- George Ellis
-
George Francis Rayner Ellis (* 11. August 1939 in Johannesburg, Südafrika) ist Professor für angewandte Mathematik an der Universität Kapstadt in Südafrika.
Neben seinen über 200 wissenschaftlichen Veröffentlichungen über Kosmologie und Relativitätstheorie ist Ellis (zusammen mit Stephen Hawking) der Co-Autor von The Large scale Structure of Space Time. Als aktiver Quäker und Anti-Apartheid-Aktivist gewann er 2004 den Templeton-Preis für seine Beiträge zur Beziehung zwischen Religion und Wissenschaft. Er gilt als der bedeutendste Kritiker der Omegapunkttheorie von Frank Tipler. Im Mai 2007 wurde er zum Mitglied der Britischen Royal Society berufen.
Abweichend vom Standardmodell der Kosmologie schlägt Ellis ein Modell (Stand 2005) des Universums vor, das eine nackte Singularität als Aufbereitungseinheit enthält, von der er behauptet, genauso gut mit den Beobachtungsdaten übereinzustimmen wie das Urknall-Modell. Das Universum Ellis’ ist zylinderförmig, statisch – auf der einen Stirnseite die Erde, gegenüber die Singularität. Die Galaxien drängen sich um die Singularität, nur wenige sind nahe der Erde. Der Effekt solch einer Verteilung der Materie soll – wegen des gravitativen Ungleichgewichts – wie bei einem sich ausdehnenden Universum eine Rotverschiebung des Lichts von erdfernen Objekten zur Folge haben.
Publikationen (Auswahl)
- The Large Scale Structure of Space-time Cambridge University Press 1973 ISBN 0521099064 .
- Far-Future Universe – The Eschatology from a Cosmic Perspective – Published in Association with the Pontifical Academy of Sciences, the Vatican Tempeton Foundation Press
Weblinks
- [1] Video-Vortrag über Naturgesetze und göttliche Schöpfung – Englisch
- [2] Ellis´s Kritik an Tipler – Englisch
- [3]Anthropisches Prinzip, Gott als Schöpfer, freier Wille und die Grenzen der Wissenschaft – Interview mit Ellis anlässlich des Templeton-Preises – Englisches Audio mit schriftlicher deutscher Zusammenfassung
Kategorien:- Mathematiker (20. Jahrhundert)
- Mathematiker (21. Jahrhundert)
- Physiker (20. Jahrhundert)
- Physiker (21. Jahrhundert)
- Hochschullehrer (Kapstadt)
- Hochschullehrer (Cambridge)
- Erkenntnistheoretiker
- Literatur (Englisch)
- Sachbuchautor (Physik)
- Mitglied der Royal Society
- Südafrikaner
- Geboren 1939
- Mann
Wikimedia Foundation.