Gerwin van Hameln

Gerwin van Hameln

Gerwin von Hameln (* um 1415 in Braunschweig; † 1496 ebd.), auch Gerwin van Hameln[1] genannt, war ein deutscher Kleriker, Stadtschreiber und Büchersammler in Braunschweig.

Gerwin von Hameln entstammte einer wohlhabenden Braunschweiger Handwerkerfamilie. 1433 begann er ein Theologie-Studium in Leipzig, beendete es aber ohne akademischen Grad. 1438 wurde er Stadtschreiber des Braunschweiger Gemeinen Rates. Er war damit der höchste Beamte der Stadt und bekleidete diese Position über 50 Jahre.[2] 1441 war er darüber hinaus als kaiserlicher Notar in der Stadt bevollmächtigt Urkunden mit öffentlicher Rechtsgeltung auszustellen, gleichzeitig war er „clericus Hildeshemensis diocesis. Um seine große Arbeitsleistung für die Stadt zu honorieren, erhielt Gerwin von Hameln bereits ab 1442 eine vom Rat bewilligte jährliche Leibrente zugesprochen. 1445 wurde er Rektor, d. h. Priester am Hochaltar, der Heilig-Geist-Kapelle, die sich im Westen der Stadt, außerhalb der Mauern beim Hohen Tor befand[3]. Dieses Amt hatte er bis 1495 inne.[4]

Inhaltsverzeichnis

Privatbibliothek

Seine finanzielle Unabhängigkeit erlaubte es ihm, im Laufe der Jahrzehnte eine große Büchersammlung zusammenzutragen, die heute als eine der bedeutendsten deutschen Privatbibliotheken des 15. Jahrhunderts gilt.[5] Die 336 Handschriften und sonstigen Werke (überwiegend scholastischen, theologischen und juristischen Inhalts) vermachte Gerwin von Hameln per Testament vom 23. September 1495, der Liberei, der Bibliothek der Andreaskirche in der Braunschweiger Neustadt, wo er sein Wohnhaus hatte.[6]

Vermächtnis

Das eigenhändig geschriebene Testament enthält Hinweise über den Verfasser selbst sowie seine Tätigkeit „… so ick boven vofftig Jahr dem Ersamen Rade tho Brunschwigk vor ohren Secretarium gedenet hebbe.“ sowie den Hinweis, dass er seine 336 Bücher, die sich bei der Abfassung des letzten Willens bereits seit geraumer Zeit in der Liberei befanden, als „ewigen Besitz“ seiner „liberie to sunte Andrease“ schenke, verbunden aber mit der Auflage, dass keines der Bücher jemals außerhalb der Stadt verliehen werden dürfe und auch Ausleihen innerhalb der Stadt nur unter strengen Auflagen zu genehmigen seien. Eine Ausnahme davon machte er dabei ausdrücklich bzgl. Angehöriger seiner Familie. Diese durften maximal zwei Bände bis zu einem Vierteljahr ausleihen. Diese Ausnahmeregelung wurde von seinen Nachkommen in späteren Jahren als eine Art Freibrief oder zumindest Besitzmerkmal bzgl. der Bibliothek verstanden, was schließlich zu ihrem Niedergang führte.

Des Weiteren verfügte Gerwin von Hameln, dass die gesamte Bibliothek der Öffentlichkeit zugänglich gemacht werde. Unter „Öffentlichkeit“ verstand er dabei neben der Geistlichkeit auch weltliche Personen, wie z. B. Mitglieder des Rates sowie „Doctores, Licentiaten, Sindici, Prothonotarii et Secretarii“.[7]

