GEFA-Flug

GEFA-Flug
GEFA-Flug
Gefa Flug.svg
Rechtsform GmbH
Gründung 1975 (seit 1981 unter dem heutigen Namen)
Sitz Aachen, Deutschland
Leitung Jürgen Leisten
Branche Luftschiffhersteller
Website http://www.gefa-flug.de/
GEFA-Luftschiff als Werbeträger über Hamburg (Seriennr. 22)

Die GEFA-Flug GmbH („Gesellschaft zur Entwicklung und Förderung aerostatischer Flugsysteme“) mit Sitz in Aachen entwickelt, baut und gestaltet seit 1980 Heißluftballons und Heißluft-Luftschiffe, darunter auch Sonderformen.

Neben Planung und Verkauf von Fluggeräten beschäftigt sich die Firma mit der Gestaltung und dem Design von Ballons und Luftschiffen (Bannerwerbung), deren Werbeeinsätzen und Promotiontouren, sowie der Ausbildung von Piloten. Des Weiteren führt die GEFA Passagierfahrten mit ihren Fluggeräten durch.

Die Firma ist als Entwicklungsbetrieb, als Herstellbetrieb und luftfahrttechischer Betrieb nach JAR 21 durch das Luftfahrt-Bundesamt (LBA) zugelassen und führt auch Wartungs- und Reparaturarbeiten an bei der englischen Civil Aviation Authority (CAA) zugelassenen Typen durch.

Inhaltsverzeichnis

Geschichte

Seit Mitte der 1970er Jahre arbeitet die GEFA-Flug GmbH an der Entwicklung von Luftschiffsystemen, seit Anfang der 1980er Jahre an der Entwicklung von Heißluft-Luftschiffen. In den ersten Jahren lag der Schwerpunkt bei ferngelenkten Systemen. Die damals gesammelten Erfahrungen flossen ab 1985 in die Weiterentwicklung von bemannten Heißluft-Luftschiffen ein, die gemeinsam mit Thunder & Colt betrieben wird. Das Kooperationskonzept der beiden Firmen heißt „The Airship Alliance“.

Über dieses Kooperationskonzept – später auch in Kooperation mit Cameron Balloons, die 1995 Thunder & Colt aufkaufte – entstand schließlich 1990 ein erster vom deutschen Luftfahrtbundesamt zugelassener zweisitziger Prototyp.

Dieser wies gegenüber den englischen Schiffstypen eine größere Hüllenstreckung auf, wodurch nicht nur die optische Erscheinung, sondern auch die allgemeine Manövrierfähigkeit erheblich verbessert wurde. Durch unterschiedlichen Gebrauch der beiden nun „V-förmig“ gegeneinander montierten und nach vorn und hinten gerichteten Brenner in Verbindung mit mehreren Gewebetrennwänden (Schottwände), die den Schiffskörper in verschiedene Teile ähnlich den Gaszellen bei Starrluftschiffen aufteilen, wurde das Trimmverhalten aktiv beeinflussbar. Das System ist damit vergleichbar mit der Trimmung über Ballonetts bei Gasluftschiffen.

Diese Trimmung, eine schlankere Form und der erhöhte Innendruck führten in Verbindung mit der ebenfalls verbesserten Aerodynamik zu einer deutlich erhöhten Fluggeschwindigkeit. Das Volumen betrug 2250 m³, Antrieb 38 kW (52 PS) Rotax, Flugzeit als Zweisitzer circa eine Stunde. Zwei AS 80 GD wurden als Einzelstücke vom deutschen Luftfahrtbundesamt zugelassen.

Die Hüllen werden in Deutschland gefertigt, die Herstellung der zweisitzigen Gondeln erfolgt in Großbritannien. Die viersitzigen Gondeln werden hingegen bei der GEFA-FLUG in Aachen gebaut. Die Zulassung der viersitzigen Version erfolgte Ende 1999 durch das deutsche Luftfahrtbundesamt. Die Vermarktung erfolgt durch beide Firmen gemeinsam. Bisher wurden neben den beiden oben erwähnten Luftschiffen vom Typ AS 80 GD noch 49 Schiffe vom Typ AS 105 GD gefertigt (Stand 11/2008 GEFA-Flug).

