Gabrielahütten

Gabrielahütten

Gabrielina Huť auch Gabrielka (deutsch Gabrielahütten) ist ein aufgelassener Ort in Tschechien.

Geographie

Auf dem Weg von Brandov (Brandau) entlang der Staatsgrenze, die Natzschung (Načetínský potok) flussaufwärts, befindet sich nach 4 Kilometern an der Einmündung des Tölzschbaches (Telčský potok) eine Lichtung. Anhand der touristischen Zeichen wird erkennbar, dass sich an dieser Stelle in von 585 Meter ü.M. früher das Industriedorf Gabrielahütten befand.

Geschichte

Gabrielahütten wurde von Heinrich Franz von Rottenhan, Eigentümer von Rothenhaus, 1779 gegründet, der hier eine neue Eisenhütte erstellte. Zu Ehren seiner Tochter Gabriela benannte er nicht nur die Hütte sondern auch das Dorf. In einigen verstreuten Häusern lebten hier zuvor Köhler und Waldarbeiter. Zuvor bestand hier schon der Ort Töltsch (Telč), dessen Ursprung auf 1632 datiert wird. 1780 wurde auch die Thunstraße (Thunská silnice) nach Rudelsdorf gebaut, die Straße nach Brandau erst 1833. Ab 1869 war das Dorf Ortsteil von Kallich; nach 1938 kam sie zu Brandau.

Grund für den Bau der Hütte war das hohe Vorkommen von Holz. 1749 wurde wegen Wassermangels in Kallich das dortige Werk teilweiese hierher verlegt. Das Erz wurde von den Bergwerken aus dem nordwestlichen Teil Komotaus antransportiert. Das hiesige Werk hatte lange Zeit nur einen Hammer für die Eisenbearbeitung. 1809 kam es zu großen Veränderungen. Gabriela heiratete Georg Franz August von Buquoy. Dies war ein sehr gebildeter Mann, der in seinem Herrschaftsbereich die Entwicklung der Industrie förderte. Das Werk wurde erweitert und damit auch die Kapazitäten. Im Werk integriert war auch eine Aufbereitungsanlage zur Verarbeitung von Farbabfällen.

Gabrielina Huť hatte einen Hochofen, der 1817 in einen Stahlschmelzofen umgebaut wurde, eine Erzpresse, drei Stangenhämmer, Blechschere und Zinnerei. 1835 wurde ein Blechwalzwerk gebaut, das 1842 um ein Zinnwerk zur Herstellung von englischen Blankblechen erweitert wurde. Angetrieben wurden die Maschinen mit Dampf- und Wasserkraft. 1857 kam ein Dampfkraftwerk mit einem Siemens-Generator hinzu. 1858 wurde eine Maschine zur Herstellung von Schindeln installiert.

1864 übernahm Gräfin Isabella Trauttmannsdorf, geborene Buquoy die Werke. Durch die Konkurrenz der Stahlwerke in Kladno und Mährisch Ostrau kam es um 1860 zum Preisverfall der Stahlprodukte. Hinzu kam die Knappheit an Steinkohle. Auch die Verkehrsinfrastruktur bereitete immer größere Sorgen. Die Produktion sank ständig. 1867 wurde im Werk Gabrielahütten die Produktion eingestellt, ein Jahr später auch in Kallich.

Die Gräfin verkaufte 1871 beide Werke den Eisenwerken in Komotau. Aber auch diese Eisenwerke wurden 1874 liquidiert und damit auch die Werke Kallich und Gabrielahütten. Neue Eigner versuchten später, den Betrieb wieder aufzunehmen. Es wurde auch sechs Jahre betrieben, aber dann 1882 definitiv eingestellt und die Fabrik wurde demontiert und verkauft. 1876 errichtete Karl Engelhart aus Rübenau im Sachsen eine Fabrik zur Herstellung grauer Wellpappe. Ein weiterer Unternehmer stellte Holzteile für Kindergewehre her. Das im Dorf befindliche Papierwerk brannte 1894 ab.

