Fürstentum Oranien

Fürstentum Oranien
Wappen des Fürstentums

Die Grafschaft Orange, später das Fürstentum Orange (dt. Grafschaft/Fürstentum Oranien), war eine Grafschaft bzw. ein Fürstentum im Südosten des heutigen Frankreichs.

Inhaltsverzeichnis

Geschichte

Vier Generationen Prinsen von Orange: Wilhelm I, Moritz und Friedrich Heinrich, Wilhelm II, Wilhelm III. (Wilhelm van Honthorst, 1662)

Es entstand um 800, als die Stadt Orange von einem Guilhelm (wahrscheinlich Wilhelm von Aquitanien) eingenommen wurde. Im 11. Jahrhundert verselbständigte sich die Grafschaft, die bislang zur Grafschaft und später zur Markgrafschaft Provence gehört hatte.

Die Grafschaft kam teilweise durch Erbschaft (1182), teilweise durch Kauf (1289) an die Herren von Les Baux, nachdem Kaiser Friedrich Barbarossa einem Teil des Gebiets 1163 den Fürstentitel zuerkannt hatte.

1393 ging das rund 300 Quadratkilometer große Fürstentum an das Haus Chalon (eine Seitenlinie des Hauses Burgund-Ivrea, die nach einem Erbfall Namen und Wappen des ursprünglichen Hauses Chalon angenommen hatte).

Der französische König Franz I. annektiert das Fürstentum und der letzte Fürst von Orange aus dem Hause Chalon, Philibert de Chalon, wurde von 1524 bis 1526 gefangengehalten. Philibert nahm danach als Feldherr Kaiser Karls V. am Sacco di Roma teil, verteidigte später Neapel gegen die Franzosen und bekam als Belohnung 1529 sein Fürstentum zurück, starb aber bereits im Jahr darauf im Alter von 28 kinderlos.

Seine Schwester Claude de Chalon war mit Heinrich III. von Nassau verheiratet (die Nassauer waren bereits im Besitz großer Teile der Niederlande), der Sohn des Paares, René, erbte das Fürstentum. Bevor er jedoch 1544 ebenfalls ohne Nachkommen starb, benannte er seinen Vetter Wilhelm I., als Erben, der sich dadurch Prince d’Orange (Fürst von Oranien) nennen durfte – unter der Bedingung Kaiser Karls V., dass er an dessen Hof in Brüssel katholisch erzogen wurde. 1560 konnte er das von Frankreich besetzte Fürstentum in Besitz nehmen, kurz bevor er zum Führer des Aufstands der Niederlande gegen Spanien wurde.

Als Wilhelms Urenkel Wilhelm III. (zusammen mit Maria Stuart König und Königin von England) 1702 kinderlos starb (Frankreich hielt das Land 1672-1697 und 1701-1702 erneut besetzt), wurde das Fürstentum an seinen Vetter Johann Wilhelm Friso von Nassau-Diez († 1711) vererbt – und der seit 30 Jahren schwelende oranische Erbfolgestreit näherte sich seinem Ende, obwohl nun auch der König von Preußen Friedrich I. als näherer männlicher Verwandter Wilhelms I. von Oranien (sowohl Friedrichs Mutter Luise Henriette von Oranien als auch Friedrichs Großmutter väterlicherseits Elisabeth Charlotte von der Pfalz waren Enkelinnen Wilhelms I.) Anspruch auf den Titel erhob.

1713 fiel das Land nun endgültig an Frankreich und schied damit aus dem Heiligen Römischen Reich aus. Titel, Wappen hingegen sowie das Fürstentum Neuenburg, die Grafschaft Moers, der obere Teil des Herzogtums Geldern (Obergeldern) und die Grafschaft Lingen aus dem Besitz der Nassauer gingen an den preußischen König Friedrich I. 1733 erwarben die Nassauer zusätzlich wieder das Recht auf Titel und Wappen Oraniens, weswegen es heute zwei „Prinzen von Oranien“ gibt, zum einen den Thronfolger des Hauses Oranien-Nassau, zur Zeit (2005) Willem-Alexander, zum anderen den Chef des Hauses Hohenzollern, zur Zeit (2005) Georg Friedrich Ferdinand.

Grafen von Orange

  • Renaud I., Graf von Orange
  • Bertrand, dessen Sohn, um 1062
  • Renaud II., dessen Sohn, † vor 1121
  • Tiburtia I., dessen Tochter, † vor 1150, ∞
  • Wilhelm I. de Montpellier († 1156), Herr von Aumelas
  • Wilhelm II., deren Sohn, Graf von ½ Orange 1150-1160,
  • Wilhelm III., dessen Sohn, Graf von ½ Orange 1160-1175
  • Renaud IV., dessen Sohn, Graf von ¼ Orange 1175-1190, schenkt seinen Besitz dem Johanniterorden
  • Tiburtia III., dessen Schwester, † vor 1180, schenkt ¼ Orange dem Johanniterorden

Der Johanniterorden verkauft seine Hälfte von Orange 1307 an Bertrand III. von Orange (siehe unten)

  • Tiburtia II., Schwester Guillaumes I., Gräfin von ½ Orange 1173-1182, ∞ Bertrand des Baux († 1181)

