- Geminga
-
Geminga Beobachtungsdaten
Äquinoktium: J2000.0, Epoche: J2000.0Sternbild Gemini Rektaszension 06h 33m 54,15s [1] Deklination +17° 46′ 12,9″ [1] Helligkeit (V-Band) ca. 25,5 mag
(2,3 ∙ 10−30 erg cm−2 s−1 Hz−1)Astrometrie Trigonometrische Parallaxe (4,0 ± 1,3) mas [2] Dispersionsmaß (2,9 ± 0,5) pc cm−3 Entfernung ca. 250 pc [2]
ca. 800 LjEigenbewegung: in Rektaszension 142,2 ± 1,2 mas/a in Deklination 107,4 ± 1,2 mas/a Physikalische Eigenschaften Pulsperiode 237 ms Alter ca. 300 000 Jahre [3] Geschichte Entdeckung als Gammastrahlungsquelle: Fichtel et al. mit SAS-2, 1972
Bestätigung als Pulsar: 1992Weitere Bezeichnungen PSR B0633+17 • PSR J0633+1746 Geminga ist ein Pulsar im Sternbild Gemini. Die Entfernung beträgt etwa 800 Lichtjahre [2], ist jedoch mit großer Ungenauigkeit behaftet.
Der Name leitet sich von GEMINi GAmma ray source (Gemini-Gammastrahlenquelle) ab. Entdeckt im Jahre 1972 mit Hilfe des Satelliten SAS-2, ist Geminga die zweithellste bekannte Quelle für Gammastrahlung von über 100 MeV Energie. 1992 konnte der Satellit ROSAT eine Periodizität der Strahlung von 0,237 Sekunden nachweisen, womit Geminga einen Pulsar darstellt. Im Gegensatz zu anderen bekannten Pulsaren emittiert Geminga jedoch nicht im Radiobereich. Er ist der erdnächste bekannte Pulsar.
Geminga wurde vor circa 300.000 Jahren bei einer Supernovaexplosion gebildet. Diese Explosion ist einigen Theorien zufolge die Ursache für die geringe Dichte an interstellarer Materie in der Umgebung der Sonne [4]. Dieses Phänomen wird als lokale Blase bezeichnet.
Weblinks
- Was ist Geminga? aus der Fernseh-Sendereihe alpha-Centauri
- Position von Geminga
Einzelnachweise
- ↑ a b SIMBAD-Datenbank
- ↑ a b c Faherty J., Walter F.M., Anderson J.: The trigonometric parallax of the neutron star Geminga. In: Astrophys. Space Sci.. 308, 2007, S. 225-230, doi:10.1007/s10509-007-9368-0.
- ↑ Bignami G.F., Caraveo P.A.: GEMINGA: Its Phenomenology, Its Fraternity, and Its Physics. In: Annu. Rev. Astron. Astrophys.. 34, 1996, S. 331, doi:10.1146/annurev.astro.34.1.331.
- ↑ Gehrels N., Chen W.: The Geminga supernova as a possible cause of the local interstellar bubble. In: Nature. 361, 1993, S. 706-707, doi:10.1038/361706a0.
Wikimedia Foundation.