Dresden vom rechten Elbufer unterhalb der Augustusbrücke

Dresden vom rechten Elbufer unterhalb der Augustusbrücke
 
Dresden vom rechten Elbufer unterhalb der Augustusbrücke
Bernardo Bellotto, 1748
Öl auf Leinwand, 133 cm × 237 cm
Gemäldegalerie Alte Meister
Der Blick im Jahr 2010

Dresden vom rechten Elbufer unterhalb der Augustusbrücke ist ein Ölgemälde des Canaletto genannten Malers Bernardo Bellotto, das dieser 1748 in Dresden gemalt hat. Es befindet sich dort in der Gemäldegalerie Alte Meister und wird im Galerieverzeichnis unter Galerie-Nummer 606 geführt.[1] Die dargestellte Ansicht ist als Canaletto-Blick weltberühmt.

Inhaltsverzeichnis

Bildbeschreibung

Ansicht von Dresden. Vom rechten Elbufer unterhalb der Augustusbrücke. Die Elbe fliesst vom Hintergrunde links zum Vordergrunde rechts herab. Rechts, am jenseitigen Ufer, die katholische Hofkirche, die Brücke, die Kuppel der Frauenkirche. Vorn links ein Haus neben einem Baume. Davor am Ufer verschiedene Staffage-Figuren.“

Mit diesen dürren Worten wird im Katalog der Königlichen Gemäldegalerie zu Dresden von 1887[2] ein Gemälde beschrieben, dessen Wirkung und Ausstrahlung die beschriebene Ansicht zu der weltbekannten Silhouette für Dresden werden ließ.

Das als Vedute ausgeführte Gemälde wurde von einem Standpunkt auf dem Neustädter Elbufer in der Nähe des heutigen Hotels Bellevue aus geschaffen. Es zeigt im Vordergrund die still dahinfließende Elbe, die von Elbschiffern mit ihren Fahrzeugen belebt ist. Einige werden am diesseitigen Ufer be- und entladen. Neben einem Stapelplatz für Holz sind Lastenträger und Kaufleute mit dem Umschlagen der Waren beschäftigt. Die Familien im Vordergrund sind in dieses Treiben nicht einbezogen, ein eleganter Herr daneben scheint seiner Begleiterin den Hafenplatz zu erläutern.

Jenseits der Elbe sieht man die prachtvollen Bauwerke der Residenzstadt Dresden, die teilweise von der Augustusbrücke verdeckt werden. Im Vordergrund ist die Bastion Sol der Dresdner Befestigungsanlagen zu sehen mit den dahinter liegenden Häuschen des Italienischen Dörfchens. In dieser Ansiedlung lebten die aus Italien kommenden Handwerker und Künstler, die zur Errichtung der Katholischen Hofkirche nach Dresden geholt worden waren. Zur Zeit der Schaffung des Gemäldes 1748 war die Hofkirche noch in Bau, so dass Bellotto sich mit den Bauplänen für deren Komplettierung behelfen musste.[1] Ein durch horizontale und vertikale Linien angedeutetes Baugerüst um den Turm der Hofkirche gibt dem Betrachter noch einen deutlichen Hinweis auf den Bauzustand.

Rechts hinter der Kirche ist das Dresdner Schloss mit dem Hausmannsturm zu sehen. Links neben der Kirche sieht man das Georgentor mit dem daran anschließenden Stallhof, dessen Nordwand heute mit dem weltberühmten Fürstenzug geschmückt ist. Hinter diesen Bauten ragt der Turm der Kreuzkirche hervor. Das vor dem Stallhof befindliche Gebäude ist das 1894 für den Bau des Ständehauses abgebrochene Fürstenbergsche Haus. Daneben sieht man die im 19. Jahrhundert abgerissenen Brühlschen Herrlichkeiten: das Palais, die Bibliothek und die Gemäldegalerie. Diese Bauwerke werden überthront von der mächtigen Kuppel der Frauenkirche.

Restaurierung

Im Jahr 2011 wurde das Gemälde in der Restaurierungswerkstatt der Staatlichen Kunstsammlungen Dresden restauriert. Die Arbeit wurde durch Spenden finanziert. Am 26. August 2011 wurde das Werk im Rahmen einer Sonderausstellung wieder der Öffentlichkeit zugänglich gemacht. Auffällig ist insbesondere der nach der Restaurierung deutlich kühlere Farbton des Gemäldes, das zuvor einen Gelbstich aufwies.

