- George Jackson
-
George Jackson (* 23. September 1941; † 21. August 1971) war ein schwarzer Militanter , der im Gefängnis der Black Panther Party beitrat. Er war einer der Soledad-Brüder und wurde durch die Veröffentlichung einer Sammlung seiner Briefe an seine Familie sowie an Faye Stender (eine Vertreterin des National Lawyers Guild Prison Project) bekannt.
Inhaltsverzeichnis
Leben
Jackson war das zweite von fünf Kindern von Lester und Georgia Bea Jackson. Er wurde wegen mehrerer Delikte wie bewaffnetem Raufüberfall, Körperverletzung und Einbruch zu Jugendgefängnis verurteilt. Im Alter von 18 Jahren wurde er wegen bewaffneten Raubüberfalls auf eine Tankstelle zu einer Haftstrafe zwischen einem Jahr und lebenslänglich verurteilt.
Während seiner Zeit im San Quentin State Prison beging er weitere Straftaten gegenüber Gefängniswärtern und Mitgefangenen. Dadurch verlängerte sich seine Haftzeit. Zusammen mit einem Freund gründete er die Black Guerilla Family, eine marxistische Gefängnisgang.
Am 13. Januar 1970 wurde er gemeinsam mit Fleeta Drumgo und John Clutchette für den Mord an einem Wärter als Vergeltung für die Tötung von drei schwarzen Aktivisten durch einen Wärter im kalifornischen Gefängnis Soledad angeklagt. Jackson wurde im Hochsicherheitstrakt des Gefängnisses untergebracht. Er und die beiden anderen Inhaftierten wurden als die Soledad Brothers („Soledad Brüder“) bekannt.
Am 7. August 1970 stürmte George Jacksons 17-jähriger Bruder Jonathan mit einer automatischen Waffe und der Absicht, seinen Bruder sowie Fleeta Drumgo und John Clutchette zu befreien, in den Marin County Gerichtssaal. Jonathan Jackson stattete die drei anwesenden Häftlinge John McClain, William Christmas und Ruchell Magee mit Schusswaffen aus. Der Richter Harold Haley und drei Mitglieder der Jury wurden als Geisel genommen. Haley und die Gefangenen William Christmas, James McClain und Jonathan Jackson wurden bei der Flucht vor dem Gerichtsgebäude getötet. [1] Der Fall machte international Schlagzeilen.
Jackson, der 23 Stunden täglich in Isolationshaft saß, studierte politische Ökonomie und schrieb die zwei Bücher Blood in My Eye und Soledad Brother, die Bestseller wurden und ihm weltweite Aufmerksamkeit bescherten.
Am 21. August 1971, drei Tage vor seiner Gerichtsverhandlung, wurde Jackson während eines Fluchtversuchs auf dem Gefängnishof des San Quentin-Gefängnisses niedergeschossen. Bewaffnet mit einer halbautomatischen Astra 9 mm Pistole hatte Jackson mit anderen Häftlingen die Wärter Sergeant Jere Graham, Officer Frank DeLeon und Officer Paul Krasnes getötet. Zwei weitere Wärter, denen die Kehlen durchgeschnitten worden waren, konnten gerettet werden. Auch zwei weiße Häftlinge starben. Sie wurden gefesselt und dann erstochen.
Jacksons Anwalt Stephen Bingham wurde beschuldigt, die Waffe bei einem Gefängnisbesuch am 21. August 1971 ins Gefängnis geschmuggelt zu haben, woraufhin er untertauchte und 13 Jahre unter falschem Namen in Europa lebte. 1984 kehrte er in die USA zurück und wurde 1986 nach einem dreimonatigen Prozess freigesprochen.[2]
Nach Aussage Binghams soll George Jackson eine der Hauptziele des FBI-Projektes COINTELPRO, einem Programm zur Störung unerwünschter politischer Organisationen in den USA, gewesen sein. [2]
Trivia
- Stanley Williams widmete Jackson posthum sein Buch „Life in Prison“ (dt. „Leben im Gefängnis“). Dies war für Gouverneur Arnold Schwarzenegger unter anderem ein Grund, Williams Begnadigung abzulehnen.[3]
- Gemäß seinem Wunsch wurden zu Jacksons Begräbnis Schusswaffen statt Blumen gebracht.
- Über Martin Luther Kings Thesen sagte er: „The concept of nonviolence is a false ideal“. (dt. „Das Konzept der Gewaltlosigkeit ist ein falsches Ideal“)[4]
- Bob Dylan trauert in dem Song „George Jackson“ um ihn und stellt gleichzeitig Jacksons Verurteilung in Frage: „They killed a man I really loved / […] / Authorities, they hated him / Because he was just too real.“[5]
- Jackson diente der nach seinem Tod gegründeten George Jackson Brigade, einer Gruppierung die für zahlreichen Bombenanschläge und Banküberfälle verantwortlich war, als Namensgeber.
- Die Soledad-Brother’s waren Namensgeber für eine gleichnamige 1998 gegründete Blues-Rock-Band.
- Ein RAF-Kommando, das einen Sprengstoffanschlag auf die Rhein-Main Air Base verübte, bei dem es zwei Tote gab, trug seinen Namen.
Schriften
- Soledad Brother: The Prison Letters of George Jackson. 1970, ISBN 1556522304.
- Blood In My Eye. 1971, ISBN 0933121237.
Literatur
- Paul Liberatore: The Road to Hell: The True Story of George Jackson, Stephen Bingham and the San Quentin Massacre. Atlantic Monthly Press, 1996, ISBN 0871136473.
- Jo Durden Smith: Who Killed George Jackson? Knopf, 1976, ISBN 0394482913.
- Gregory Armstrong: The Dragon Has Come. Harper & Row, 1974, ISBN 0060101296.
Weblinks
- Literatur von und über George Jackson im Katalog der Deutschen Nationalbibliothek
- George Jackson: Remembering the Real Dragon Interviews vom 16. Mai und 29. Juni 1971 geführt von Karen Wald (englisch)
- George Jackson: Black Revolutionary Interview von November 1971, geführt von Walter Rodney (englisch)
- Joe Allen: The Murder of George Jackson CounterPunch, 2. März 2006 (ein Interview mit Stephen Bingham) (englisch)
Quellen
- ↑ Ron Jacobs: The Meaning of George Jackson. Counterpunch, 2. August 2003
- ↑ a b Joe Allen: The Murder of George Jackson CounterPunch, 2. März 2006
- ↑ Arnold Schwarzenegger: Statement of Decision - Request for Clemency by Stanley Williams. 12. Dezember 2005, S.4/5
- ↑ George Jackson: Soledad Brother: The Prison Letters of George Jackson, 1970
- ↑ Bob Dylan: George Jackson Counterpunch
Kategorien:- Black Panther Party
- US-Amerikaner
- Geboren 1941
- Gestorben 1971
- Mann
Wikimedia Foundation.