George Edward Moore

George Edward Moore
Grab von G. E. Moore

George Edward Moore (* 4. November 1873 in London; † 24. Oktober 1958 in Cambridge) war ein einflussreicher englischer Philosoph. Er wurde gemeinsam mit Bertrand Russell und Ludwig Wittgenstein, und in der Nachfolge von Gottlob Frege, zu einem der Väter der analytischen Philosophie.

Inhaltsverzeichnis

Werk: Überblick

Moore wurde an der Universität von Cambridge ausgebildet. Er war besonders bekannt für sein Eintreten für den common sense, für seine nicht-naturalistische Ethik und seine sehr klare und umsichtige Art zu schreiben. Er war ein methodischer und sorgfältiger Philosoph, der im Gegensatz zu seinem Freund Russell heute aber außerhalb der Fachphilosophie nicht mehr sehr bekannt ist.

Moores bekannteste Schriften, The Refutation of Idealism („Die Widerlegung des Idealismus“), A Defence of Common Sense („Eine Verteidigung des Common Sense“) und A Proof of the External World („Ein Nachweis der externen Welt“), sind alle in seiner Sammlung Philosophical Papers enthalten. Bekannt ist sein Einwand gegen den Skeptizismus, indem er bei Vorträgen seine rechte Hand hob und feststellte: "Hier ist eine Hand", danach seine linke Hand hob und sagte: "Hier ist noch eine Hand", und daraus schloss, dass es mindestens zwei materielle Objekte in der Welt und folglich eine externe Welt gebe.

Ethik

Moore ist weiterhin sehr bekannt für das Argument der „Offenen Frage“ aus seinem einflussreichen Werk Principia Ethica, das eine der grundlegenden Schriften gegen den ethischen Naturalismus ist und mitbegründend für die Metaethik des 20. Jahrhunderts.

Der naturalistische Fehlschluss

Moore hat den meisten anderen Philosophen, die im Bereich der Ethik gearbeitet haben, vorgehalten, dass sie einen grundlegenden Fehler, den sogenannten naturalistischen Fehlschluss begangen hätten. Moore stimmte der Auffassung zu, dass es möglich sei, das Gute über die Eigenschaften zu bestimmen. So lehrt z. B. der Hedonismus, dass solche Werte als gut eingestuft werden können, die die Dinge angenehm machen. Andere Theoretiker behaupten, dass Komplexität zum Guten führe. Moore wendete sich allerdings gegen die Idee, dass man aus den Eigenschaften, mit denen man das Gute beschreiben kann, bereits eine Bedeutungsanalyse von „gut“ habe. Die unzulässige Identifikation der Bedeutungen bezeichnet Moore als den naturalistic fallacy. Denn nur weil etwas die Eigenschaften habe, „gut“ und „angenehm“ zu sein, folge nicht, dass „gut“ nichts anderes bedeute als „angenehm“. Der naturalistische Reduktionist dagegen behauptet, dass die beiden Ausdrücke „angenehm“ und „gut“ auf dieselbe Eigenschaft referieren und somit auch dieselbe Bedeutung hätten.

“And similarly no difficulty need be found in my saying that ‘pleasure is good’ and yet not meaning that ‘pleasure’ is the same meaning as ‘good’, that pleasure means good, and that good means pleasure.”

Principia Ethica. Cambridge University Press. S. 65

Bei dem deutschen Ausdruck "naturalistischer Fehlschluß" handelt es sich allerdings um eine falsche Übersetzung des Mooreschen Begriffes „naturalistic fallacy“, mit dem er nicht einen Fehlschluß, sonder einen einfachen Irrtum meint, nämlich die irrtümliche Behauptung, das moralische Prädikat „gut“ könne durch ein naturalistisch deskriptives Prädikat definiert werden. [1].

Das Argument der offenen Frage

Moore begann seine Lehre von der Ethik mit der genauen Bestimmung was „gut“ nicht ist, indem er das Argument der offenen Frage formulierte. Er zeigte, dass eine angenommene Bestimmung des Begriffs des Guten nicht in der Lage ist, dies abschließend zu tun. Wenn man z. B. das Gute als das Erstrebenswerte bestimmt, so bleibt immer noch die Frage, ob denn alles Erstrebenswerte auch gut ist. Offensichtlich kann man mit einem unendlichen Prozess von Fragen die Versuche, das Gute zu bestimmen, immer wieder aufheben. Das Argument kann wie folgt strukturiert werden:

  1. „X ist gut“ = „X hat einen Wert P“
  2. X hat P, aber ist X gut? (sind die Dinge mit dem Wert P gut?)
  3. X hat P, aber hat es auch P? (haben Dinge mit dem Wert P auch P?)

Letzten Endes führt dies zu einer unendlichen Anzahl von Xen die erstrebenswert sind, die erstrebenswert sind etc. Daher ist „gut“ ein eigenständiger Wert unabhängig von allen anderen. Man kann das Gute nicht gleichsetzen mit Glücklichkeit oder Freude, weil diese Begriffe auch immer einen nicht mit dem Guten übereinstimmenden Inhalt haben können.

