Gehasi

Gehasi
Gehasi versucht das Kind zu erwecken (Radierung von Bernhard Rode, 1780)

Gehasi (dt.: Verneiner) war ein Diener des biblischen Propheten Elischa. Man erfährt von ihm im 2. Buch der Könige zwischen 2.Kön 4 und 2.Kön 8.

Inhaltsverzeichnis

Diener Elischas

Gehasi tritt in nur wenigen Erzählungen von Elischa auf, in den Geschichten der Sunamiterin und in der Naamanerzählung. Ansonsten bleibt der Diener Elischas stets namenlos. Gehasi wehrte vermutlich aufdringliche Besucher ab, spricht im Auftrag für den Propheten mit Bittstellern, rühmt dessen Taten oder berät ihn.

Versagen

Obwohl Elischa Gehasi beauftragte, den toten Sohn einer Sunamiterin zum Leben zu erwecken, gelang es Gehasi nicht. Erst Elischa selbst erweckte das Kind. Mit Gehasis fehlgeschlagenem Versuch wurde die Wirkmächtigkeit Elischas unterstrichen.

Betrug

Unter dem Vorwand, dass zu seinem Herrn Elischa zwei Prophetenschüler gekommen sind, bittet Gehasi um zwei Silber und zwei Festkleider. Als Gehasi später zurück zu seinem Herrn geht, wird er von diesem gefragt, woher er käme. Gehasi antwortete, dass er weder hierhin noch dorthin gegangen sei. Aber Elischa sagte ihm, dass er im Geiste immer bei ihm gewesen sei und dass er das Silber und die Kleider habe und sich viel leisten könne, doch ihm und seinen Nachkommen wird von nun an immer der Aussatz Naamans anhängen. Da ging Gehasi hinaus und war erkrankt an Aussatz.

Weblinks


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем сделать НИР

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Gehāsi — Gehāsi, Knecht des Propheten Elisa. Als Elisa den Syrer Naeman vom Aussatz gereinigt u. die von dem Geheilten ihm angebotenen Geschenke abgewiesen hatte, lief G. ohne Wissen des Elisa dem Naeman nach u. ließ sich zwei Centner Silber u. zwei… …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Christian Bernhard Rode — Bildnis des Christian Bernhardt Rode von Henriette Felicité Tassaert, wohl 1787 Christian Bernhard Rode (* 25. Juli 1725 in Berlin; † 28. Juni 1797 in Berlin) war ein Berliner Historienmaler in der zweiten Hälfte des 18. Jahrhunderts. Er stand in …   Deutsch Wikipedia

  • Lambert Jacobsz. — Prophet Elisa und sein Knecht Gehasi (1629) Lambert Jacobsz. (* 1598 in Amsterdam; † 23. Juni 1636 in Leeuwarden) war ein Sohn des Tuchhändlers Jacob Theunisz. aus Leer in Ostfriesland. Er war in Leeuwarden als Kunstmaler tätig und der Vater von …   Deutsch Wikipedia

  • 2. Könige — Das 2. Buch der Könige ist ein Buch des (jüdischen) Tanach bzw. des (christlichen) Alten Testamentes. Seit dem Mittelalter wird es in 25 Kapitel unterteilt. In der Septuaginta (und in Folge dessen in den christlichen Ostkirchen) heißt es das 4.… …   Deutsch Wikipedia

  • 2 Kön — Das 2. Buch der Könige ist ein Buch des (jüdischen) Tanach bzw. des (christlichen) Alten Testamentes. Seit dem Mittelalter wird es in 25 Kapitel unterteilt. In der Septuaginta (und in Folge dessen in den christlichen Ostkirchen) heißt es das 4.… …   Deutsch Wikipedia

  • Cahets — Die Cagots waren ein verachteter Volksstamm in den Westpyrenäen, der bis weit ins 19. Jahrhundert hinein in Spanien und Frankreich diskriminiert wurde. Zahlreiche, einander zum Teil widersprechende Vorurteile ranken sich um die Cagots, was ihren… …   Deutsch Wikipedia

  • Elisäus — Elischa (auch Elisa; Elisäus; hebräisch אֱלִישַׁע auf Deutsch Gott hilft ) war ein Prophet im Nordreich Israel. Die Geschichten über ihn sind in der Bibel im 2. Buch der Könige enthalten, verstreut zwischen 2 Kön 2 EU und 2 Kön 14 …   Deutsch Wikipedia

  • Juden-Eid — Der Judeneid oder More Judaico (lateinisch) war ein Eid, den Juden in Rechtsstreitigkeiten mit Nichtjuden in einer von christlicher Seite vorgeschriebenen, häufig diskriminierenden Form zu leisten hatten. Er war in Teilen Europas vom frühen… …   Deutsch Wikipedia

  • Liste biblischer Personen/G — Dieser Artikel oder Abschnitt bedarf einer Überarbeitung. Näheres ist auf der Diskussionsseite angegeben. Hilf mit, ihn zu verbessern, und entferne anschließend diese Markierung. Diese Liste biblischer Personen führt Eigennamen von Personen auf,… …   Deutsch Wikipedia

  • More Judaico — Der Judeneid oder More Judaico (lateinisch) war ein Eid, den Juden in Rechtsstreitigkeiten mit Nichtjuden in einer von christlicher Seite vorgeschriebenen, häufig diskriminierenden Form zu leisten hatten. Er war in Teilen Europas vom frühen… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”