- Georgi-Asparuchow-Stadion
-
Georgi-Asparuchow-Stadion Die Haupttribühne des Georgi-Asparuchow-Stadions Daten Ort Sofia, Bulgarien
Koordinaten 42° 42′ 19,7″ N, 23° 21′ 47,5″ O42.70547222222223.363194444444Koordinaten: 42° 42′ 19,7″ N, 23° 21′ 47,5″ O Eigentümer Stadt Sofia Eröffnung 10. März 1963 Erstes Spiel Lewski Sofia – Spartak Pleven 4:0 Oberfläche Kunstrasen Architekt Lazar Parashkevanow Kapazität 29.200 Spielfläche 105 × 68 Verein(e) Veranstaltungen - Spiele der bulgarischen A Grupa
- Spiele der UEFA Europa League
- Spiele der bulgarischen Nationalmahnschaft
- Konzerte
Das Georgi-Asparuchow-Stadion ist ein Fußballstadion in der bulgarischen Hauptstadt Sofia.
Das 1960 gebaute Stadion dient dem bulgarischen Erstligisten Lewski Sofia als Austragungsort seiner Heimspiele. Seit der letzten Renovierung 1999 bietet es 29.200 Zuschauern Platz. Die Spielfläche beträgt 105 auf 68 Meter, die Stärke des Flutlichts 1500 Lux. Der Komplex bietet als Trainingsmöglichkeit den einzigen Kunstrasenplatz Bulgariens.
Name
Das Stadion ist nach dem bulgarischen Fußballspieler Georgi Asparuchow benannt, der 1971 bei einem Autounfall ums Leben kam. Ursprünglich hieß es Gerena. Dieser Name ist vor allem bei älteren Anhängern noch weit verbreitet.
Weblinks
Stadien der bulgarischen A Grupa 2011/12Lasur-Stadion (FC Tschernomorez Burgas) | Kawarna-Stadion (Kaliakra Kawarna) | Ogosta-Stadion (PFK Montana) | Gradski-Stadion (Litex Lowetsch) | Minjor-Stadion (Minjor Pernik) | Lokomotiw-Stadion (Lokomotive Plowdiw) | Ludogorez Arena (Ludogorez Rasgrad) | Rakowski-Stadion (Widima-Rakowski Sewliewo) | Georgi-Asparuchow-Stadion (Lewski Sofia) | Lokomotiw-Stadion (Lokomotive Sofia) | Owtscha-Kupel-Stadion (Slawia Sofia) | Balgarska-Armija-Stadion (ZSKA Sofia) | Beroe-Stadion (Beroe Stara Sagora) | Dimitar-Burkow-Stadion (PFK Swetkawiza) | Titscha-Stadion (Tscherno More Warna) | Christo-Botew-Stadion (FC Botew Wraza)
Wikimedia Foundation.