Johann Georg III. (Sachsen)

Johann Georg III. (Sachsen)
Johann Georg III. von Sachsen
Johann Georg III. - Ausschnitt aus dem Dresdner Fürstenzug

Johann Georg III. (* 20. Juni 1647 in Dresden; † 12. September 1691 in Tübingen) war ein Fürst aus dem Hause Wettin (albertinische Linie). Seit 1680 war er Kurfürst von Sachsen und Erzmarschall des Heiligen Römischen Reiches. Wegen seines Mutes und seiner Begeisterung für den Krieg wurde er auch „der Sächsische Mars“ genannt.

Inhaltsverzeichnis

Leben

Bereits im Kindesalter lernte er die für einen Thronfolger typischen Verpflichtungen und Umgangsformen kennen. Dazu gehörten neben einer streng lutherischen Erziehung Sprachunterricht sowie das Erlernen des Festungsbaus und der Kriegskunst. Mit 16 Jahren wurde er in die Landesregierung eingeführt und 1672 wurde er Administrator der Oberlausitz, mit Sitz auf der Ortenburg.

Johann Georg zeigte großes Interesse für das Militärische. Er führte schon als Kurprinz 1674-78 die 6.500 Mann starken sächsischen Hilfstruppen im Rheinfeldzug an.

Regierungszeit

Nach seinem Regierungsantritt verkleinerte er den Hofstaat beträchtlich und versuchte bei Festlichkeiten und Baumaßnahmen zu sparen. Stattdessen begann er nach dem Vorbild Kurbrandenburgs mit dem Aufbau eines kleinen 12.000 Mann starken stehenden Heeres. Dafür konnte er die Landstände zur Zahlung von Beiträgen verpflichten. Als oberste Militärbehörde wurde die Geheime Kriegskanzlei eingesetzt. Die Innenpolitik vernachlässigte er zugunsten von Krieg, Reisen und Jagden.

Um 1704 urteilte der Autor eines anonymen Manuskripts namens "Portrait de la cour de Pologne": "Unter Johann Georg III. ist die größte Verderbnis hereingebrochen, da der Hof im größten Überflusse lebte und sich um nichts kümmerte, als um Essen und Trinken. Das Ministerium war verdorben durch Eigennutz und Faulheit. Der Leibpage[1] war eigentlich der Premierminister. Die Geheimen Räte begingen ihre Betrügereien einzig und allein durch ihn."

Zu seiner Zeit hatte sich das Land weitgehend von den Folgen des Dreißigjährigen Krieges erholt, der Hof bekam wieder europaweite Geltung. 1689 zählte Dresden 21.300 Einwohner und legte seine Provinzialität langsam ab. Im Jahre 1685 vernichtete ein Brand das rechtselbische Altendresden, die spätere Innere Neustadt. Wolf Caspar von Klengel und Balthasar Permoser wurden mit dem barocken Wiederauf- und Ausbau betraut. Vor dem Pirnaischen Tor ließ er die Baumaßnahmen am Großen Garten fortsetzen.

In seinem Charakter ähnelte er seinem Vater, dem Kurfürsten Johann Georg II. von Sachsen, d.h. er gab sich schnell sinnlichen Genüssen hin und hatte eine große Vorliebe für italienische Musik und Theater. 1685 holte er die Sängerin Margarita Salicola aus Venedig nach Dresden. Mit ihr begann eine neue Ära der Oper in Sachsen, die vorher von Kastraten bestimmt wurde.

Er berief 1686 den pietistisch orientierten Philipp Jacob Spener zum Oberhofprediger. Spener konnte sich aber nicht durchsetzen und nahm 1691 den Ruf nach Brandenburg an.

Außenpolitik

Johann Georg III. von Sachsen

In der Außenpolitik verhielt sich Johann Georg weniger wankelmütig als sein Vater. Die Beziehungen zur französischen Krone gab er auf und bemühte sich tatkräftig, Brandenburg und andere deutsche Fürsten für den Reichskrieg gegen den französischen Aggressor zu gewinnen. Im Februar 1681 besuchte er den Großen Kurfürsten (den er aufgrund seiner militärischen Leistungen bewunderte) und schloss mit ihm ein Defensivbündnis. Im Oktober 1683 (nach Wien) wiederholte er seinen Besuch.

Vom Habsburgischen Kaiserhof als Verbündeter geschätzt, aber auch misstrauisch beäugt, gelang es ihm weder, bei der heranziehenden Gefahr einer osmanischen Invasion den Oberbefehl über die gesamten kaiserlichen Truppen zu erhalten, noch erhielt er die nötigen Mittel (Verpflegung und Winterquartier) für den Unterhalt seiner Hilfstruppen. Johann Georgs Wunsch, dass der Kaiser Leopold einen Rechtsstreit über ein Waldgebiet im Erzgebirge zu seinen Gunsten entscheiden möge, stand ebenfalls im Raum. Der Kaiser gestattete erst dann materielle Unterstützung, als die Belagerung von Wien seine Situation zunehmend aussichtslos machte.

