- GP Ouest France-Plouay
-
Der Grand Prix Ouest-France ist ein französisches Radrennen.
Das Eintagesrennen, welches seinen Termin für gewöhnlich Ende August hat, wurde erstmals im Jahr 1931 ausgetragen. Bis 1988 hieß das Rennen Grand Prix de Plouay Ouest-France, seit 1989 trägt es den aktuellen Namen.[1] Seit Einführung der UCI ProTour in der Saison 2005 ist das Rennen Teil dieser Rennserie der wichtigsten Radrennen des Jahres. Der Grand Prix Ouest-France war außerdem von 1992 bis 1998 ein Teil des Coupe de France, einer Rennserie von französischen Eintagesrennen. Rekordsieger sind Philippe Bono, Armand Audaire, Emile Guérinel, Jean Gainche, Fernand Picot, Jean Jourden, Jacques Bossis und Gilbert Duclos-Lassalle die das Rennen jeweils zweimal für sich entscheiden konnten.
Inhaltsverzeichnis
Strecke
Das 217,25 Kilometer lange Rennen mit Start und Ziel in der französischen Gemeinde Plouay im Département Morbihan in der Bretagne wird auf einem circa 19,75 Kilometer langen Rundkurs, dem Circuit Jean-Yves Perron, ausgetragen, den die Fahrer elfmal umfahren müssen. Die Rundkurs wurde ab der Austragung des Jahres 2006 um 5,6 Kilometer verlängert, um den Kurs selektiver zu machen. Dadurch müssen die Fahrer nun drei statt der bisherigen zwei Anstiege pro Runde bewältigen. Auf dem Programm stehen so 2006 erstmals der Anstieg von Kérihuel (Länge: 2,3 km; durchschnittliche Steigung: 8 %), sowie der in Lezot (1,3 km; 7 %) und in Ty Marrec (1,0 km; 7 %).
Siegerliste
- 1931
François Favé
- 1932
Philippe Bono
- 1933
Philippe Bono
- 1934
Lucien Tulot
- 1935
Jean Le Dily
- 1936
Pierre Cogan
- 1937
Jean-Marie Goasmat
- 1938
Pierre Cloarec
- 1939–44 nicht ausgetragen
- 1945
Éloi Tassin
- 1946
Ange Le Strat
- 1947
Raymond Louviot
- 1948
Éloi Tassin
- 1949
Armand Audaire
- 1950
Armand Audaire
- 1951
Émile Guérinel
- 1952
Émile Guérinel
- 1953
Serge Blusson
- 1954
Ugo Anzile
- 1955
Jean Petitjean
- 1956
Valentin Huot
- 1957
Isaac Vitré
- 1958
Jean Gainche
- 1959
Emmanuel Crenn
- 1960
Hubert Ferrer
- 1961
Fernand Picot
- 1962
Jean Gainche
- 1963
Fernand Picot
- 1964
Jean Bourlès
- 1965
François Goasduff
- 1966
Claude Mazeaud
- 1967
François Hamon
- 1968
Jean Jourden
- 1969
Jean Jourden
- 1970
Jean Marcarini
- 1971
Jean-Pierre Danguillaume
- 1972
Robert Bouloux
- 1973
Jean-Claude Largeau
- 1974
Raymond Martin
- 1975
Cyrille Guimard
- 1976
Jacques Bossis
- 1977
Jacques Bossis
- 1978
Pierre-Raymond Villemiane
- 1979
Fritz Pirard
- 1980
Patrick Friou
- 1981
Gilbert Duclos-Lassalle
- 1982
François Castaing
- 1983
Pierre Bazzo
- 1984
Sean Kelly
- 1985
Eric Guyot
- 1986
Martial Gayant
- 1987
Gilbert Duclos-Lassalle
- 1988
Luc Leblanc
- 1989
Jean-Claude Colotti
- 1990
Bruno Cornillet
- 1991
Armand de Las Cuevas
- 1992
Ronan Pensec
- 1993
Thierry Claveyrolat
- 1994
Andrej Tschmil
- 1995
Rolf Järmann
- 1996
Frank Vandenbroucke
- 1997
Andrea Ferrigato
- 1998
Pascal Hervé
- 1999
Christophe Mengin
- 2000
Michele Bartoli
- 2001
Nico Mattan
- 2002
Jeremy Hunt
- 2003
Andy Flickinger
- 2004
Didier Rous
- 2005
George Hincapie
- 2006
Vincenzo Nibali
- 2007
Thomas Voeckler
- 2008
Pierrick Fédrigo
Weblinks
- Offizielle Webseite (französisch)
Einzelnachweise
- ↑ comitedesfetes-plouay.com: GP Ouest-France / Historique Grand Prix Plouay (Seite abgerufen am 10. Juli 2008)
Tour Down Under | Flandern-Rundfahrt | Baskenland-Rundfahrt | Gent–Wevelgem | Amstel Gold Race | Tour de Romandie | Katalonien-Rundfahrt | Critérium du Dauphiné Libéré | Tour de Suisse | Deutschland Tour | Vattenfall Cyclassics | Clásica San Sebastián | Benelux-Rundfahrt | Grand Prix Ouest France | Polen-Rundfahrt
- 1931
Wikimedia Foundation.