- Gelb-rote Karte
-
Eine Gelb-Rote Karte wird im Fußball gezeigt, wenn ein bereits mit der Gelben Karte verwarnter Spieler im gleichen Spiel einen weiteren Regelverstoß begeht, der ebenfalls mit Gelb geahndet werden müsste. Der betroffene Spieler wird bis zum Spielende ausgeschlossen und in allen Wettbewerben oberhalb der Oberliga für das nächste Spiel im gleichen Wettbewerb gesperrt.
Die Gelb-Rote Karte wurde erst 1991 eingeführt und ist eigentlich nicht eine Karte, sondern wird vom Schiedsrichter dadurch signalisiert, dass er nacheinander erst die Gelbe, dann die Rote Karte zeigt. Vor 1991 wurde ein Spieler direkt mit einer Roten Karte vom Platz geschickt. Es war daher nicht immer sofort ersichtlich, ob der Schiedsrichter diesen wegen einer zweiten Gelben Karte oder wegen eines einer Roten Karte würdigen Regelverstoßes vom Platz stellte. Die Gelb-Rote Karte wird umgangssprachlich auch als Ampelkarte bezeichnet.
Im Volleyball ist die Gelb-Rote Karte die schwerste vom Schiedsrichter zu verhängende Sanktion. Sie bedeutet eine Disqualifikation des betreffenden Spielers für den Rest des Spiels. Wie bei der Roten Karte muss der Spieler mit einer regulären Auswechslung ausgetauscht werden, ist dies nicht möglich, wird die Mannschaft für unvollständig erklärt und der Satz ist verloren. Kann die Mannschaft auch zum nächsten Satz keine vollständige Sechs auf das Spielfeld stellen, so ist das gesamte Spiel als verloren zu erklären. Die Gelb-Rote Karte wird bei der ersten (versuchten) Tätlichkeit, bei wiederholter Beleidigung sowie dem dritten Ungebührlichen Verhalten gezeigt.
Kurioses
In einem Vorrunden-Spiel der WM 2006 gegen Australien bekam der Kroate Josip Šimunić als erster Spieler bei einer WM irrtümlich zwei Gelbe Karten, ehe er in der Nachspielzeit von Schiedsrichter Graham Poll beim dritten Vergehen mit Gelb-Rot vom Platz gestellt wurde. Auf Grund der darauf folgenden Kritik der FIFA-Verantwortlichen beendet der Engländer daraufhin seine internationale Karriere.
Siehe auch
Wikimedia Foundation.