Gebelein

Gebelein
Gebelein in Hieroglyphen
i n
r
O39
t
y

Inerty
Jnrtjj

Gebelein ist der moderne Name der altägyptischen Stadt Inerty (die beiden Felsen). Im Ort stand ein Heiligtum der Hathor. Demnach wurde der Ort auch manchmal als Haus der Hathor (pr-Hwt-Hrw, woraus sich das griechische Pathyris entwickelte, aber auch als Aphroditopolis bezeichnet) bezeichnet.

Inhaltsverzeichnis

Geografische Lage

Der Ort liegt in Oberägypten, ca. 40 km südlich von Theben. An dieser Stelle liegen die Felsen der Ost- und Westwüste besonders nah am Nil, so dass dem Ort eine besondere strategische Bedeutung zukam, da von hier aus der Verkehr auf dem Nil leicht zu kontrollieren war.

Geschichte

Aus Gebelein stammen Reste aus fast allen Epochen ägyptischer Geschichte. Von dem Hathortempel fanden sich allerdings meist nur noch lose Steinfragmente, die hier ein Heiligtum schon für die 2. Dynastie belegen. Unter Mentuhotep II. wurde dies besonders ausgebaut, weitere beschriftete Fragmente stammen vor allem aus der Zweiten Zwischenzeit. Von Thutmosis III. stammen Beigaben aus Gründungsgruben, die einen weiteren Ausbau des Tempels bezeugen. Aus ptolemäischer Zeit stammen schließlich zahlreiche Papyri.

Nekropole

Die Nekropole der Stadt befindet sich in den anliegenden Bergen. Bei Ausgrabungen wurden Bestattungen der Naqadazeit entdeckt, worunter ein mit Schiffen bemaltes Tuch herausragt. Aus dem Alten Reich stammt ein Grab mit verschiedenen Papyri. Vor allem aus der Ersten Zwischenzeit stammen zahlreiche Stelen von Nubiern, die hier offensichtlich als Söldner dienten. Aus dieser Zeit stammt auch das unberaubte Grab des Gaufürsten Ini und aus der 11. Dynastie das bemalte Grab des Iti. Die Malereien wurden abgenommen und befinden sich heute im Museo Egizio in Turin. Aus der Zeit nach dem Mittleren Reich gibt es kaum Bestattungen in dieser Nekropole. Wo die Leute der folgenden Perioden begraben wurden, bleibt unbekannt.

Erforschung

In Gebelein wurde mehrmals archäologisch gegraben, doch sind die Ergebnisse selten ausreichend dokumentiert und vor allem publiziert worden. Vor allem Ernesto Sciaparelli führte hier umfangreiche Untersuchungen durch, wodurch ein Großteil der Funde nach Turin gelangte.

Literatur

  • Donadoni Roveri, Anna Maria: Gebelein: il villaggio e la necropoli. Torino 1994
25.48333333333332.483333333333

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем написать курсовую

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Gebelein — Gebelein, o Per Hathor, localidad del IV nomo tebano, en el Alto Egipto, situada treinta kilómetros al sur de Tebas …   Wikipedia Español

  • Gebelein-Papyri — Bei den Gebelein Papyri handelt es sich um eine Gruppe von Papyri, die 1935 bei Grabungen von Giulio Farina in Gebelein in Oberägypten gefunden wurden. Sie werden in das Alte Reich datiert und befinden sich heute zum großen Teil im Museo Egizio… …   Deutsch Wikipedia

  • Gebelein —    Greek Pathyris. Modern name for a site in the third nome of Upper Egypt where remains from the Old Kingdom to the Roman Period have been uncovered, including an important early papyrus. The patron goddess was Hathor linked to Anubis. The site… …   Ancient Egypt

  • Gebelein — aus einer mit dem Suffix lein gebildeten Koseform von Gebhard entstandener Familienname …   Wörterbuch der deutschen familiennamen

  • Helmut Gebelein — (* 1940) ist ein emeritierter Professor für Didaktik der Chemie an der Justus Liebig Universität in Gießen. Er beschäftigt sich mit der Philosophie und Geschichte der Naturwissenschaft. Einer breiteren Öffentlichkeit wurde er bekannt durch seine… …   Deutsch Wikipedia

  • Города Древнего Египта — Зарождение и формирование первых городов поселений в Древнем Египте происходило на рубеже палеолита (в долине Нила до 5 го тыс. до н. э., когда процветали такие формы хозяйствования как охота, рыболовство, собирательство) и неолита (в… …   Википедия

  • Ludwig D. Morenz — (* 4. April 1965 in Leipzig) ist ein deutscher Ägyptologe. Er ist der Sohn von Siegfried Morenz. Inhaltsverzeichnis 1 Ausbildung 2 Schriften 3 Grabungen 4 …   Deutsch Wikipedia

  • Alchemie — Die Alchemie (auch Alchymie oder Alchimie) ist ein alter Zweig der Naturphilosophie und wurde im 17./18. Jahrhundert nach und nach von der modernen Chemie und Pharmakologie abgelöst. Oft wird angenommen, die „Herstellung“ von Gold (Goldsynthese)… …   Deutsch Wikipedia

  • Alchemisten — Die Alchemie (auch Alchymie oder Alchimie) ist ein alter Zweig der Naturphilosophie und wurde im 17./18. Jahrhundert nach und nach von der modernen Chemie und Pharmakologie abgelöst. Oft wird angenommen, die „Herstellung“ von Gold (siehe… …   Deutsch Wikipedia

  • Alchemistisch — Die Alchemie (auch Alchymie oder Alchimie) ist ein alter Zweig der Naturphilosophie und wurde im 17./18. Jahrhundert nach und nach von der modernen Chemie und Pharmakologie abgelöst. Oft wird angenommen, die „Herstellung“ von Gold (siehe… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”