Georgentor (Dresden)

Georgentor (Dresden)
Georgenbau während der Dämmerung
Die obszöne Perspektive „Dresdner Blick“ am Georgentor

Das Georgentor oder der Georgenbau liegt in Dresden am Schloßplatz zwischen dem Residenzschloss und dem Stallhof. Der Bau wurde ursprünglich von Georg dem Bärtigen veranlasst.

Der alte Stadtausgang zur Elbbrücke, das Elbtor der Stadtfestung, wurde von 1530 bis 1535 vom Baumeister Bastian Kramer unter der Bauintendantur von Hans von Dehn-Rothfelser zum sogenannten Georgentor umgebaut. Es war das erste Renaissance-Bauwerk Dresdens, noch vor dem Umbau des Residenzschlosses, allerdings mit Anklängen an die lombardische Architektur.

Das Gebäude zeigte mit seinem Figurenschmuck auch religiöse Themen, wie die Darstellung von „Leben und Tod“ und war auch somit Ausdruck von Georgs Frömmigkeit. So war der „Dresdner Totentanz“ (Bild) Bestandteil der Gebäudefassade, dieser ist heute in der Dreikönigskirche untergebracht.

Mitte des 16. Jahrhunderts wurde das Georgentor zugemauert und der Verkehr wurde nicht wie bis dahin über die Schloßstraße geleitet, die am Georgentor begann, sondern über die Augustusstraße und den Neumarkt.

Nach der Zerstörung durch den Schlossbrand 1701 wurden im Georgenbau in den Jahren 1718 und 1719 durch den Franzosen Raymond Leplat, der auch die barocke Ausstattung des Schlosses Moritzburg entwarf, die kurfürstlichen bzw. königlichen Gemächer eingerichtet. So befanden sich dort zu seiner Zeit die Prunkgemächer August des Starken. Bis 1730 erfolgte dann die komplette Wiederherstellung durch Johann Georg Maximilian von Fürstenhoff, den illegitimen Sohn von Johann Georg III.

Um 1833 erfolgte eine Aufstockung des Georgentors und von 1866 bis 1868 die Einrichtung des Kleinen Ballsaals.

Bis 1901 erfolgte im Zusammenhang mit dem Schlossumbau die Umgestaltung der Fassade im Stil der Neorenaissance durch Gustav Dunger und Gustav Fröhlich. Das Rundbogenportal auf der Elbseite (ehemaliges Nordportal) wurde dabei an die Westseite Richtung Hofkirche versetzt.

Der letzte sächsische König Friedrich August III. bewohnte bis 1918 den Georgenbau.

Nach der Zerstörung des Georgentors durch die Luftangriffe auf Dresden im Februar 1945 wurde das Gebäude Mitte der 1960er Jahre äußerlich wiederaufgebaut, dabei jedoch verändert.

Auch heute ist die Durchwegung für den Kfz-Verkehr gesperrt. Aufgrund der Lage im unmittelbaren Umfeld des Schlosses sowie auf der Achse Prager Straße - Augustusbrücke - Hauptstraße - Albertplatz sind erhebliche Fußgängerströme durch das Tor zu verzeichnen.

Weblinks

 Commons: Georgentor – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
51.05305555555613.738055555556

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем написать курсовую

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Georgentor — heißen oder hießen folgende Bauwerke: Georgentor (Dresden) Georgentor (Naumburg) Königstor (Berlin) #Das Königstor der alten Berliner Stadtmauer Diese Seite ist eine Begriffsklärung zur Unterscheidung mehrerer mi …   Deutsch Wikipedia

  • Dresden [1] — Dresden (hierzu der Stadtplan: Dresden mit den Vororten und Innere Stadt, mit Registerblatt), Residenz und Hauptstadt des Königreichs Sachsen sowie Hauptort der gleichnamigen Kreishauptmannschaft (s. unten, S. 201), wegen ihrer anmutigen Lage… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Dresden vom rechten Elbufer unterhalb der Augustusbrücke — Bernardo Bellotto, 1748 …   Deutsch Wikipedia

  • Schlossplatz (Dresden) — Schloßplatz Platz in Dresden …   Deutsch Wikipedia

  • Hausmannsturm (Dresden) — Das Schloss vom Kulturpalast aus Vom Zwinger aus …   Deutsch Wikipedia

  • OLG Dresden — Ständehaus, Sitz des OLG Dresden Eingangsbereich, darüber die Räume des Landtagspräsidenten Das Oberlandesgericht Dresden ist das oberste Gericht der sächsischen …   Deutsch Wikipedia

  • Augustusstraße (Dresden) — Augustusstraße Straße in Dresden …   Deutsch Wikipedia

  • Residenzschloss Dresden — Das Dresdner Schloss war das Residenzschloss der sächsischen Kurfürsten (1547–1806) und Könige (1806–1918). Als Stammsitz der albertinischen Linie der Wettiner war es ab dem 16. Jahrhundert prägend für die kulturelle Entwicklung Dresdens. Es ist… …   Deutsch Wikipedia

  • Schloßplatz (Dresden) — Schloßplatz Platz in Dresden …   Deutsch Wikipedia

  • Architektur in Dresden — Frauenkirche Dresden, 1726–1743 von George Bähr, 1945 zerstört, 1994–2005 rekonstruiert …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”