Johann Georg führte sein 10.400 Mann starkes Heer selbst gegen die Türken. Von seinen Landständen erhielt er jedoch enormen Widerspruch, da diese kostspielige Aktion nicht nur die Finanzen Kursachsens erschöpfte, sondern ihnen die Unterstützung des katholischen Kaisers, der vielfach hart gegen den Protestantismus im eigenen Erbland vorgegangen war, auch ideologisch missfiel. Bei Tulln an der Donau stieß er zum kaiserlichen Heer und zog mit diesem zum Entsatz von Wien. In der nachfolgenden Schlacht am Kahlenberg vom 12. September befehligte er in großer persönlicher Tapferkeit den linken Flügel. Der vom Kaiser ausgewählte Schlachtruf „Maria hilf“ war vorher auf Wunsch Johann Georgs in „Jesus und Maria hilf“ abgeändert worden.[2]

Der polnische König Johann III. Sobieski, der Oberbefehlshaber vor Wien, äußerte sich über Johann Georg: „Der Kurfürst von Sachsen ist ein redlicher Mann von geradem Herzen.“

Auch begleitete er nach dem Sieg den Kaiser bei dessen Einzug nach Wien. Aber schon am 15. September trat er, ohne sich vom Kaiser oder den übrigen Befehlshabern zu verabschieden, den Rückmarsch gen Sachsen an - wahrscheinlich aufgrund der schroffen Behandlung, die man ihm als Protestanten zukommen ließ. Speziell hatte er aus der umfangreichen Türkenbeute nur sechs Kanonen, fünf Zelte, einen Elefanten und mehrere Manuskripte erhalten. Auf dem Rückweg durch Böhmen verweigerte man seinen Truppen die Verpflegung.

Im Jahre 1686 unterstützte er den Türkenkrieg Kaiser Leopolds erneut. Gegen Zahlung von 300.000 Taler Subsidien entsandte er ein 5.000 Mann starkes Hilfskorps nach Ungarn. Der Republik Venedig hatte er bereits 1685 für deren Krieg in Morea (Peloponnes) 3.000 sächsische Landeskinder gegen 120.000 Taler auf zwei Jahre vermietet. Weiterhin überließ er 1688 den niederländischen Generalstaaten bis zu 10.000 Mann (Soldatenhandel).

Dem großen Augsburger Bund von 1686 gegen Frankreich trat er nicht mehr bei - jedoch reiste er persönlich im März 1688 nach Den Haag, um mit Wilhelm von Oranien, dem Herzog von Braunschweig-Lüneburg sowie dem Kurfürsten von Brandenburg Absprache über ein eventuelles Vorgehen gegen Ludwig XIV. von Frankreich zu halten. Die bevorstehende Übernahme des englischen Throns durch Wilhelm wurde jedoch nicht direkt unterstützt.

Nach dem neuerlichen Einfall Frankreichs ins Reich 1689 führte er seine Hilfstruppen erneut selbst und übernahm die Deckung Frankens. Anschließend vereinigte er seine Truppen mit der Armee Karl von Lothringens und nahm an der Belagerung von Mainz teil. Wegen einer Erkrankung musste er den Kriegsschauplatz verlassen, kehrte jedoch gegen den Willen seiner Ärzte und Berater schon im Mai 1690 zurück und übernahm, nach einem bestärkten Bündnis mit dem Kaiser, den Oberbefehl über die Reichsarmee. Die Erfolge blieben jedoch, auch aufgrund persönlicher Scharmützel zwischen Johann Georgs Feldmarschall Hans Adam von Schöning und dem kaiserlichen Feldherrn Caprara gering - nur der Übergang über den Rhein bei Sendhofen gelang.

Er starb kurze Zeit später in Tübingen, wohin er sich hatte bringen lassen, an einer Seuche, wahrscheinlich Ruhr oder Pest, und wurde in einem Zinnsarg in der Fürstengruft des Freiberger Doms bestattet.

Nachkommen

Verheiratet war er seit dem 9. Oktober 1666 mit Anna Sophie, der Tochter des dänischen Königs Friedrich III.. Mit dieser hatte er zwei Söhne:

Mit Margarita Salicola hatte er den illegitimen Sohn

Vorfahren

Ahnentafel Johann Georg III.
Ururgroßeltern

Kurfürst
August von Sachsen (1526-1586)
∞ 1548
Anna von Dänemark (1532-1585)

Kurfürst
Johann Georg von Brandenburg (1525-1598)
∞ 1548
Sabina von Brandenburg-Ansbach (1529-1575)

Herzog
Albrecht von Preußen (1490-1568)
∞ 1550
Anna Maria von Braunschweig (1532-1568)

Herzog
Wilhelm V. (1516-1592)
∞ 1546
Maria von Österreich (1531-1581)

Kurfürst
Joachim II. (1505-1571)
∞ 1524
Magdalene von Sachsen (1507-1534)

