- Titscha-Stadion
-
Titscha-Stadion Daten Ort Warna, Bulgarien
Koordinaten 43° 12′ 57″ N, 27° 55′ 53″ O43.21583333333327.931388888889Koordinaten: 43° 12′ 57″ N, 27° 55′ 53″ O Eigentümer TIM Group Eröffnung 1968 Renovierungen 2008 Oberfläche Naturrasen Kapazität 12.500 Verein(e) Veranstaltungen - Spiele von Tscherno More Warna
Das Titscha-Stadion (bulgarisch стадион Тича) ist ein multifunktionales Stadion in der bulgarischen Stadt Warna. Es bietet Platz für 12.500 Zuschauer und dient dem Verein Tscherno More Warna als Heimstätte.
Das Titscha-Stadion in Warna, einer Hafenstadt und Seebad im Osten Bulgariens und nach Sofia und Plowdiw drittgrößte Stadt des Landes, wurde im Jahre 1968 erbaut und noch im gleichen Jahr eröffnet. Der Bau des Stadions wurde von hunderten von Anhängern von Tscherno More Warna durchgeführt. Dieser Verein nutzt das Titscha-Stadion eben seit 1968 als Austragungsort für Heimspiele. Bis heute wurde bis heute viermal bulgarischer Fußballmeister, allerdings gelang keine der Meisterschaften in diesem Stadion, da der bislang letzte nationale Titel aus dem Jahre 1938 datiert. Den nationalen Pokalwettbewerb in Bulgarien konnte man bislang noch nicht gewinnen. Der größte Erfolg in den letzten Jahren von Tscherno More Warna ist die Teilnahme am UEFA-Pokal des Jahres 2008/09, als man nach Siegen über UE Sant Julià aus Andorra und Maccabi Netanya aus Israel erst in der dritten Runde am deutschen Vertreter VfB Stuttgart scheiterte. Die Europapokalspiele fanden jedoch nicht im Titscha-Stadion statt, da dieses nicht für diesen Wettbewerb zugelassen war. Deshalb zog Tscherno More Warna für die UEFA-Pokal-Spiele entweder nach Burgas ins Lasur-Stadion oder nach Sofia ins Wassil-Lewski-Nationalstadion um. Das ist einer der Gründe für den Neubau.
Das Titscha-Stadion in Warna bietet heute Platz für 12.500 Zuschauer. Für die Zukunft ist geplant, ein neues Stadion für Tscherno More Warna zu bauen. Dieses soll den Namen Warna-Stadion erhalten und im Jahre 2013 fertiggestellt sein. Der Baubeginn für die 30.000 Zuschauer fassende Arena war 2008, das neue Stadion soll das alte ersetzen, das dann abgerissen werden soll.
Weblinks
Stadien der bulgarischen A Grupa 2011/12Lasur-Stadion (FC Tschernomorez Burgas) | Kawarna-Stadion (Kaliakra Kawarna) | Ogosta-Stadion (PFK Montana) | Gradski-Stadion (Litex Lowetsch) | Minjor-Stadion (Minjor Pernik) | Lokomotiw-Stadion (Lokomotive Plowdiw) | Ludogorez Arena (Ludogorez Rasgrad) | Rakowski-Stadion (Widima-Rakowski Sewliewo) | Georgi-Asparuchow-Stadion (Lewski Sofia) | Lokomotiw-Stadion (Lokomotive Sofia) | Owtscha-Kupel-Stadion (Slawia Sofia) | Balgarska-Armija-Stadion (ZSKA Sofia) | Beroe-Stadion (Beroe Stara Sagora) | Dimitar-Burkow-Stadion (PFK Swetkawiza) | Titscha-Stadion (Tscherno More Warna) | Christo-Botew-Stadion (FC Botew Wraza)
Wikimedia Foundation.