- Alexander Mronz
-
Alexander Mronz Nationalität: Deutschland Geburtstag: 7. April 1965 Größe: 188 cm Gewicht: 78 kg 1. Profisaison: 1987 Rücktritt: 1996 Spielhand: Rechts Trainer: Nial McAffer Preisgeld: 830.234 US-Dollar Einzel Karrierebilanz: 61:105 Höchste Platzierung: 73 (8. April 1991) Grand-Slam-Bilanz Grand-Slam-Titel:0Australian Open 3R (1994) French Open 1R (1989, 1991) Wimbledon AF (1995) US Open 2R (1992) Doppel Karrierebilanz: 49:81 Karrieretitel: 1 Höchste Platzierung: 74 (3. Oktober 1994) Grand-Slam-Bilanz Grand-Slam-Titel:0Australian Open 1R (1988–1991, 1994) French Open 2R (1989, 1990) Wimbledon 1R (1994, 1995) US Open 1R (1994) Alexander Mronz (* 7. April 1965 in Köln) ist ein ehemaliger deutscher Tennisspieler.
Inhaltsverzeichnis
Tennis
Seine höchste Platzierung auf der Tennisweltrangliste war im Einzel Platz 73 im Jahr 1991. Im Einzel konnte er kein Turnier gewinnen, im Doppel hingegen gelang ihm ein Turniersieg. Seinen größten Einzelerfolg hatte er 1995 bei einem Grand-Slam-Turnier in Wimbledon. Sein Drittrundengegner, der US-Amerikaner Jeff Tarango, verlor nach einem Punktabzug durch den französischen Schiedsrichter Bruno Rebeuh die Fassung, bezichtigte Rebeuh der Korruption und verließ emotionsgeladen den Platz. Das Match wurde abgebrochen und Alexander Mronz zum Sieger erklärt. Dieser Einzug ins Achtelfinale von Wimbledon war das weiteste Vordringen von Mronz als Einzelspieler bei einem Grand-Slam-Turnier. Im November 1996 verkündete Mronz sein Karriere-Ende.[1]
Privatleben
Alexander Mronz ist ein Sohn des Kölner Architekten Johannes Mronz. Er wurde 1989 weltweit vor allem dadurch bekannt, dass er der erste Freund war, den Steffi Graf in der Öffentlichkeit präsentierte. Sein Bruder Michael ist Sportmanager und der Lebenspartner des Politikers Guido Westerwelle.
Weblinks
- ATP-Profil von Alexander Mronz (englisch)
- ITF-Profil von Alexander Mronz (englisch)
Einzelnachweise
- ↑ "Wochenschau", Sport-Bild vom 13. November 1996, S.53
Kategorien:- Tennisspieler (Deutschland)
- Geboren 1965
- Mann
Wikimedia Foundation.