George Spence Brown

George Spence Brown

George Spencer-Brown, auch George Spencer Brown (Pseudonyme James Keys, Richard Leroy, * 2. April 1923 in Grimsby, Lincolnshire) ist ein britischer Mathematiker, Psychologe, Dichter, Songwriter und Schachmeister.

Inhaltsverzeichnis

Biographie

Spencer-Brown studierte an der Universität London und am London Hospital Medical College von 1940 - 1943. Von 1943 - 1947 war er bei der Royal Navy (Funker, Nachrichtentechniker, Hypno-Schmerztherapeut; Leutnant 1946).

1947 begann er ein Studium am Trinity College Cambridge, wo er 1950/51 mit Ludwig Wittgenstein zusammen arbeitete. Er verließ Cambridge 1952, um sein Studium in Oxford fortzusetzen, wo er bis 1958 auch wissenschaftlicher Mitarbeiter war. 1957 veröffentlichte er seine Doktorarbeit über die Wahrscheinlichkeitstheorie.

Seit 1960 arbeitete Spencer-Brown zusammen mit Bertrand Russell. In den 1960er Jahren war er als Ingenieur für die britische Bahn tätig. Es folgte eine mehrjährige Zusammenarbeit mit dem Psychiater Ronald D. Laing auf den Gebieten der Psychotherapie und Kindererziehung.

1976 wurde er Gastprofessor für Mathematik an der University of Western Australia, 1977 für Informatik an der Stanford-Universität, 1980-81 für reine Mathematik an der Universität von Maryland. Seine Vorlesungen befassten sich mit dem Vierfarbenproblem bei Landkarten und der Formal Arithmetics of Second Order. Spencer Brown war auch militärischer Berater in Washington D. C. für Codes, Code-Entschlüsselung und Optik.

Er legte 1977 ein Elaborat vor, das er als Beweis des Vierfarbensatzes interpretiert, was aber bisher niemand als solchen zu deuten vermochte oder überhaupt zur Kenntnis nahm. Dieser Beweis ist der letzten deutschen Ausgabe von "Gesetze der Form" als Nachwort beigegeben, was bisher nicht dazu führte, dass der Beweis als solcher akzeptiert wurde.

Laws of Form

Sein wohl bedeutendstes Werk sind die Laws of Form (deutsch: Gesetze der Form), die er im gleichnamigen Buch aus dem Jahr 1969 vorstellte. Es behandelt klassische Probleme der Logik in einer heute unüblichen Herangehensweise. Das besondere ist, dass Spencer Brown für seine "Gesetze" lediglich zwei verschiedene Zeichen benutzt: Zum einen das bekannte Gleichheitszeichen, zum anderen eine Art Negations- oder Abgrenzungs-Operator. Das Buch ist unter Experten umstritten: Die einen betrachten es als genial, andere als zwar originell, aber vom Erkenntniswert banal, weil es lediglich eine operationale Umformulierung der Aussagenlogik darstelle: Tatsächlich ist der Kalkül – von der unterschiedlichen Schreibweise der beiden Zeichen abgesehen – identisch mit den Entitative Graphs des Charles S. Peirce, einer Vorform seiner Existential Graphs aus dem 19. Jahrhundert.[1]

Unmarked Space

Der Ansatz Spencer-Browns beginnt mit dem Beobachterdilemma: Jede von einem Beobachter getroffene Beobachtung (Unterscheidung) impliziert demnach eine zweite Unterscheidung. Die erste ist die (ggf. auch mehrwertige) Unterscheidung des jeweils beobachteten Gegenstands ("Die Zahl der Brillenträger nimmt zu"), die zweite ist die implizit zugrundeliegende Unterscheidung, was man beobachtete und was nicht (hier etwa die Zahl der Blinden, der Hörgeräteträger, der Handybesitzer usw.).

Diesem bei jeder Beobachtung ausgesparten Raum des nicht-Beobachteten gibt Spencer-Brown nun den Namen unmarked space. Bei jeder - wissenschaftlichen, erkenntnistheoretischen, phänomenologischen - Beobachtung entstehe dieser Raum. Umgekehrt sei bei dem Vergleich etwa zwischen einem Phänomen und seiner Beschreibung stets der unmarked space im Spiel.

Eine solche Beobachtung der Beobachtung wird auch re-entry genannt und ist als Theoriefigur universell, also auch über die Mathematik hinaus, einsetzbar. Sie wird etwa bei dem Soziologen Niklas Luhmann als Wiedereintritt in die Unterscheidung übersetzt und zu einer zentralen Theoriefigur der Luhmann'schen Systemtheorie (Luhmann). Diese Form ist dann etwa bei der Analyse von Medien hilfreich.

Liebesbriefe

Zwei Jahre später schrieb Spencer-Brown unter dem Pseudonym James Keys "Only two can play this game" (deutsch: 'Dieses Spiel geht nur zu zweit'). Im Kontrast zu den "Gesetzen der Form" handelt es sich hierbei um ein Buch über die Liebe. Er schrieb es nach einer zerbrochenen Liebesbeziehung zu einer jungen Studentin. Es ist zu fast einem Drittel ein offener Liebesbrief aus zwölf Gedichten und Geschichten an die ehemalige Freundin. Brown selbst sagt über das Buch: "In den Gesetzen der Form habe ich versucht, soweit ich es konnte, die männliche Seite der Dinge zu beschreiben, ebenso wie ich in diesem Buch versuche, soweit es meine begrenzten Fähigkeiten erlauben, etwas über die weibliche Seite zu sagen."

