George Francis FitzGerald
- George Francis FitzGerald
-
George Francis FitzGerald (* 3. August 1851 in Dublin, Irland; † 22. Februar 1901 ebenda) war ein irischer Physiker. Er war der Sohn von William FitzGerald, einem Professor für Moralphilosophie und späteren anglikanischen Bischof, und der Neffe von George Johnstone Stoney, dem das Elektron seinen Namen verdankt.
Im Alter von 16 Jahren nahm George FitzGerald sein Studium am Trinity College in Dublin auf, wurde 1877 dort Fellow und schließlich Professor für Natur- und Experimentalphilosophie.
FitzGerald forschte auf dem Gebiet der Elektrodynamik und entwarf, basierend auf den Maxwellschen Gleichungen, 1883 ein Gerät zur Erzeugung von elektromagnetischen Wellen. Weitaus bekannter ist er für seine 1884 aufgestellte Vermutung, dass alle in Bewegung befindlichen Objekte sich in der Richtung ihrer Bewegung verkürzen. Dies war eine Erklärung für das Ergebnis des Michelson-Morley-Experiments von 1881 bzw. 1887. FitzGerald veröffentlichte seine These 1889 in Science[1], ein paar Jahre vor Hendrik A. Lorentz (1892, 1895). Diese so genannte Lorentz-FitzGerald-Kontraktion wurde ein wichtiger Bestandteil von Albert Einsteins spezieller Relativitätstheorie, die sich u. a. mit der Erklärung dieses Phänomens beschäftigt.
Er ergänzte die Arbeiten von Maxwell über die elektromagnetische Lichttheorie. Der Magnetische Dipol wird gelegentlich als Fitzgeraldscher Dipol bezeichnet. Zum Hertzschen Vektor ist der Fitzgeraldsche Vektor dual.
Schriften
- Joseph Larmor (Herausgeber): The Scientific Writings of the Late George Francis FitzGerald, Dublin 1902
Literatur
- Kirk T. McDonald: Fitzgerald’s Calculation of the Radiation of an Oscillating Magnetic Dipole[2]
Weblinks
Die Arbeit Fitzgerald's zur Längenkontraktion (1889):
Millenium Trinity Monday Memorial Discourse by Professor J. M. D. Coey (engl.)
Anmerkungen
- ↑ Fitzgerald war aber fälschlicherweise selbst der Meinung, das ihm Lorentz zuvor gekommen war, da Science aus finanziellen Gründen sein Erscheinen vorübergehend einstellte. Banesh Hoffmann Einsteins Ideen, Spektrum Verlag 1997, S.102
- ↑ http://www.physics.princeton.edu/~mcdonald/examples/fitzgerald.pdf
Kategorien: - Physiker (19. Jahrhundert)
- Hochschullehrer (Dublin)
- Persönlichkeit der Elektrotechnik
- Ire
- Geboren 1851
- Gestorben 1901
- Mann
Wikimedia Foundation.
Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:
George Francis FitzGerald — Nacimiento 3 de agosto de 1851 … Wikipedia Español
FitzGerald, George Francis — ▪ Irish physicist born Aug. 3, 1851, Dublin died Feb. 22, 1901, Dublin physicist who first suggested a method of producing radio waves, thus helping to lay the basis of wireless telegraphy. He also developed a theory, now known as the… … Universalium
George FitzGerald (physicien) — FitzGerald. Photo prise au plus tard en 1901. George Francis FitzGerald (3 août 1851 à Dublin, Irlande 22 février 1901 à Dublin) est un physicien irlandais. Il est professeur de … Wikipédia en Français
George FitzGerald — George Francis FitzGerald (* 3. August 1851 in Dublin, Irland; † 22. Februar 1901 ebenda) war ein irischer Physiker. Er war der Sohn von William FitzGerald, einem Professor für Moralphilosophie und späteren anglikanischen Bischof, und der Neffe… … Deutsch Wikipedia
FitzGerald — (oder in traditioneller Schreibweise FitzGerald) ist ein Familienname. Der Zusatz „Fitz“ leitet sich vom normannischen / frz. filz/ fiz ab, der sich selbst vom lateinischen filius „Sohn“ ableitet. Er entspricht dem altnordischem son in der… … Deutsch Wikipedia
Fitzgerald — (oder in traditioneller Schreibweise FitzGerald) ist ein patronymisch gebildeter irischer Familienname mit der Bedeutung „Sohn des Gerald“.[1] Der Zusatz „Fitz“ leitet sich vom normannischen / frz. filz/ fiz ab, der sich selbst vom lateinischen… … Deutsch Wikipedia
George FitzGerald — Infobox Scientist name = George FitzGerald box width = image width =150px caption = George FitzGerald birth date = 3 August 1851 birth place = Dublin death date = 21 February 1901 death place = residence = citizenship = nationality = Irish… … Wikipedia
FITZGERALD — IRELAND (see also List of Individuals) 3.8.1851 Dublin/IE 22.2.1901 Dublin/IE George Francis FitzGerald entered at the age of 16 Trinity College in Dublin and in 1871 graduated in both mathematics and experimental science. Then he studied the… … Hydraulicians in Europe 1800-2000
FitzGerald — Pour les articles homonymes, voir Fitz. Cette page d’homonymie répertorie les différents sujets et articles partageant un même nom. Le nom d origine normande FitzGerald signifie « fils de Gerald ». Barry Fitzgerald (1888–1961), acteur… … Wikipédia en Français
George FitzGerald — Cette page d’homonymie répertorie différentes personnes partageant un même nom. Pour les articles homonymes, voir Fitzgerald. George FitzGerald peut se référer à plusieurs personnes : George FitzGerald (1612 1660), 16e comte de… … Wikipédia en Français