Georg Hynek von Podiebrad

Georg Hynek von Podiebrad

Heinrich der Jüngere von Münsterberg (auch: Heinrich d. J. von Podiebrad; tschechisch: Hynek z Minstrberka; Hynek z Poděbrad; * 18. Mai 1452 in Prag; † 1. Juli 1492 in Podiebrad) war Reichsfürst, Herzog von Münsterberg, Graf von Glatz sowie böhmischer Diplomat und Schriftsteller.

Inhaltsverzeichnis

Familie und Werdegang

Der Sohn des böhmischen Königs Georg von Podiebrad und seiner zweiten Frau Johanna von Rosental erhielt eine humanistische Ausbildung. Zudem erlernte er den Umgang mit Waffen und nahm an Wettkämpfen und ritterlichen Turnieren teil.

Als König von Böhmen, der seine Krone nicht vererben konnte, erreichte Georg 1459 für seinen Sohn Viktorin sowie 1462 für die Söhne Heinrich d. Ä. und Heinrich d. J. beim Kaiser Friedrich III. deren Ernennung zu Reichsfürsten. Georg seinerseits ernannte schon vorher diese drei Söhne zu Grafen von Glatz und belehnte sie mit der Grafschaft Glatz und dem Herzogtum Münsterberg.

1471 vermählte sich Heinrich mit Katharina, einer Tochter des sächsischen Kurfürsten Wilhelm von Sachsen. Kurz darauf starb sein Vater. Obwohl Heinrich seit jungen Jahren politisch und religiös auf dessen Seite stand, wandte er sich nun dem katholischen Glauben zu. Georgs Nachfolger Vladislav verpflichtete sich, Georgs Söhne zu beschützen und ihre Schulden zu übernehmen.

Nach einem Erbteilungsplan wurden 1472 Georgs Besitzungen aufgeteilt. Heinrich d. J. erhielt neben Podiebrad und Kostomlat auch Besitzungen in Schlesien. Seine Mutter vererbte ihm zudem Lichtemburk, Mělník und Teplitz.

Auf Empfehlung seiner Mutter, die ihn teilweise auch vertrat, wurde Heinrich 1472 in der Landesversammlung von Benešov zum Landesverweser gewählt. Im Gegensatz zu seiner Mutter stellte er sich jedoch auf die Seite des ungarischen Königs Matthias Corvinus. Grund dafür war vermutlich die nur zögerliche Tilgung der Schulden durch Vladislav, während Matthias Corvinus dies ohne Zögern tat. Die Herrschaft Kolín, die Heinrich von seinem älteren Bruder Viktorin erhalten hatte, erwarb 1475 für 20.000 Dukaten Matthias Corvinus, der dort seine ungarischen Besatzungstruppen stationierte. Nachdem Heinrich den Corvinus-Anhänger und Despoten Racek Kocovský zum Verwalter von Konopiště ernannte, verbanden sich Anhänger Vladislavs mit denen von Matthias Corvinus. 1478 kam es durch den Vertrag von Brünn zur Versöhnung zwischen Vladislav und Heinrich.

Heinrich bereitete die Abkommen zur Ernennung Vladislavs zum böhmischen König vor und spielte eine bedeutende Rolle bei der Befriedung der religiösen sowie in anderen rechtlichen Auseinandersetzungen in Böhmen. 1488 schlug er sich auf die Seite der schlesischen Fürsten, die sich gegen Matthias erhoben. Nach der Niederschlagung des Aufstands musste er seine erbrechtlichen Ansprüche auf Podiebrad und Kostomlat an Johann abtreten, einen unehelichen Sohn von Matthias Corvinus. Heinrich wurde dort allerdings ein lebenslanges Nutzungsrecht eingeräumt.

Er starb auf der Burg Podiebrad. Sein Leichnam wurde nach Glatz überführt und in der Kirche des von seinem Bruder Heinrich d. Ä. gestifteten Franziskanerklosters beigesetzt. 1558 wurden er sowie acht weitere Mitglieder der Familie, die dort ebenfalls bestattet worden waren, in die Glatzer Pfarrkirche umgebettet.

Haupterbe wurde Heinrich d. Ä., dem auch die Sorge für Heinrichs Witwe und deren Kinder übertragen wurde.

Nachkommen

  • Aus der Ehe mit seiner Frau Katharina entstammte die Tochter Anna. Sie wurde mit Heinrich IV. von Hradec verheiratet.
  • Mit seiner Geliebten Katharina Vojkova von Štítar und Straßnitz (Kateřina Vojkova ze Štítar a ze Strážnice) hatte er mehrere Kinder, darunter Friedrich, dem er später Kostomlat vermachte.

