- Neustadt (Braunschweig)
-
Das Weichbild Neustadt ist das nördlichste der fünf Weichbilde des mittelalterlichen Braunschweig. Es hatte seit spätestens 1257 eine eigene Ratsverfassung.
Inhaltsverzeichnis
Geschichte
Entstehung
Die Neustadt wurde planmäßig etwa ab dem Jahre 1200 angelegt, wobei strittig ist, ob Heinrich der Löwe noch bei der Planung dieser Teilstadt mitgewirkt hatte. Die drei wichtigsten Straßen, die das neue Siedlungsgebiet zunächst prägten, waren die Lange-, die Weber- und die Beckenwerkerstraße, von denen die erste das Siedlungsgebiet mit dem Hagenmarkt verband, die beiden anderen aber gemeinsam in den neuen Wollmarkt mündeten. Die Beckenwerkerstraße setzte sich darüber hinaus bis zum Werderhafen fort, der sowohl der Neustadt als auch dem Weichbild Hagen dazu diente, die um und durch Braunschweig fließende Oker mit Frachtkähnen befahren zu können. Anfänglich soll der eigentliche Markt der Neustadt wohl zwischen dem Neustadtrathaus und der Oker gelegen habe, wurde aber aufgrund zunehmender Bautätigkeit schließlich Richtung Wollmarkt verlegt.
Bebauung und Bevölkerung
Die Neustadt wird optisch von ihrer Pfarrkirche St. Andreas dominiert, die ab ca. 1225 am Wollmarkt entstand. Im Jahre 1401 wurde nur ein paar Meter südlich daneben eine Waage erwähnt und wahrscheinlich an deren Standort schließlich 1543 die „Alte Waage“, eines der imposantesten Fachwerkgebäude der Stadt, erbaut. Dieses Haus wurde am 10. Februar 1944 durch mehrere Bombentreffer sowie den Feuersturm vom 15. Oktober vollständig zerstört und seine Trümmer nach dem Kriege beseitigt. Von 1991-1994 wurde es aber z. T. unter Verwendung originaler Bestandteile sowie unter Zuhilfenahme der originalen Baupläne wieder aufgebaut. Wiederum nur wenige Meter von der Andreaskirche entfernt, diesmal aber im Osten, befindet sich die zwischen 1412 und 1422 errichtete Liberei, das einzige Gebäude der Backsteingotik in Braunschweig und das wahrscheinlich älteste freistehende Bibliotheksgebäude nördlich der Alpen.
Ursprünglich bestand die Bebauung rund um den Wollmarkt fast ausschließlich aus Fachwerkhäusern, die eng beieinander standen, es waren nur wenige Steinbauten vorhanden, neben der Liberei, das Achtermannsche Haus und das Neustadt-Rathaus. Da die Neustadt teilweise direkt an die Oker grenzt und noch heute von einigen ihrer Nebenarme durchzogen wird, gab es auch zwei Mühlen in diesem Stadtviertel, die seit 1328 belegt sind, von ihnen existiert die steinerne Neustadtmühle am Neustadtmühlengraben noch heute.
Ebenfalls zur Neustadt gehörte das 1433 extra für diese Siedlung im Nordwesten erbaute Neustadt-Tor, das zwischen dem älteren Petri-Tor und dem Wenden-Tor lag und eine Brücke über die Oker sowie die Wallanlagen in ihrem Gebiet schützte. Es wurde 1569 erneuert und am 27. November 1693 für immer geschlossen, wobei die Brücke abgerissen wurde. 1793 wurde auch das Neustadt-Tor beseitigt.
Die Bevölkerung bestand früher hauptsächlich aus Handwerkern wie Wollwebern und Beckenwerkern, auch wohnten hier einige Kaufleute aus dem Weichbild Altstadt.
Zerstörung im Zweiten Weltkrieg
Die Neustadt wurde durch die Luftangriffe des Zweiten Weltkrieges, insbesondere durch den Bombenangriff in der Nacht auf den 15. Oktober 1944, fast vollständig zerstört. Einige wenige Gebäude wurden bis in die 1990er Jahre wieder aufgebaut, darunter die Alte Waage, das Achtermannsche Haus, das Neustadtrathaus, die Neustadtmühle und die Liberei. Andere Wohnquartiere und Straßenzüge in der Neustadt wurden so vollkommen zerstört, dass sie heute völlig aus dem Stadtbild verschwunden sind, so die Straßen Nickelnkulk, Rehnstoben und Geiershagen mitsamt ihrer Bebauung.