Zitate

  • "Eine Aussage kann nicht nur wahr, falsch oder sinnlos sein, sondern auch imaginär." (In: 'Laws of Form')
  • "Es gibt ein Spiel, das Kinder spielen, wenn die Flut kommt. Sie bauen um sich herum eine vermeintlich undurchdringliche Sandmauer, um das Wasser so lange wie möglich draußen zu halten. Natürlich sickert das Wasser von unten durch und irgendwann durchbricht es die Mauer und überflutet alle. Erwachsene spielen ein ähnliches Spiel. Sie umgeben sich mit einer vermeintlich undurchdringlichen Mauer aus Argumenten, um die Wirklichkeit draußen zu halten. Doch die Wirklichkeit sickert von unten durch, durchbricht irgendwann die Mauer und überflutet uns alle." (Aus: 'Only two can play this game')
  • "Es ist ein Zeichen der kolossalen Vorliebe unserer Kultur für das männliche Prinzip, daß wir meinen, wir können jedes ernsthafte Stück Literatur entkräften, indem wir es mit Argumenten widerlegen."

Schriften

  • Laws of Form – Gesetze der Form, Bohmeier, Lübeck 1997 (ISBN 3-89094-321-7)
  • Wahrscheinlichkeit und Wissenschaft, 1996 (ISBN 3-927809-42-X) (die zweite Auflage dieses Titels erschien 2008)
  • Dieses Spiel geht nur zu zweit (Only Two Can Play This Game), Bohmeier 1994 (ISBN 3-89094-288-1)
  • A Lion's Teeth / Löwenzähne Bohmeier (ISBN 3-89094-287-3)
  • Autobiography - Volume 1. Infancy and childhood (Englisch), Bohmeier, Lübeck 2004 (ISBN 3-89094-355-1)

Quellen

Literatur

  • Dirk Baecker (Hg.), Kalkül der Form, Frankfurt am Main 1993
  • Dirk Baecker: George Spencer-Brown und der feine Unterschied, Frankfurter Allgemeine Zeitung, 14. Oktober 1997 (Rezension der Laws of Form, online bei FAZ abrufbar)
  • Niklas Luhmann: Identität - was oder wie?, in: Soziologische Aufklärung 5, Opladen 1990, 14-30
  • Tatjana Schönwälder-Kuntze; Katrin Wille; Thomas Hölscher: George Spencer Brown: Eine Einführung in die "Laws of Form", Wiesbaden 2009 (2. überarbeitete Auflage)
  • http://www2.math.uic.edu/~kauffman/TimeParadox.pdf - Aufsatz von Louis H. Kauffman, Chicago, zu den Ideen der LOF im Zusammenhang mit Peirce
  • http://www.math.uic.edu/~kauffman/Laws.pdf - Aufsatz von Louis H. Kauffman, zu LoF
  • http://mathworld.wolfram.com/Spencer-BrownForm.html - Internet-Artikel zur Implementation der Formen in Mathematica

Weblinks


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужно решить контрольную?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • George D. Tillman — George Dionysius Tillman (* 21. August 1826 bei Curryton, Edgefield County, South Carolina; † 2. Februar 1902 in Clarks Hill, South Carolina) war ein US amerikanischer Politiker. Zwischen 1879 und 1893 vertrat er zweimal den Bundesstaat …   Deutsch Wikipedia

  • George W. Murray — George Washington Murray (* 22. September 1853 bei Rembert, Sumter County, South Carolina; † 21. April 1926 in Chicago, Illinois) war ein US amerikanischer Politiker. Zwischen 1893 und 1897 vertrat er …   Deutsch Wikipedia

  • George W. Croft — George William Croft (* 20. Dezember 1846 im Newberry County, South Carolina; † 10. März 1904 in Washington D.C.) war ein US amerikanischer Politiker. Zwischen 1903 und 1904 vertrat er den Bundesstaat South Carolina im …   Deutsch Wikipedia

  • George W. Dargan — George William Dargan (* 11. Mai 1841 bei Darlington, South Carolina; † 29. Juni 1898 ebenda) war ein US amerikanischer Politiker. Zwischen 1883 und 1891 vertrat er den Bundesstaat South Carolina im US Repräsentantenhaus. Werdegang Geor …   Deutsch Wikipedia

  • George McDuffie — (* 10. August 1790 im Columbia County, Georgia; † 11. März 1851 im Sumter County, South Carolina) war ein US amerikanischer Politiker und von 1834 bis 1836 Gouverneur von South Carolina. D …   Deutsch Wikipedia

  • George Johnstone (Politiker) — George Johnstone (* 18. April 1846 in Newberry, Newberry County, South Carolina; † 8. März 1921 ebenda) war ein US amerikanischer Politiker. Zwischen 1891 und 1893 vertrat er den Bundesstaat South Carolina im US Repräsentantenhaus. Werdegang… …   Deutsch Wikipedia

  • George Swinton Legaré — (* 11. November 1869 in Rockville, Charleston County, South Carolina; † 31. Januar 1913 in Charleston, South Carolina) war ein US amerikanischer Politiker. Zwischen 1903 und 1913 vertrat er den Bundesstaat South Carolina im US Repräsentantenhaus …   Deutsch Wikipedia

  • George W. Shell — George Washington Shell (* 13. November 1831 bei Laurens, Laurens County, South Carolina; † 15. Dezember 1899 ebenda) war ein US amerikanischer Politiker. Zwischen 1891 und 1895 vertrat er den Bundesstaat South Carolina im US… …   Deutsch Wikipedia

  • Gordon Brown — This article is about the former UK Prime Minister. For other people with the same name, see Gordon Brown (disambiguation). The Right Honourable Gordon Brown MP …   Wikipedia

  • Gordon Brown — Gordon Brown, en 2009. Mandats 76e Premier ministre du Royaume Uni …   Wikipédia en Français

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”