- Gernot-Röhr-Biwak
-
Gernot-Röhr-Biwak
OeAV Biwakschachtel Kategorie ILage Kesselkees-Sattel; Osttirol, Österreich Gebirgsgruppe Schobergruppe Geographische Lage 46° 59′ 58″ N, 12° 43′ 57″ O46.99944444444412.73252926Koordinaten: 46° 59′ 58″ N, 12° 43′ 57″ O Höhenlage 2.926 m ü. A. Besitzer Sektion Lienz Hüttentyp Biwakschachtel Beherbergung 0 Betten, 8 Lager Hüttenverzeichnis OeAV DAV Das Gernot-Röhr-Biwak befindet sich auf dem Kesselkees-Sattel 2.926 m ü. A., nahe dem Bösen Weibl direkt am Wiener Höhenweg Steig Nr. 713 / 918 zwischen Glorerhütte und Elberfelder Hütte. Die Biwakschachtel bietet etwa sechs bis acht Personen Platz zum Übernachten.
Die Biwakschachtel wurde 1973 von der AV-Jugend Lienz errichtet und nach ihrem Bergkameraden Gernot Röhr benannt, der am 11. Juni 1966 am Kleinen Laserzkopf in den Lienzer Dolomiten zu Tode stürzte.[1]
Einzelnachweise
- ↑ Walter Mair: Alpenvereinsführer Schobergruppe. Bergverlag Rudolf Rother, München 1979. ISBN 3-7633-1222-6. RZ 146
Wikimedia Foundation.