Wappen
Beschreibung: Im silbernen Schild ein roter aufrechter rotgezungter schwarzbewehrter Löwe, dem ein silberner Anker schräglinks aufliegt.
Bilder aus der Neustadt
-
Wollmarkt mit Andreaskirche und Alter Waage
Literatur
- Camerer, Garzmann, Schuegraf, Pingel: Braunschweiger Stadtlexikon, Braunschweig 1992
- Manfred R. W. Garzman (Hrsg.): Die Alte Waage in der Braunschweiger Neustadt. Ausgrabungsbefunde, Geschichte des Weichbildes Neustadt, Rekonstruktion und Platzgestaltung, in: Braunschweiger Werkstücke, Band 87, Braunschweig 1993
- Jürgen Hodemacher: Braunschweigs Straßen – ihre Namen und ihre Geschichten, Band 1: Innenstadt, Cremlingen 1995
- Karsten Kablitz: Die Alte Waage in Braunschweig. Bericht über die siedlungs- und bauarchäologischen Ausgrabungen auf dem Geländer der Alten Waage in der Braunschweiger Neustadt von Oktober 1988 bis Juni 1989, Braunschweig 1992
- Robert Slawski: St. Andreas – Neustadt – Braunschweig, Braunschweig 1996
52.26827777777810.520472222222Koordinaten: 52° 16′ N, 10° 31′ OSchlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:
Neustadt — ist ein Ortsname. Er bezieht sich auf Neugründungen oder den historischen Rechtsstatus eines Stadtteils oder einer Stadt. Inhaltsverzeichnis 1 Namenkunde 2 Namensvarianten 3 Verbreitung 4 Orte und Ortst … Deutsch Wikipedia
Braunschweig-Neustadt — Wappen der Neustadt Das Weichbild Neustadt um 1400 (gelb dargestellt) Das Weichbild Neustadt ist das nördlichste der fünf Weichbilde des mittelalter … Deutsch Wikipedia
Neustadt-Rathaus — Das Braunschweiger Neustadtrathaus im Jahr 2006 Das spätgotische Braunschweiger Neustadtrathaus auf einer Z … Deutsch Wikipedia
Neustadt — Cette page d’homonymie répertorie les différents sujets et articles partageant un même nom. Neustadt (neue Stadt) signifie nouvelle ville en allemand, avec plusieurs variantes orthographiques, dont Neustadtl et Neustädtl (nouvelle petite ville).… … Wikipédia en Français
Neustadt — Neustadt, zahlreiche Städte, nach dem Alphabet der Länder geordnet: [Baden.] 1) (N. in Baden) Amtsstadt im bad. Kreis Freiburg, an der Wutach und der Staatsbahnlinie Freiburg Donaueschingen (Höllentalbahn), 828 m ü. M., hat eine evangelische und… … Meyers Großes Konversations-Lexikon
Braunschweig [1] — Braunschweig (Geogr.), Herzogtum in Norddeutschland, besteht aus drei größeren u. vier kleineren getrennten Theilen; der größte ist der nördlichste (mit B., Wolfenbüttel u. Helmstädt) zwischen dem preußischen Regierungsbezirk Magdeburg u. den… … Pierer's Universal-Lexikon
Braunschweig [2] — Braunschweig (hierzu der Stadtplan), Haupt und Residenzstadt des Herzogtums Braunschweig, an der Oker, 63 m ü. M., Knotenpunkt der preuß. Staatsbahnlinien Eilsleben Helmstedt B., B. Jerxheim und andrer Linien, ist eine interessante, ihr… … Meyers Großes Konversations-Lexikon
Neustadt — Neustadt, 1) (Wienerisch N.), so v.w. Wienerneustadt; 2) N. an der Mettau, Stadt im böhmischen Kreise Gitschin; Sitz einer Bezirkshauptmannschaft; Schloß, Kloster, Dechantkirche, Hospital; Tuchfabrikation, Leinwandhandel; 1800 Ew.; 3) (Mährisch N … Pierer's Universal-Lexikon
Neustadt — Neustadt, Name vieler deutscher Ortschaften; die bedeutendsten sind: N. in Oesterreich unter der Enns, s. Wiener N. – N., Stadt in Mähren an der Oslawa, mit 4500 E., Wollentuchfabriken. – N. an der Mettau, böhm. Stadt im Reg. Bez. Gitschin, mit… … Herders Conversations-Lexikon
Braunschweig — Wappen Deutschlandkarte … Deutsch Wikipedia