Zurzeit wird ein größerer Luftschifftyp mit Platz für 6 Passagiere (Pilot + 5) entwickelt.

Forschung

Die GEFA-Flug entwickelt und baut auch spezielle Heißluftballone und Luftschiffe, die der ökologischen Forschung und der Dokumentation von Umweltschäden dienen.

Seit Beginn der 80er-Jahre wurden die Heißluftsysteme nicht nur für kommerzielle Zwecke, sondern auch für die Umweltbeobachtung eingesetzt. Bedeutende Projekte waren unter anderem mehrmonatige Einsätze zur photogrammetrischen Dokumentation von Mohenjo Daro, einer 5000 Jahre alten Ruinenstadt in Pakistan. Ähnliche, meist archäologische oder geologische Projekte wurden unter anderem in Oman und Griechenland, der Türkei, Syrien, Israel, dem ehemaligen Jugoslawien, Ägypten, Frankreich, Schweiz, Spanien und England unternommen.

Forschungsgebiete sind unter anderem:

  • Überwachung von Altlasten, Halden, Naturschutzgebieten und Gewässern
  • Klimauntersuchungen bodennaher Luftschichten
  • Landnutzungserhebungen und Erosionsüberwachung
  • Kontrolle von Steinbrüchen, Materialhalden und Absetzbecken
  • Dokumentation von Baudenkmälern
  • Luftaufnahmen zwecks Rekonstruktion archäologischer Stätten
GEFA-Luftschiff AS 105 GD mit Werbeanbringung (Seriennr. 20)

Heißluft-Luftschiff AS 105 GD

Der Luftschifftyp AS 105 GD ist als zweisitzige Version (unter Nutzung eines von der CAA zugelassenen Gondeltyps von Thunder & Colt) bereits im Frühjahr 1996 durch die englischen Luftfahrtbehörde CAA als Muster zugelassen worden. Darüber hinaus ist er seit 2001 auch für Flüge bei Nacht zugelassen.

  • Länge über Alles: 41,0 m
  • Durchmesser: 12,8 m
  • Volumen: 3000 m³
  • Antrieb: Zweitakt-Benzinmotor von Rotax mit 48 kW (65 PS) und Vierblatt-CfK-Propeller
  • max. Abfluggewicht: 900 kg
  • Flugdauer
    • einsitzig: bis zu 3 h
    • zweisitzige Version: 2 h
    • viersitzig: 1 h
  • Höchstgeschwindigkeit: 40 km/h
  • Besatzung/Passagiere: Pilot plus 1, seit Herbst 1999 auch Pilot plus 3
Gondel-Luftschiff AS 105 GD

Heißluft-Luftschiff AS 105 GD/6

Im Jahr 2005 startete die GEFA-FLUG ein weiteres Projekt, die Entwicklung des Sechssitzer-Luftschiffs AS 105 GD/6 mit einem Volumen von 5000 Kubikmetern. Das Luftschiff ist in der Lage, neben dem Piloten bis zu fünf Passagiere zu transportieren. Alternativ kann das Luftschiff Lasten bis zu 450 Kilogramm tragen.

Das neue Autopilot-System, das die vier Brenner und ihren Hitzeausstoß kontrolliert, spart circa 15-20 % Propangas ein. Der Brenner ein modifizierter Typ des Cameron „Shadow Airship Burner“.

Gemeinsam mit Synteen & Lückenhaus wurde für die Luftschiffhülle ein Gewebe entwickelt, das doppelt so stark, aber nur um ein Drittel schwerer als seine Vorgänger ist. Die Entwicklung des Gewebes dauerte insgesamt drei Jahre. Es wurden zahlreiche Hitze- und UV-Tests im „Textile Research Laboratory“ der Universität Chemnitz durchgeführt, inklusive Computersimulationen und monatelangen Witterungstests.