Fürsten von Orange

Haus Les Baux

  • Wilhelm IV., deren Sohn, Graf von ½ Orange 1182-1219, nennt sich Fürst von Orange
  • Wilhelm V., dessen Sohn, Fürst von ¼ Orange 1219-1239
  • Wilhelm VI., dessen Sohn, Fürst von ¼ Orange 1239-1248
  • Raimund V., dessen Bruder, Fürst von ¼ Orange ab 1248
  • Bertrand II. des Baux, dessen Sohn, Fürst von ¼ Orange vor 1288, tauscht 1289 ¼ Orange gegen Courteson – Nachkommen: die Herzöge von Andria
  • Raimund II., Bruder Wilhelm V., Fürst von ¼ Orange 1219-1282
  • Bertrand III., dessen Sohn, Fürst von ¼ Orange 1282-1335, tauscht Courteson gegen ein weiteres ¼ Orange 1289, kauft 1307 die zweite Hälfte von Orange
  • Raimund III., dessen Sohn, Fürst von Orange 1335-1340
  • Raimund IV., dessen Sohn, Fürst von Orange 1340-1393
  • Marie, dessen Tochter, Fürstin von Orange 1393-1417, ∞ Johann III. de Chalon-Arlai, Fürst von Orange 1393-1418

Haus Chalon

  • Johann III. de Chalon-Arlai, Fürst von Orange 1393-1418, ∞ Marie, Fürstin von Orange 1393-1417, Tochter des Fürsten Raimund IV.,
  • Ludwig genannt le Bon (der Gute), deren Sohn, Fürst von Orange 1418-1463, ∞ Johanna von Mömpelgard (Montbéliard), Erbin von Montfaucon
  • Wilhelm VII., deren Sohn, Fürst von Orange 1463-1475
  • Johann II. de Chalon, dessen Sohn, Fürst von Orange 1475-1477
  • Philipp von Zähringen, Großneffe Louis’, Sohn des Markgrafen Rudolf V. von Hachberg, Fürst von Orange 1478-1482
  • Johann II. Fürst von Orange (2. Mal) 1482-1502
  • Philibert de Chalon, dessen Sohn, Fürst von Orange 1502-1522, abgesetzt
  • Gaspard II. de Coligny, Fürst von Orange 1522-1526
  • Philibert, Fürst von Orange (2. Mal) 1526-1530

Haus Nassau

Wappen Nassau-Orange

Als niederländischer Thronfolger

  • Willem (Wilhelm II.) (1815-1840, Titel abgegeben bei der Thronbesteigung)
  • Willem (Wilhelm III.) (1840-1849, Titel abgegeben bei der Thronbesteigung)
  • Willem, ältester Sohn von Wilhelm III. aus seiner ersten Ehe (1849-1879)
  • Alexander, zweiter Sohn von Wilhelm III. aus seiner ersten Ehe (1879-1884)
  • Willem-Alexander (seit 1980), Kronprinz

Quellen

Verweis auf Quellen


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем решить контрольную работу

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Fürstentum Orange — Wappen des Fürstentums Die Grafschaft Orange, später das Fürstentum Orange (dt. Grafschaft/Fürstentum Oranien), war eine Grafschaft bzw. ein Fürstentum im Südosten des heutigen Frankreichs. Inhaltsverzeichnis …   Deutsch Wikipedia

  • Oranien — I Oranien   [ɔra ɲɛ̃, französisch] das, (s), epipaläolithische Kultur in Nordafrika, Ibéromaurusien. II Orani|en,   französisch Orange [ɔ rãʒ], ehemaliges Fürstentum …   Universal-Lexikon

  • Oranĭen — Oranĭen, berühmtes Fürstengeschlecht, führt seinen Namen von Orange (s. d.) im südlichen Frankreich, das bis zu Anfang des 18. Jahrh., wo es mit Frankreich vereinigt ward, ein besonderes Fürstentum war. Es war schon um 800 unter Guillaume au… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Oranien — Oranĭen (Orange), ehemals kleines Fürstentum im jetzigen franz. Dep. Vaucluse, kam 1530 an das Haus Nassau Dillenburg, 1544 an Wilhelm I. von Nassau O., Statthalter der Niederlande (s.d.). Als Wilhelm III. von Nassau O. 1702 als König von England …   Kleines Konversations-Lexikon

  • Oranien-Nassau — Oranien, heute eigentlich Oranien Nassau (niederl. Oranje Nassau), ist der Name des regierenden Königshauses der Niederlande. Ursprünglich stammt der Name Oranien von der burgundischen Grafschaft Oranien (franz. Orange), dem späteren Fürstentum… …   Deutsch Wikipedia

  • Oranien — Das Wappen des ersten Grafen von Nassau. Siehe auch Wappen der Könige der Niederlande …   Deutsch Wikipedia

  • Fürstentum Neuenburg — Republik und Kanton Neuenburg Basisdaten Hauptort: Neuenburg Fläche: 803 km² (Rang 15) Einwohner …   Deutsch Wikipedia

  • Fürstentum Sedan — Das Fürstentum Sedan war in der zweiten Hälfte des 16. und der ersten Hälfte des 17. Jahrhunderts ein unabhängiges Fürstentum innerhalb der Grenzen Frankreichs. Zentrum des Fürstentums war die Burg Sedan. Die Unabhängigkeit Im Mittelalter war… …   Deutsch Wikipedia

  • Fürstentum Moers — Karte der Grafschaft Moers Die Grafschaft Moers war ein am linken Niederrhein gelegenes, historisches Territorium, das neben der Stadt Moers auch umliegende Ortschaften sowie die Stadt Krefeld umfasste. Geschichte In Moers, das als Ort bereits im …   Deutsch Wikipedia

  • Fürstentum Wied — Territorium im Heiligen Römischen Reich Fürstentum Wied Wappen …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”