Gabrielahütten war nie ein großes Dorf, es hatte weder eine Kirche noch einen Friedhof. 1838 wurde eine Einklassenschule eingerichtet, die 1883 aufgelöst wurde. Im Dorf gab es zwei Gastwirtschaften, deren Inhaber auch eine Metzgerei und ein Handelsgeschäft betrieben. Im Sommer lohnte sich der Betrieb. Das Dorf war bei Touristen begehrt. Im Winter war das Dorf jedoch völlig von der Außenwelt abgeschnitten.

Nach der Beendigung der industriellen Produktion bleiben nur noch einige Waldarbeiter im Dorf. Die meisten siedelten nach Kallich bei Brandau um. 1945 wurde das Dorf nach der Vertreibung der deutschstämmigen Bevölkerung und der Zwangsumsiedelung der dort lebenden Tschechen nicht mehr besiedelt. Die Bauten wurden 1959 abgerissen. Die meisten Einwohner hatte das Dorf mit 275 im Jahr 1847. Die Zahl sank bis 1938 auf 122 Deutsche.

Heute gehört die Gegend zum Naturschutzpark Buky a javory v Gabrielce, der mit einer Fläche von 64 Hektar, am 23. Oktober 2000 ausgerufen wurde. Das Reservat besteht größtenteils aus Buchen und Ahornwäldern. Es erstreckt sich über die westlichen Hänge, bis zum nördlichen Teil von Telčské údolí, in der Umgebung von Důlní vrch (704 m). Im Osten begrenzt ein Weg das Gebiet der von Rudolice v Horách bis nach Brandov führt. Südlich endet der Naturpark am Gabrielin Bach.

Weblinks

50.60758916666713.3577257Koordinaten: 50° 36′ N, 13° 21′ O


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем написать курсовую

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Gabrielina Hut — Gabrielina Huť auch Gabrielka (deutsch Gabrielahütten) ist ein aufgelassener Ort in Tschechien. Geographie Auf dem Weg von Brandov (Brandau) entlang der Staatsgrenze, die Natzschung (Načetínský potok) flussaufwärts, befindet sich nach 4… …   Deutsch Wikipedia

  • Gabrielina Huť — Ruine eines Hauses in Gabrielina Huť Gabrielina Huť auch Gabrielka (deutsch Gabrielahütten) ist ein aufgelassener Ort in Tschechien. Inhaltsverzeichnis …   Deutsch Wikipedia

  • List of German exonyms for places in the Czech Republic — Below are links to subpages with more detailed listings of the German language names of towns and villages in different regions of the Czech Republic. Many of these German names are now exonyms, but used to be endonyms commonly used by the local… …   Wikipedia

  • Heinrich Franz von Rottenhan — Heinrich Franz Graf von Rottenhan (* 3. September 1738 in Bamberg, ( Dompfarrei ); † 14. Februar 1809 in Wien, Verwaltungsjurist, Förderer der wirtschaftlichen Entwicklung in Westböhmen, Präsident der Obersten Justizstelle und Hofkommissar für… …   Deutsch Wikipedia

  • Kalek — Kalek …   Deutsch Wikipedia

  • Kallich — Kalek …   Deutsch Wikipedia

  • Landkreis Brüx — Der deutsche Landkreis Brüx bestand in der Zeit zwischen 1938 und 1945. Er umfasste am 1. Januar 1945: 4 Städte: Brüx, Katharinaberg, Obergeorgenthal, Oberleutensdorf 39 weitere Gemeinden. Der Landkreis Brüx hatte am 1. Dezember 1930 108678… …   Deutsch Wikipedia

  • Landkreis Komotau — Der Landkreis Komotau war ein deutscher Landkreis in Böhmen auf dem Gebiet der heutigen Tschechischen Republik. Er existierte während der Besetzung durch das Deutsche Reich in der Zeit zwischen 1938 und 1945. Er umfasste am 1. Januar 1945 8… …   Deutsch Wikipedia

  • Liste deutscher Bezeichnungen tschechischer Orte — In dieser Liste werden deutschen (heute großteils nicht mehr geläufigen) topografischen Namen die tschechischen, amtlichen Pendants gegenübergestellt. Durch die Vertreibungen nach 1945 wurden viele kleinere Orte und Gehöfte, insbesondere in… …   Deutsch Wikipedia

  • Natzschung (Fluss) — Natzschung Natzschungtal zwischen Rübenau und RothenthalVorlage:Infobox Fluss/KARTE fehlt Daten …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”