Literarische Tätigkeit

Heinrich betätigte sich auch literarisch. In seinen eigenen Werken befasste er sich mit Zeitgeschichte, der Konversion zum Katholizismus, Eigentumsstreitigkeiten und seiner politischen Haltung. Seine Gedichte über Glück, Tugend, Ritterlichkeit und Weisheit entsprechen dem damaligen Stil des ausgehenden Mittelalters und der beginnenden Renaissance. Er übersetzte mehrere Novellen und schrieb auch unterhaltsame Prosa.

Auf seinen Reisen mit König Matthias Corvinus lernte er zahlreiche Humanisten kennen. Durch ihn wurden die Werke von Giovanni Boccaccio in Böhmen bekannt, die er aus dem Deutschen übertrug und zum Teil selbst ergänzte.

Werke

  • Májový sen (Maitraum)
  • Veršové o milovníku

Weblinks


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем написать курсовую

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Georg von Podiebrad — Bild Georgs von Podiebrad in der Chronik des Martin Cuthenus, 1539 …   Deutsch Wikipedia

  • Boček II. von Podiebrad — (auch Boček II. von Kunstadt und Podiebrad, Boczek/Botschek von Podiebrad, manchmal auch Boček der Ältere von Podiebrad; tschechisch Boček II. z Poděbrad, Boček II. z Kunštátu a Poděbrad, Boček starší z Poděbrad; † 1417) soll 1377–1387 Höchster… …   Deutsch Wikipedia

  • Viktorin von Podiebrad — (auch Viktorin Boček von Podiebrad, Viktorin Boček von Kunstadt und Podiebrad; tschechisch Viktorín z Poděbrad, auch Viktorín Boček z Kunštátu a Poděbrad; * 1403; † 1. Januar 1427 in Pardubice) war ein böhmisch mährischer Adliger und Anhänger der …   Deutsch Wikipedia

  • Hynek Ptáček z Pirkštejna — Hynek Ptáček von Pirkstein (auch: Hynek Ptáček von Birkenstein; tschechisch: Hynek Ptáček z Pirkštejna; * 1404; † 27. August 1444 in Rataje nad Sázavou) war ein böhmischer Adliger, höchster Hof und Münzmeister Böhmens sowie Verweser der… …   Deutsch Wikipedia

  • Hynek Kruschina von Lichtenburg — (auch: Heinrich (Hinko) Kruschina von Lichtenburg; tschechisch: Hynek (Hinko) Krušina IV. z Lichtenburka; * 1392; † 4. März 1454 in Glatz) war ein hussitischer Befehlshaber sowie Landeshauptmann und Pfandinhaber von Glatz, Münsterberg und… …   Deutsch Wikipedia

  • Hynek Ptáček von Pirkstein — (auch: Hynek Ptáček von Birkenstein; tschechisch: Hynek Ptáček z Pirkštejna; * 1404; † 27. August 1444 in Rataje nad Sázavou) war ein böhmischer Adliger, höchster Hof und Münzmeister Böhmens sowie Verweser der böhmischen Königsstädte.… …   Deutsch Wikipedia

  • Georg (Böhmen) — Statue von Georg von Podiebrad in Kunstadt Georg von Podiebrad (auch: Georg von Kunstadt und Podiebrad; tschechisch: Jiří z Poděbrad; Jiří z Kunštátu a Poděbrad; * 6. April 1420 vermutlich auf Burg Poděbrady[1]; † 22. März 1471 in Prag) war von… …   Deutsch Wikipedia

  • Georg Podiebald — Statue von Georg von Podiebrad in Kunstadt Georg von Podiebrad (auch: Georg von Kunstadt und Podiebrad; tschechisch: Jiří z Poděbrad; Jiří z Kunštátu a Poděbrad; * 6. April 1420 vermutlich auf Burg Poděbrady[1]; † 22. März 1471 in Prag) war von… …   Deutsch Wikipedia

  • Georg von Podebrady — Statue von Georg von Podiebrad in Kunstadt Georg von Podiebrad (auch: Georg von Kunstadt und Podiebrad; tschechisch: Jiří z Poděbrad; Jiří z Kunštátu a Poděbrad; * 6. April 1420 vermutlich auf Burg Poděbrady[1]; † 22. März 1471 in Prag) war von… …   Deutsch Wikipedia

  • Podiebrad (Adelsgeschlecht) — Das böhmische Adelsgeschlecht von Podiebrad (tschechisch Paní z Poděbrad) entstammte den Herren von Kunstadt. Nachdem der Kunstädter Boček († 1373) durch Heirat an die Herrschaft Podiebrad gelangte, nannte er sich als erster „von Kunstadt und… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”