Weitere Fassungen

Der Canaletto-Blick gehört zu einem Zyklus von 14 gleichformatigen Veduten, die Dresden im Auftrag von Kurfürst Friedrich August II. abbilden sollten. Von diesen Gemälden wurden Zweitfassungen von gleicher Größe für den Grafen Brühl geschaffen. Weiterhin entstanden kleinere Fassungen, so befindet sich eine Fassung in der Größe von 141 cm × 232 cm in einer Madrider Privatsammlung und eine noch kleinere mit dem Abmessungen 51,5 cm × 84 cm in der National Gallery of Ireland.[3]

Weblinks

Einzelnachweise

  1. a b Harald Marx (Hrsg.): Gemäldegalerie Alte Meister Dresden, Band I Die ausgestellten Werke, Köln 2005
  2. Karl Woermann: Katalog der Königlichen Gemäldegalerie zu Dresden, Dresden 1887
  3. Andreas Henning, Sebastian Oesinghaus, Sabine Bendfeldt (Hrsg.): Bernardo Bellotto Der Canaletto-Blick, Ausstellungskatalog anlässlich der Kabinettausstellung zur Restaurierung des Gemäldes 2011, Staatliche Kunstsammlungen Dresden, Gemäldegalerie Alte Meister
51.057313.738539

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем написать реферат

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Gemäldegalerie (Dresden) — Die Gemäldegalerie Alte Meister in Dresden besitzt zahlreiche Hauptwerke der Kunstgeschichte und zählt daher zu den renommiertesten Sammlungen ihrer Art in der Welt. Neben weiteren Museen (darunter z. B. auch das Grüne Gewölbe, das… …   Deutsch Wikipedia

  • Bernardo Bellotto — Bernardo Bellotto, genannt Canaletto, (* 20. Mai 1722, nach anderen Quellen 30. Januar 1721 in Venedig; † 17. Oktober 1780 in Warschau) war ein venezianischer Maler, der für seine realistischen Veduten europäischer Städte, insbesondere Dresden,… …   Deutsch Wikipedia

  • Semperbau — Die Gemäldegalerie Alte Meister in Dresden besitzt zahlreiche Hauptwerke der Kunstgeschichte und zählt daher zu den renommiertesten Sammlungen ihrer Art in der Welt. Neben weiteren Museen (darunter z. B. auch das Grüne Gewölbe, das… …   Deutsch Wikipedia

  • Gemäldegalerie Alte Meister — Sixtinische Madonna Die Gemäldegalerie Alte Meister in Dresden zählt mit über 700 ausgestellten Meisterwerken aus dem 15. bis 18. Jahrhundert zu den renommiertesten Gemäldesammlungen der Welt. Zu den Sammlungsschwerpunkten des Museums gehören… …   Deutsch Wikipedia

  • 1748 — Portal Geschichte | Portal Biografien | Aktuelle Ereignisse | Jahreskalender ◄ | 17. Jahrhundert | 18. Jahrhundert | 19. Jahrhundert | ► ◄ | 1710er | 1720er | 1730er | 1740er | 1750er | 1760er | 1770er | ► ◄◄ | ◄ | 1744 | 1745 | 1746 | 17 …   Deutsch Wikipedia

  • Canaletto — war der Künstlername von zwei verwandten Malern: Giovanni Antonio Canal (1697–1768) war berühmt für seine Bilder von Venedig und England Bernardo Bellotto (1721–1780), Neffe von Canal und berühmt für seine Bilder von Warschau und Dresden… …   Deutsch Wikipedia

  • Hochwasserschutz in Dresden — Dresden an der Elbe Haltestellenschild am Terrassenufer im …   Deutsch Wikipedia

  • Elbehochwasser 1845 — Das Werk „Die Woge“ auf der Dresdner Augustusbrücke erinnert an die Hochwasserkatastrophen in der sächsischen Landeshauptstadt, insbesondere an das Elbehochwasser 2002 …   Deutsch Wikipedia

  • Sächsische Sintflut — Das Werk „Die Woge“ auf der Dresdner Augustusbrücke erinnert an die Hochwasserkatastrophen in der sächsischen Landeshauptstadt, insbesondere an das Elbehochwasser 2002 …   Deutsch Wikipedia

  • Elbhochwasser 1845 — Das Werk „Die Woge“ (angelehnt an Die große Welle vor Kanagawa) auf der Dresdner Augustusbrücke erinnert an die Hochwasserkatastrophen in der sächsischen Landeshauptstadt, insbesondere an das Elbhochwasser 2002 …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”