Pangaea

Pangaea
Pangaea in einer paläogeografischen Rekonstruktion der späten Trias
Pangaea im Unterperm
Prinzipdarstellung der Entwicklung von Avalonia, Baltica und Laurentia zum nördlichen Superkontinent Laurussia vom Ordovizium bis in das Devon. Erst 50 Ma später, im Karbon erfolgte die Vereinigung mit Gondwana zu Pangaea.
Avalonia-Basement in Europa.
Die Entstehung der Appalachen
Animierte Darstellung des Auseinanderbrechens von Pangaea und der Formierung heutiger Kontinente.

Pangaea, auch Pangäa oder Pangea (von altgriechisch πᾶν pān ‚ganz‘, ‚gesamt‘ und γαῖα gaia ‚Erde‘, ‚Land‘; wörtlich also gesamtes Land, Ganzerde, Allerde)[1] war der letzte globale Superkontinent der Erdgeschichte.

Er existierte als zusammenhängende Landmasse vom Karbon bis Jura – vor etwa 300 bis 150 Millionen Jahren – also in dem Abschnitt der Erdgeschichte, in der sich das große Massenaussterben des Perm abspielte und sich die Dinosaurier entwickelten.

Inhaltsverzeichnis

Geschichte des Begriffs

Das Konzept, dass zu Ende des Paläozoikums alle Kontinente in einem Superkontinent vereinigt waren, geht zurück auf Alfred Wegener, der die Idee 1912 erstmals publizierte.[2] Später erweiterte er diese Arbeit zu seinem berühmten Buch Die Entstehung der Kontinente und Ozeane, das ab 1915 in sechs Auflagen erschien. Der Begriff Pangaea erscheint aber nicht in seinen Arbeiten. Stattdessen benutzte er den Begriff „Urkontinent“.[3] Erst im Symposiumsband zu einem Symposium 1928[4] wird statt Urkontinent erstmals der Begriff Pangaea verwendet.

Entstehung

Pangaea entstand durch den Zusammenprall von Laurussia – dem Old-Red-Kontinent – und Gondwana – dem Großen Südkontinent – durch Schließung des Iapetus-Ozeans und des Rheischen Ozeans.

Die kleineren Peri-Gondwana-Elemente Perunica, Armorica, aber auch die Kratone des heutigen Sibirien, Kasachstans, Nord- und Südchinas sowie mehrere vulkanische Inselbögen waren weitere Konstituenten. Umgeben war Pangaea vom weltumspannenden Ozean Panthalassa und seiner riesigen östlichen Bucht, der Tethys.

Gebirgsbildungen

Im Zuge der Kollisionen der Kontinentalschollen im Paläozoikum und der Hebung der durch Subduktion entstandenen Geosynklinalen bzw. Tiefseerinnen kam es zur Bildung von vielen noch heute vorhandenen Faltengebirgen und Gebirgsbildungen durch Akkretion und Vulkanismus.

Stark verfaltete und abgetragene Terrane Avalonias – aus der ersten Kollision mit Baltica und dann der mit Laurentia – findet man in Neufundland, England, Norddeutschland, im Karpatenbogen und auf der Balkanhalbinsel, sowie in Spanien und Marokko.

Die bekanntesten Abschnitte dieser acadischen Gebirgsbildungsära sind die Epochen der

Einige zehn Millionen Jahre später, in ineinander übergehenden Zusammenballungs- und Faltungsphasen, erfolgte die

Tektonische Begleiterscheinungen und Folgen

Alle Gebirgszüge dieser Epochen sind durch Erosion soweit sedimentiert, dass die ehemaligen Sechs- bis Achttausender-Gipfel bestenfalls als Rumpfgebirge sichtbar sind oder Schichten in späteren Gebirgsbildungen bilden. Besonders interessant erscheint die Tatsache, dass Sedimente des Iapetus-Ozeans sowohl in den Appalachen als auch in den Kaledonischen Bergen als Sutur nachweisbar sind. Dies bedeutet, dass genau an der ursprünglichen Verschweißungszone der Kontinentalschollen nach 150 Millionen Jahren – zumindest zum Teil – auch deren Bruch erfolgte.

So wie bei jeder Gebirgsbildung kam es auch hier zur Hebung älterer Gesteinsschichten: In der Böhmischen Masse des Waldviertels in Niederösterreich wurden durch die variszischen Hebungsereignisse Gneise aus dem Superkontinent Rodinia von vor 1,1 Milliarden Jahren zutage gefaltet bzw. auf jüngere Gesteinsschichten überschoben.

Die variszischen Gebirgsbildungen hatten auch Magma-Aufstiege aus der Tiefe zur Folge, die verschiedenorts zu Erzlagerstätten geführt haben. Durch die im Vorland der Geosynklinalen auftretenden Senkungen sind dort auch abgetragene Massen von Gebirgsschutt und Feinsedimenten abgelagert worden (siehe auch Sedimentbecken). Diesen Vorgängen verdankt u.a. das Ruhrgebiet seine zahlreichen Kohlenflöze.

