- Andria
-
Andria Staat: Italien Region: Apulien Provinz: Barletta-Andria-Trani (BT) Koordinaten: 41° 13′ N, 16° 18′ O41.21666666666716.3151Koordinaten: 41° 13′ 0″ N, 16° 18′ 0″ O Höhe: 151 m s.l.m. Fläche: 407 km² Einwohner: 100.086 (31. Dez. 2010)[1] Bevölkerungsdichte: 246 Einw./km² Postleitzahl: 70031 Vorwahl: 0883 ISTAT-Nummer: 110001 Demonym: Andriesi Schutzpatron: San Riccardo (4. April) Website: Andria Andria ist eine Stadt in der süditalienischen Provinz Barletta-Andria-Trani, Region Apulien. Sie hat 100.086 Einwohner (Stand 31. Dezember 2010) und eine Fläche von 407 km².
Inhaltsverzeichnis
Lage
Die Nachbargemeinden sind Barletta, Canosa di Puglia, Corato, Minervino Murge, Ruvo di Puglia, Spinazzola und Trani.
Geschichte
Andria wurde um 1046 gegründet. Im Jahr 1228 verstarb hier Isabella II. (Jolande), die zweite Ehefrau Friedrichs II., nachdem sie ihm den Sohn Konrad, den späteren Konrad IV., geboren hatte. Andria war einst Lieblingssitz des Kaisers Friedrichs II., der im 13. Jahrhundert das imposante Castel del Monte mit acht Türmen erbauen ließ. In Andria sollen zwei seiner vier Ehefrauen begraben sein. Seit 2008 ist Andria eine der drei Hauptstädte der neu gegründeten Provinz Barletta-Andria-Trani.
Sehenswürdigkeiten
Die Kathedrale aus dem 12. Jahrhundert mit einer Krypta aus dem 8. Jahrhundert ist eine der bedeutendsten Sehenswürdigkeiten.
Wirtschaft
Der Hauptwirtschaftszweig ist die Winzerei sowie der Oliven- und Mandelanbau.
Söhne und Töchter der Stadt
- Carlo Broschi, genannt Farinelli (1705–1782), berühmter Kastratensänger
- Corrado Kardinal Ursi (1908–2003), Erzbischof von Neapel
- Lino Banfi (*1936), Schauspieler
Literatur
- Karl Baedeker: Unteritalien, 15. Auflage, Leipzig 1911
- Italien Süd, Baedeker 2003
Weblinks
Einzelnachweise
- ↑ Statistiche demografiche ISTAT. Bevölkerungsstatistiken des Istituto Nazionale di Statistica vom 31. Dezember 2010.
Andria | Barletta | Bisceglie | Canosa di Puglia | Margherita di Savoia | Minervino Murge | San Ferdinando di Puglia | Spinazzola | Trani | Trinitapoli
Wikimedia Foundation.