wurde. Nach der Säkularisation 1803 unter Napoléon fiel der Ort 1805 an Württemberg und wurde dem Oberamt Balingen zugeordnet, aus dem 1934 der Landkreis Balingen hervorging.
Die Patronin der Pfarrei ist die Heilige Margarete; von ihr hat der Ort seinen Namen, gibt es doch in der näheren Umgebung noch weitere Hausen-Orte (Zillhausen, Stockenhausen). 1934 erhielt die Pfarrkirche einen neuen Chor mit sehr bemerkenswerten Glasmalereien.
Am 1. Dezember 1971 wurde Margrethausen in die Große Kreisstadt Ebingen eingemeindet und mit dieser am 1. Januar 1975 im Rahmen der Gemeindereform Teil der neu gegründeten Stadt Albstadt.
Politik
Bürgermeister
siehe: Liste der Bürgermeister von Albstadt
Ortsvorsteher
- 1971-1987: Gregor Götz
- 1987-1999: Johann Hornung
- seit 2000: Heidi Schmid-Lorch
Wappen
Das Wappen von Margrethausen zeigt unter goldenem Schildhaupt, drei blaue Kronen nebeneinander, in Blau ein schreitender goldener Hirsch. Erklärung: der Hirsch steht für die einstigen Herren von Margrethausen, die Herren von Tierberg. Der Hirsch symbolisiert das Tier; der Berg ist abhanden gekommen – im Gegensatz zum Lautlinger Wappen, bei dem die Hirschkuh (weibliches Pendant zum Hirsch) auf einem Berg steht. Die drei Kronen im Schildhaupt stehen für die Heiligen Drei Könige. Sie waren die Patrone des Klosters Margrethausen.
Bauwerke
Margrethausens Ortsbild und Geschichte ist geprägt von der wuchtigen Klosteranlage. Bereits 1338 gab es hier Franziskanerinnen; nach einer mündlichen Überlieferung schon 40 Jahre zuvor. Die gegenwärtigen Gebäude wurden 1723 fertiggestellt. Nach der Auflösung des Klosters 1811 wurde in der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts der Südflügel abgerissen. In den verbleibenden Gebäudeteilen sind gegenwärtig die katholische Kirchengemeinde, die Ortsverwaltung, die Freiwillige Feuerwehr und der Schwäbische Albverein zuhause. Sehenswert ist der noch original erhaltene Backofen im Untergeschoss.
Die katholische Kirche St. Margareta (errichtet 1337, umgebaut 1707) erhielt 1933/34 als Erweiterung einen neuen, modernen Chor. Die zwischen schmale Betonpfeiler eingefügten 13 Glasfenster der Apsis sind künstlerisch streng komponiert; sie stellen bildlich ein ausgefeiltes, theologisches Programm dar.
Bildung
In der ehemaligen Schule befindet sich das Staatliche Seminar für Didaktik und Lehrerbildung (GHS) Albstadt mit einer Lernwerkstatt für angehende Lehrer und das „Service Zentrum Englisch Grundschule“ des Referates Schule und Bildung des Regierungspräsidiums Tübingen
Persönlichkeiten
Söhne und Töchter der Stadt
Hugo Bertsch (1851-1935), Schriftsteller
Literatur
- Peter Thaddäus Lang: Der Schriftsteller Hugo Bertsch aus Margrethausen. Versuch einer literarischen Einordnung. In: Suevica. Beiträge zur schwäbischen Literatur- und Geistesgeschichte 9 (2001/2002). Stuttgart 2004 [2005], S. 459–466.
- Jordan Sauter: Ein Weltenwanderer aus Margrethausen – Der Arbeiterdichter Hugo Bertsch. In: (Albert Weber, Jordan Sauter:) 700 Jahre Margrethausen (1275–1975 vom 28. Mai – 2. Juni 1975). (Herausgeber: Ortsamt Margrethausen, Stadt Albstadt.) [Albstadt 1975], S. 14–16.
- Pfarrkirche St. Margareta, Albstadt-Margrethausen, 2001
Weblinks
- Stadtteilinfo auf der Internetpräsenz der Stadt Albstadt
Stadtteile von AlbstadtBurgfelden | Ebingen | Laufen | Lautlingen | Margrethausen | Onstmettingen | Pfeffingen | Tailfingen | Truchtelfingen
Wikimedia Foundation.