Gambensonaten (Bach)

Gambensonaten (Bach)

Die Gambensonaten sind drei Sonaten für Viola da Gamba und Cembalo (BWV 1027–1029) von Johann Sebastian Bach. Sie zählen zu dessen bekanntesten Kammermusikwerken.

Die Sonaten haben keinen stilistischen Bezug zu der zeitgenössischen französischen Gambenkultur (etwa eines Antoine Forqueray, Sainte-Colombe oder Marin Marais), die durch virtuose Verzierungen und hoch entwickeltes Akkordspiel gekennzeichnet war. Es gilt daher auch als wahrscheinlich, dass diese Werke original nicht für Gambe geschrieben wurden; vielmehr hat sie Bach wohl für dieses Instrument eingerichtet.

Heute werden die Kompositionen unter anderem auch von Violoncellisten, Bratschisten und Kontrabassisten gespielt, liegen auf diesen Instrumenten aber entweder sehr hoch oder sehr tief.

Die drei Sonaten sind fast zur Gänze kontrapunktisch gesetzt, das heißt, Gambe und die beiden Hände des Cembalos sind gleichberechtigt am dreistimmigen Satz beteiligt. Nur zu Beginn des dritten Satzes der zweiten Sonate sowie zu Anfang des ersten Satzes der dritten Sonate findet sich noch Generalbassbezifferung.

Inhaltsverzeichnis

Die einzelnen Sonaten

Sonate G-Dur BWV 1027

Sätze
  • Adagio 12/8 G-Dur
  • Allegro ma non tanto 3/4 G-Dur
  • Andante c e-Moll
  • Allegro Moderato ¢ G-Dur
Werk

Die Sonate liegt auch in einer Fassung für zwei Querflöten und Continuo vor (BWV 1039, ebenfalls in G-Dur); Bach oktavierte die Stimme der zweiten Flöte und gab sie der Gambe. Der dritte Satz ist eine bemerkenswerte harmonische Studie; die beiden schnellen Sätze stellen Fugen beziehungsweise Fugati dar.

Sonate D-Dur BWV 1028

Sätze
  • Adagio 3/4 D-Dur
  • Allegro 2/4 D-Dur
  • Andante 12/8 h-Moll
  • Allegro 6/8 D-Dur
Werk

Der dritte Satz stellt ein harmonisch immer weiter ausgreifendes Siziliano dar. Der Schlusssatz ist eine Fuge mit zwei Themen, die ständig zwischen den Instrumenten ausgetauscht werden; er enthält sehr moderne konzertante Elemente – vor allem je eine großangelegte virtuose Kadenz der beiden Soloinstrumente. Wenn die Sonate tatsächlich auch auf eine Urform für andere Instrumente zurückgeht, wird Bach hier wohl wesentliche Ergänzungen vorgenommen haben.

Sonate g-Moll BWV 1029

Sätze
  • Vivace c g-Moll
  • Adagio 3/2 B-Dur
  • Allegro 6/8 g-Moll
Werk

Die Gesamtform und viele Details erinnern deutlich an die Konzertform, und es ist bereits vermutet worden, dass die Sonate aus der Bearbeitung eines Konzerts (dann wohl für zwei Flöten) entstand. Schon das Unisonothema des ersten Satzes lässt an das dritte Brandenburgische Konzert denken; die Soli stellen ihm ein eigenes kontrastierendes Thema entgegen. Im Mittelsatz deutet die schlichte Bassstimme eine einfache und fast archaische Harmonik an, über die die beiden Oberstimmen einen sehr ausdrucksvollen und durch viele Vorhalte gekennzeichnete Zwiegesang entwickeln. Der Schlusssatz ist eine Fuge, deren ausgedehnte Zwischenspiel aber überraschend ein deutlich kontrastierendes zweites Thema „cantabile“ einführen – dadurch wirkt der Satz insgesamt sehr „modern“, stellenweise fast wie ein Werk aus der nächsten Generation.

Weitere Kammermusik mit Gambe

Trio für Oboe d'amore, Viola da Gamba und Continuo

Diese verschollene Komposition ist noch erhalten und rekonstruierbar aus der Vierten Orgel-Triosonate (BWV 528).

Noten im Internet


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужно решить контрольную?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Bachwerkeverzeichnis — Das Bach Werke Verzeichnis (BWV) ist das bekannteste Verzeichnis der Werke von Johann Sebastian Bach. Es ist thematisch geordnet und wurde 1950 in seiner ersten Version vom Musikwissenschaftler Wolfgang Schmieder vorgelegt. Seither hat es einige… …   Deutsch Wikipedia

  • Johann Sebastian Bachs Werke — Das Bach Werke Verzeichnis (BWV) ist das bekannteste Verzeichnis der Werke von Johann Sebastian Bach. Es ist thematisch geordnet und wurde 1950 in seiner ersten Version vom Musikwissenschaftler Wolfgang Schmieder vorgelegt. Seither hat es einige… …   Deutsch Wikipedia

  • Lorenz Duftschmid — (* 1964 in Linz) ist ein österreichischer Gambist und Dirigent im Bereich historische Aufführungspraxis. Inhaltsverzeichnis 1 Leben 2 Instrumente 3 Diskografie (Auswahl) …   Deutsch Wikipedia

  • Martin Stadtfeld — (* 19. November 1980 in Koblenz) ist ein deutscher Pianist. Martin Stadtfeld Er wuchs in Gackenbach im Westerwald auf. Mit neun Jahren gab er sein Konzertdebüt und studierte seit seinem 14. Lebensjahr an der Musikhochschule Frankfurt. Sein Lehrer …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”