Zusammen mit den dort bereits seit dem 14. Jahrhundert vorhandenen und v. a. durch Johann Ember Anfang des 15. Jahrhunderts stark erweiterten Buchbeständen, genoss diese Bibliothek in der Liberei bis Ende des 17. Jahrhunderts, ein überregional großes Ansehen[2] und war Anziehungspunkt für viele Gelehrte. Die Schenkung Gerwins von Hameln stellt gleichzeitig Höhe- wie Wendepunkt der Geschichte der Bibliothek von St. Andreas dar.[8] Nachdem die Bibliothek aufgrund von Streitigkeiten allmählich auseinander gerissen wurde, wurden auch die Bücher Gerwins von Hameln, vom Eigentümer sämtlich mit Familiennamen und –wappen sowie dem Satz „Orate pro Gherwino de Hamelen datore“ gekennzeichnet, in alle Himmelsrichtungen verstreut. Bis heute gelang es allerdings, über 40 % der ursprünglichen Bestände in anderen Bibliotheken wieder ausfindig zu machen,[5], so z. B. in der Stadtbibliothek Braunschweig und der Herzog-August-Bibliothek in Wolfenbüttel.[9]

Literatur

  • Anette Haucap-Naß, Hans-Joachim Behr (Hrsg.): Gerwin von Hameln, Braunschweiger Büchersammler im späten Mittelalter, Katalog der Ausstellung im Städtischen Museum Braunschweig vom 5. September – 27. Oktober 1996, Braunschweig 1996
  • Hermann Herbst: Die Bibliothek der Andreaskirche zu Braunschweig; in: Zentralblatt für Bibliothekswesen, Jg. 58, Heft 9/10, Sept./Okt. 1941, S. 301-338
  • Horst-Rüdiger Jarck, Dieter Lent et all. (Hrsg.): Braunschweigisches Biographisches Lexikon: 8. bis 18. Jahrhundert, Appelhans Verlag, Braunschweig 2006

Einzelnachweise

  1. Hermann Herbst: Die Bibliothek der Andreaskirche zu Braunschweig; in: Zentralblatt für Bibliothekswesen, Jg. 58, Heft 9/10, Sept./Okt. 1941, S. 329
  2. a b Werner Spieß: Geschichte der Stadt Braunschweig im Nachmittelalter. Vom Ausgang des Mittelalters bis zum Ende der Stadtfreiheit 1491-1671, Band 2, Braunschweig 1966, S. 734
  3. Reinhard Dorn: Mittelalterliche Kirchen in Braunschweig. Hameln 1978, S. 249
  4. Hermann Dürre: Geschichte der Stadt Braunschweig im Mittelalter, Braunschweig 1861. S. 548
  5. a b Horst-Rüdiger Jarck, Dieter Lent et all. (Hrsg.): Braunschweigisches Biographisches Lexikon: 8. bis 18. Jahrhundert, Appelhans Verlag, Braunschweig 2006, S. 261
  6. Hermann Herbst: Die Bibliothek der Andreaskirche zu Braunschweig; in: Zentralblatt für Bibliothekswesen, Jg. 58, Heft 9/10, Sept./Okt. 1941, S. 330
  7. Hermann Herbst: Die Bibliothek der Andreaskirche zu Braunschweig; in: Zentralblatt für Bibliothekswesen, Jg. 58, Heft 9/10, Sept./Okt. 1941, S. 331
  8. Hermann Herbst: Die Bibliothek der Andreaskirche zu Braunschweig; in: Zentralblatt für Bibliothekswesen, Jg. 58, Heft 9/10, Sept./Okt. 1941, S. 332
  9. Camerer, Garzmann, Schuegraf, Pingel: Braunschweiger Stadtlexikon, Braunschweig 1992, S. 86

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем сделать НИР

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Gerwin von Hameln — (auch Gerwin van Hameln [1] genannt; * um 1415 in Braunschweig; † 1496 ebenda) war ein deutscher Kleriker, Stadtschreiber und Büchersammler in Braunschweig. Gerwin von Hameln entstammte einer wohlhabenden Braunschweiger Handwerkerfamilie. 1433… …   Deutsch Wikipedia

  • Gerwin — ist der Familienname folgender Personen: Franz Gerwin (1891–1960), deutscher Maler Hanno Gerwin (* 1953), deutscher Journalist und Theologe Thomas Gerwin (* 1955), deutscher Komponist, Klangkünstler und Musikwissenschaftler Gerwin ist der Vorname …   Deutsch Wikipedia

  • Hameln an der Weser — Dieser Artikel behandelt die Stadt Hameln, der Artikel über den Stadtschreiber und Büchersammler findet sich unter Gerwin von Hameln. Wappen Deutschlandkarte …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”