Auflösung

Durch plattentektonische Vorgänge zerbrach Pangaea im Jura – vor etwa 150 Ma – unter Ausbildung der Paratethys im heutigen Mitteleuropa und Südeuropa vorerst wieder in die Großkontinente Laurasia und Gondwana, aus denen es entstanden war und die später in der Kreidezeit – vor etwa 135 Ma – im Zuge der Spreizung des Atlantiks und der Umbildung der Tethys zum Indischen Ozean und Antarktischen Ozean in die uns heute bekannten Kontinente zerfielen.

Die Böhmische Masse, aber auch die anderen südlichen Teile der Varisziden, bildete – beginnend vor etwa 100 Ma – das „Widerlager“ zur Afrikanischen Platte auf ihrem Weg nach Norden. Diese Kollision warf und wirft bis heute unter anderem die Alpen auf.

Diese jüngeren Bergketten sind insbesondere die alpidischen Gebirgszüge der Alpen, des Apennin, der Karpaten, Balkangebirge und Pyrenäen in Europa, des Himalaya in Asien, das Atlasgebirge in Nordafrika oder die Rocky Mountains in Nordamerika und die Anden in Südamerika, welche sich etwa um die Kreide-Tertiär-Grenze vor 65 Millionen Jahren aus dem Urozean erhoben.

Der Erdmantel unter Pangaeas ehemaliger Position ist noch immer heiß. Wegen der damit im Zusammenhang stehenden Konvektionsströmung des Magmas liegt Afrika etwa zehn Meter höher als die übrigen Kontinente.

Einzelnachweise

  1. Wilhelm Gemoll: Griechisch-Deutsches Schul- und Handwörterbuch. München/Wien 1965.
  2. Alfred Wegener: Die Entstehung der Kontinente. Dr. A. Petermann's Mitteilungen aus Justus Perthes' Geographischer Anstalt, 58(1): Gotha 1912
  3. In vielen Textbüchern (vgl. auch die engl. Wikipedia) wird Alfred Wegener fälschlicherweise auch als Schöpfer des Begriffs Pangaea bezeichnet. Dies ist nicht der Fall, die Arbeiten Wegeners wurden bis einschließlich der 4. Auflage überprüft.
  4. Willem A. J. M. van Waterschoot van der Gracht (und 13 weitere Autoren): Theory of Continental Drift: a Symposium of the Origin and Movements of Land-masses of both Inter-Continental and Intra-Continental, as proposed by Alfred Wegener. X + 240 S., Tulsa, Oklahoma, USA, The American Association of Petroleum Geologists & London, Thomas Murby & Co.

Weblinks

 Commons: Pangaea – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
Wiktionary Wiktionary: Pangäa – Bedeutungserklärungen, Wortherkunft, Synonyme, Übersetzungen

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем решить контрольную работу

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Pangaea — Pangaea, Pangæa or Pangea (IPAEng|pænˈdʒiːə [OED] , from παν, pan , meaning entire , and Γαῖα, Gaea , meaning Earth in Ancient Greek) was the supercontinent that existed during the Paleozoic and Mesozoic eras about 250 million years ago, before… …   Wikipedia

  • Pangaea — supercontinent of the late Paleozoic era, 1924, from Gk. pan all (see PAN (Cf. pan )) + gaia earth (see GAIA (Cf. gaia)). First attested in German, 1920, in Alfred Wegener s Die Entstehung der Kontinente und Ozeane (not found in 1914 first… …   Etymology dictionary

  • PANGAEA — Das PANGAEA Logo zeigt den Superkontinent Pangaea vor 150 Millionen Jahren in einer künstlerischen Darstellung. [1] PANGAEA Data Publisher for Earth Environmental Science ist ein digitales Bibliothekssystem für Daten aus der Erdsystemforschung… …   Deutsch Wikipedia

  • Pangaea —    The name given the single land mass from which the present continents formed through movement of tectonic plates. Pangaea existed about 150 million years ago. See Plate Tectonics and Continental Drift …   The writer's dictionary of science fiction, fantasy, horror and mythology

  • Pangaea (disambiguation) — Pangaea may refer to: * Pangaea, Earth s most recent global supercontinent * [http://www.pangaea.de/ Pangaea (Publishing Network for Geoscientific Environmental Data)] , an Open Access database aimed at archiving, publishing and distributing… …   Wikipedia

  • Pangaea (Album) — Pangaea Livealbum von Miles Davis Veröffentlichung 1975 Label Columbia Records Form …   Deutsch Wikipedia

  • Pangaea (Begriffsklärung) — Pangaea bezeichnet: Einen Superkontinenten des Erdaltertums und Erdmittelalters, siehe Pangaea Eine Expeditionsyacht von Mike Horn, siehe Pangaea (Yacht) Eine Datenbibliothek, siehe PANGAEA Ein Album von Miles Davis, siehe Pangaea (Album) …   Deutsch Wikipedia

  • Pangaea (mountain) — Pangaea in Greek mythology refers to the mountain on which the ancient Greek gods fought the Titans …   Wikipedia

  • Pangaea Ultima — A rough approximation of Pangaea Ultima Pangaea Ultima (also called Pangaea Proxima, Neopangaea, and Pangaea II) is a possible future supercontinent configuration and an alternative to the Amasia supercontinent. Consistent with the supercontinent …   Wikipedia

  • Pangaea (Yacht) — p1 Pangea p1 Schiffsdaten Schiffstyp Expeditionsyacht Eigner …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”