Das Gute ist nicht definierbar

Moore zog den Schluss, dass das Gute mit keinem anderen Wert gleichgesetzt werden könne. In seinem Buch Principia Ethica drückte er das wie folgt aus:

„Es ist möglich, dass alle die, die gut sind, auch etwas anderes sind, gerade so wie alle gelben Dinge bestimmte Schwingungen im Licht verursachen. Und es ist eine Tatsache, dass die Ethik sich bemüht, alle anderen Eigenschaften, die mit dem Guten verbunden sind, herauszufinden. Aber viel zu viele Philosophen haben gedacht, dass sie, wenn sie diese oder andere Eigenschaften benennen, könnten sie bereits das Gute definieren; dass diese Eigenschaften tatsächlich, ob sie einfach oder nicht einfach sind, weder absolut noch vollständig dasselbe wie das Gute sind.“

Somit ist die einzig mögliche Definition des Guten ostensiv, d. h. dass man bloß eine Handlung oder einen Gegenstand als gut bezeichnen kann. Dies ist ebenso, wie man einem Blinden nicht die Farbe Gelb beschreiben kann. Wir können nur jemandem, der sehen kann, einen gelben Gegenstand zeigen und erläutern, dass dieser gelb ist.

Gut als eine nicht-natürliche Eigenschaft

Zusätzlich zu Bestimmung von gut als nicht definierbar, hat Moore darauf hingewiesen, dass es eine nicht-natürliche Eigenschaft ist. Dies bedeutet, dass zwei Dinge, die qualitativ identisch sind, keine unterschiedlichen Werte beinhalten können. So können z.B. zwei gelbe T-Shirts, die in jeder Hinsicht natürlicher Eigenschaften identisch sind (im Farbton, aus derselben Fabrik, mit demselben Markennamen, mit demselben Design etc.), sich nicht durch die Eigenschaft gut (also eines ist gut, das andere dagegen nicht) unterscheiden. Die Eigenschaft eines Gegenstandes als gut ist also vollständig bestimmt durch die anderen Eigenschaften, die das Objekt ausmachen. Das Gute als Eigenschaft setzt sich aus verschiedenen Eigenschaften eines Gegenstandes zusammen. Daher müssen zwei Gegenstände gleicher Qualität notwendigerweise denselben Wert von gut haben.

Moralisches Wissen

Zur Unterstützung seiner Argumente lehrte Moore, dass man mit Hilfe der moralischen Intuition zuverlässig bestimmen könne, was gut sei. In dieser Hinsicht war er ein Vertreter des moralischen Intuitionismus.

Sprache

Moore hat als Erster auf das nach ihm benannte Paradoxon (Moores Paradoxon) hingewiesen, das in der folgenden Aussage liegt: Es regnet, aber ich glaube nicht, dass es das tut. Durch diese Problematik wurde eine Reihe von Arbeiten Ludwig Wittgensteins ausgelöst.

Werke

Weblinks

Einzelnachweise

  1. Anzenbacher: Ethik. Patmos Düsseldorf S. 269

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем написать курсовую

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • George Edward Moore —  Pour l’article homonyme, voir Moore.  Concernant le G. E. Moore qui co fonda Intel et inventa ce qui devint la Loi de Moore, se reporter à Gordon Moore. George Edward Moore, usuellement cité comme G. E. Moore (né le… …   Wikipédia en Français

  • George Edward Moore — G.E. Moore redirects here. For the cofounder of Intel, see Gordon Moore. Infobox Philosopher region = Western Philosophy era = 19th century philosophy, 20th century philosophy color = #B0C4DE image caption = name = George Edward Moore birth =… …   Wikipedia

  • George Edward Moore — Este artículo o sección necesita referencias que aparezcan en una publicación acreditada, como revistas especializadas, monografías, prensa diaria o páginas de Internet fidedignas. Puedes añadirlas así o avisar …   Wikipedia Español

  • George Edward Moore — noun English philosopher (1873 1958) • Syn: ↑Moore, ↑G. E. Moore • Instance Hypernyms: ↑philosopher …   Useful english dictionary

  • George E. Moore — George Edward Moore (* 4. November 1873 in London; † 24. Oktober 1958 in Cambridge) war ein einflussreicher englischer Philosoph. Er wurde gemeinsam mit Bertrand Russell und Ludwig Wittgenstein, und in der Nachfolge von Gottlob Frege, zu einem… …   Deutsch Wikipedia

  • Edward Moore Kennedy — Edward „Ted“ Kennedy Edward Moore „Ted” Kennedy (* 22. Februar 1932 in Boston, Massachusetts[1]) ist ein US amerikanischer Senator und ein führender Politiker der Demokratischen Partei …   Deutsch Wikipedia

  • Edward Moore Kennedy Jr. — Edward Moore Kennedy, Jr. dit « Ted Kennedy, Jr. » (né le 26 septembre 1961 à Boston) est un membre de la famille Kennedy. Il est le fils aîné du sénateur Ted Kennedy. Présentation Il s est marié avec Katherine Gershman le… …   Wikipédia en Français

  • Moore,George Edward — Moore, George Edward. 1873 1958. British philosopher whose theories, presented in Principia Ethica (1903) and other works, influenced 20th century epistemology and linguistic analysis. * * * …   Universalium

  • Edward Moore — (March 22, 1712 ndash; March 1, 1757), English dramatist and miscellaneous writer, the son of a dissenting minister, was born at Abingdon, Berkshire.He was the author of Fables of the Female Sex (1744), The Trial of Selim the Persian (1748), The… …   Wikipedia

  • Edward Moore Kennedy — Pour les articles homonymes, voir Ted Kennedy (homonymie). Ted Kennedy Sénateu …   Wikipédia en Français

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”