Das AS 105 GD/6 hat seine Erprobungsgenehmigung durch die EASA im August 2008 erhalten.

Technische Daten zum Sechssitzer

Volumen 5000 m³

Gesamtlänge 48,60 m

Durchmesser 14,88 m

Hüllenmaterial Lückenhaus GEFA-FLUG Toughtear-X-Power

Antrieb Rotax, 65 PS

Propeller Helix-Kohlenfaser, 4-Blatt

Brenner Cameron-Shadow-Doppelbrenner

Flugzeit, 6 Personen ca. 2 Stunden

max. Geschwindigkeit ca. 35 km/h

max. Abhebegewicht 1488 kg

Avionik Dittel FSG 2T

Transponder Garrecht Avionik Mode-S

Weblinks


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем сделать НИР

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • GEFA-FLUG — Unternehmensform GmbH Gründung 1975 (seit 1981 unter dem heutigen Namen) Untern …   Deutsch Wikipedia

  • Heissluft-Luftschiff — Heißluft Luftschiffe sind Luftschiffe, die ihren Auftrieb durch den Dichteunterschied zwischen heißer und kalter Luft erhalten. Sie entwickelten sich aus der Technologie der Heißluftballone heraus. Ein Heißluft Luftschiff als Werbeträger über… …   Deutsch Wikipedia

  • Heißluftluftschiff — Heißluft Luftschiffe sind Luftschiffe, die ihren Auftrieb durch den Dichteunterschied zwischen heißer und kalter Luft erhalten. Sie entwickelten sich aus der Technologie der Heißluftballone heraus. Ein Heißluft Luftschiff als Werbeträger über… …   Deutsch Wikipedia

  • Heißluft-Luftschiff — mit Werbeaufdruck über Köln Heißluft Luftschiffe sind Luftschiffe, die ihren Auftrieb durch den Dichteunterschied zwischen heißer und kalter Luft erhalten. Sie entwickelten sich aus der Technologie der Heißluftballone heraus. Inhaltsverzeichnis …   Deutsch Wikipedia

  • List of aircraft manufacturers D-G — NOTOC This is a list of aircraft manufacturers sorted alphabetically by International Civil Aviation Organization (ICAO)/common name. It contains the ICAO/common name, manufacturers name(s), country and other data, with the known years of… …   Wikipedia

  • Thermal airship — A thermal airship is an airship that generates its lift via the difference in density due to a temperature differential between the gas inside its envelope and the ambient air. (This is in contrast to the more common use of helium to provide lift …   Wikipedia

  • AV-1R — Der Heißluft Luftschiff Typ AV 1R des russischen Unternehmen RosAeroSystems, einer Tochterfirma von Augur Luftfahrtsysteme, entstand in Zusammenarbeit mit dem tschechischen Unternehmen Kubíček. Wie alle Heißluft Luftschiffe besteht sein… …   Deutsch Wikipedia

  • SchachtZeichen — Logo Skizze der Installation mit korrekten Größenverhältn …   Deutsch Wikipedia

  • Luftschiff — Ein Luftschiff ist ein lenkbares Luftfahrzeug, dessen Auftrieb auf aerostatischen Kräften beruht und das über einen eigenen Antrieb verfügt. Das Haupteinsatzgebiet heutzutage sind Rundfahrten, Luftwerbung, Überwachungsaufgaben und vereinzelt auch …   Deutsch Wikipedia

  • Luftwerbung — Werbung für Rundflüge am Zeppelin NT Unter Luftwerbung versteht man die Werbung aus der Luft. Dies ist möglich mit Luftfahrzeugen, die leichter als Luft sind, wie zum Beispiel Ballons und Luftschiffe oder mit Fluggeräten schwerer als Luft, wie… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”