Germanisches Becken

Germanisches Becken

Das Germanische Becken ist ein großes Sedimentationsgebiet in West- und Mitteleuropa, das sich im Perm und in der Trias von England im Westen bis an die Ostgrenze Polens erstreckte.

Im Süden wird es vom Vindelizischen Land und im Westen und Nordwesten vom Brabanter, Armorikanischem und London-Massiv begrenzt. Im Norden wurde das Becken von den Hochgebieten in Irland und Schottland begrenzt, die damals noch mit dem Nordamerikanischen Kontinent zusammenhingen. Im Osten wurde das Becken von der Osteuropäischen Tafel, im Nordosten vom Fennoskandischen Schild (Skandinavien und Finnland) abgeschlossen. Die Sedimentation begann im Rotliegend mit kontinentalen Ablagerungen. Später im Zechstein und Muschelkalk wurde das Gebiet weitgehend vom Meer überflutet. Buntsandstein und Keuper sind wieder überwiegend kontinental geprägt. Aber auch im Buntsandstein und Keuper sind die Randbereiche marin beeinflusst, kurzzeitige Meeresvorstösse erreichten auch das Beckenzentrum in Norddeutschland.

Im Zechstein drang das Meer von Norden vom Arktischen Ozean in das Becken. Diese Pforte schloss sich noch im obersten Perm. In der Trias erfolgten diese Meeresvorstösse durch einige „Pforten“ im Süden des Beckens, z.B. die Ostkarpatenpforte (Ostpolen), die Schlesische Pforte (Westpolen) und die Burgundische Pforte (Frankreich). Im Rhaetium bildeten sich neue Einlässe im Nordwesten des Beckens durch die früheren Hochländer in Irland und Schottland, die von dem sich nun öffnenden Atlantik ausgingen.

Ursachen der Beckenbildung

Die Beckenbildung geht auf Dehnung der Erdkruste im Perm zurück, als die Tethys von Osten in den Urkontinent Pangaea vordrang. Im Rotliegenden erfolgte die Ablagerung zunächst in einzelnen Trögen innerhalb des Beckens. Später im Zechstein wurde das gesamte Gebiet überflutet und es lagerten sich mächtige Salinarfolgen ab. In der Trias erweiterte sich das Becken nach Süden und Westen. Die permisch-triassischen Sedimente im Germanischen Becken sind teilweise bis über 2000 m mächtig und nehmen einen Zeitraum von rund 100 Millionen Jahren ein.

Literatur

  • Gerhard Beutler und Joachim Szulc: Die paläogeographische Entwicklung des Germanischen Beckens in der Trias und die Verbindung zur Tethys. In: Norbert Hauschke und Volker Wilde (Hrsg.): Trias Eine ganze andere Welt Mitteleuropa im frühen Erdmittelalter. S.71-80, Verlag Dr. Friedrich Pfeil, München 1999 ISBN 3-931516-55-5

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем сделать НИР

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Germanisches Becken — Germanisches Bẹcken,   Geologie: Sedimentationsbecken in Mitteleuropa vom Perm bis zum Tertiär; bestand aus zwei Senkungszonen, der baltischen Zone (Ost West ausgerichtet) und der rheinischen Zone (Nord Süd). Im Gegensatz zum marin bestimmten… …   Universal-Lexikon

  • Becken (Geologie) — Ein Becken im Sinne der Geologie bezeichnet einen größeren Sedimentationsraum, in dem die Gesteinsschichten als Sedimente zumeist schüsselförmig abgelagert wurden oder werden. Solche Becken sind meist Senkungsgebiete, die durch regionale oder… …   Deutsch Wikipedia

  • Römisch-Germanisches-Museum — Das Römisch Germanische Museum Köln am Roncalliplatz Das Braunsfelder Diatretglas im RGM Das Römisch Germanische Museum der Stadt Köln (RGM) ist das Amt für Archäologische Bodendenkmalpflege des …   Deutsch Wikipedia

  • Römisch-Germanisches Museum Köln — Das Römisch Germanische Museum Köln am Roncalliplatz Das Braunsfelder Diatretglas im RGM Das Römisch Germanische Museum der Stadt Köln (RGM) ist das Amt für Archäologische Bodendenkmalpflege des …   Deutsch Wikipedia

  • Römisch-Germanisches Museum — Das Römisch Germanische Museum Köln am Roncalliplatz Das Römisch Germanische Museum der Stadt Köln (RGM) ist das Amt für Archäologische Bodendenkmalpflege des Kölner Stadtgebietes und Archäologisches Museum und damit das Archiv des materiellen… …   Deutsch Wikipedia

  • bakkin — *bakkin germ., Substantiv: nhd. Becken; ne. basin; Rekontruktionsbasis: as., ahd.; Interferenz: Lehnwort lat. baccinium; Etymologie: s. lat. baccinium …   Germanisches Wörterbuch

  • label- — *label germ.?, Neutrum: nhd. Becken, Schüssel; ne. basin; Rekontruktionsbasis: ae., afries., as., ahd.; Interferenz: Lehnwort lat. lābellum; Etymologie: s …   Germanisches Wörterbuch

  • hwera- — *hwera , *hweraz germ., stark. Maskulinum (a): nhd. Kessel; ne. kettle; Rekontruktionsbasis: got., an., ae., ahd.; Etymologie: idg. *kʷer (2), Sub …   Germanisches Wörterbuch

  • laugō — *laugō germ., stark. Femininum (ō): nhd. Lauge, Waschung, Bad; ne. bath (Neutrum); Rekontruktionsbasis: an., ae., mnl., mnd., ahd.; Etymologie: s …   Germanisches Wörterbuch

  • Paläo/Geologische Zeitskala — Dieser Artikel stellt die Geologische Zeitskala in kompletter Form dar. Eine kleine Tabelle findet sich hier. Die folgende große Tabelle ist auskommentiert, mit geologischen Zeitangaben versehen und zeigt für jede Stufe typische geologische… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”