Herzog
Georg von Brandenburg-Ansbach (1484-1543)
∞ 1525
Hedwig von Münsterberg-Oels (1508-1531)

Herzog
Albrecht von Preußen (1490-1568)
∞ 1550
Anna Maria von Braunschweig (1532-1568)

Herzog
Wilhelm V. (1516-1592)
∞ 1546
Maria von Österreich (1531-1581)

Urgroßeltern

Kurfürst Christian I. von Sachsen (1560-1591)
∞ 1582
Sophie von Brandenburg (1568-1622)

Herzog Albrecht Friedrich von Preußen (1553-1618)
∞ 1573
Marie Eleonore von Jülich-Kleve-Berg (1550-1608)

Kurfürst Johann Georg von Brandenburg (1525-1598)
∞ 1548
Sabina von Brandenburg-Ansbach (1529-1575)

Herzog Albrecht Friedrich von Preußen (1553-1618)
∞ 1573
Marie Eleonore von Jülich-Kleve-Berg (1550-1608)

Großeltern

Kurfürst Johann Georg I. von Sachsen (1585-1656)
∞ 1607
Magdalena Sibylle von Preußen (1586-1659)

Markgraf Christian von Brandenburg-Bayreuth (1581-1655)
∞ 1604
Marie von Preußen (1579-1649)

Eltern

Kurfürst Johann Georg II. von Sachsen (1613-1680)
∞ 1638
Magdalena Sibylle von Brandenburg-Bayreuth (1612-1687)

Johann Georg III.

Literatur

Weblinks

 Commons: Johann Georg III. (Sachsen) – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. Die Rede ist von August Ferdinand Pflug (1662-1712). Pflug gewann auch das Vertrauen von Johann Georg IV. und von August dem Starken, unter dem er Oberhofmarschall und Erster Minister wurde.
  2. Johann Georg III. (1647-1691). In: Fernsehen: Geschichte Mitteldeutschlands → Zeitreise Mitteldeutschland → Personen. MDR, 24. August 2007, abgerufen am 19. Oktober 2009.


Vorgänger Amt Nachfolger
Johann Georg II. Kurfürst von Sachsen
1680–1691
Johann Georg IV.

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем написать курсовую

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Johann Georg von Sachsen — ist der Name folgender Personen des Hauses Wettin: Johann Georg von Sachsen (1704–1774), Ritter von Sachsen Johann Georg von Sachsen (1869–1938), Prinz von Sachsen Johann Georg I. (Sachsen) (1585–1656), Kurfürst von Sachsen Johann Georg II.… …   Deutsch Wikipedia

  • Johann Georg III. — Johann Georg III. von Sachsen Johann Georg III. Ausschnitt aus dem Dresdner Fürstenzug Johann Georg III. (* …   Deutsch Wikipedia

  • Johann Georg II. (Sachsen) — Johann Georg II., Gemälde von Johann Fink, vor 1675 …   Deutsch Wikipedia

  • Johann Georg IV. (Sachsen) — Kurfürst Johann Georg IV. von Sachsen Johann Georg IV. Johann Georg IV. (* …   Deutsch Wikipedia

  • Johann Georg I. (Sachsen) — Kurfürst Johann Georg I. mit Hund, Porträt von Frans Luycx, 1652 Kurfürst Johann Georg I. von Sachsen (* 5. März 1585 in Dresden; † 8. Oktober 1656 ebenda) war ein Fürst aus dem Hause Wettin (albertinische Linie). Seit dem 23. Juni 1611 war er… …   Deutsch Wikipedia

  • Herzog Johann Georg zu Sachsen — Johann Georg von Sachsen ist der Name folgender Personen des Hauses Wettin: Johann Georg von Sachsen (1704–1774), Ritter von Sachsen Johann Georg von Sachsen (1869–1938), Prinz von Sachsen Johann Georg I. (1585–1656), Kurfürst von Sachsen Johann… …   Deutsch Wikipedia

  • Johann Georg von Sachsen (1704–1774) — Louis de Silvestre: Johann Georg von Sachsen, Öl auf Leinwand, 1744 …   Deutsch Wikipedia

  • Johann Georg II. (Sachsen-Eisenach) — Johann Georg II. (* 24. Juli 1665 in Friedewald; † 10. November 1698 in Eisenach) war Herzog von Sachsen Eisenach und entstammte aus der ernestinischen Linie des Hauses Wettin. Johann Wilhelm wurde als Sohn des Herzogs Johann Georg I. von Sachsen …   Deutsch Wikipedia

  • Johann Georg — Johann hießen folgende Herrscher: Inhaltsverzeichnis 1 Johann 1.1 Johann I. 1.2 Johann II. 1.3 Johann III./IV. 1.4 Johann V./... 2 Johann …   Deutsch Wikipedia

  • Johann Georg Chevalier de Saxe — Johann Georg von Sachsen Johann Georg von Sachsen …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”