Gesellenbruderschaft

Gesellenbruderschaft

Gesellenbruderschaft nennt man im Gegensatz zum Gesellenverein einen Zusammenschluss von Handwerkern unter dem Gedanken der Verbrüderung. Im überlieferten Sinne war diese eine rituelle Handlung mit ethischem Anspruch. In der Neuzeit wurde der Begriff von romantischen- bis hin zu banalen Sauf- und Zechbrüderklischee überdeckt.

Inhaltsverzeichnis

Erste Belege des Begriffs "Bruderschaft" im Handwerk

Der Ursprung der Gesellenbruderschaft sind die gotischen Bauhütten des Mittelalters. Diese Bauhütten hatten das Monopol auf das klerikale Bauwesen und waren nicht mit der Maurer- und Steinhauerzunft verbunden, sondern eine eigenständige Organisation mit eigenen Statuten und eigener Gerichtsbarkeit. Ein Teil ihres Rituals war die "Bruderschaft", auf welche sich die Straßburger Steinmetzordnung von 1459 immer wieder beruft. So heißt es z. B. in der Einleitung derselben:

"So han wür Meister und Gesellen unsers gantzen gemeinen Hantwercks alle, die dann in Kapitteles wise by einander gewesen sint zu Spyr, zu Stroßburg und Regensburg im namen und anstatt unser und aller Meister und Gesellen unsers gantzen gemeinen Hantwercks obgemeldet, Solich alt Harkumen ernüwert und geluttert, und Uns diser Ordnung und Bruderschaft gietlich und freyntlich vereynt, und die einhelleklich uffgesetzet, auch gelobt und versprochen für uns und alle unsere Nachkümmen getrüwlich zu halte, also hirnach geschrieben stett:"

In den bekannten Ordnungen der Bauhütten wird immer wieder Bezug auf die Bruderschaft genommen, doch es ist nicht bekannt in welcher Form sich diese Bruderschaft darstellte. Es gibt aber Hinweise, dass sich die Bruderschaft der Bauhütten bis heute erhalten hat.

Gesellenbruderschaft in der Zunft

Bei der endgültigen Zerschlagung der deutschen Bauhüttenorganisation 1731, wurde dieselbe von der Maurer- und Steinmetzzunft vereinnahmt. Aus der gleichen Zeit haben wir erste Belege und Dokumente der ältesten deutsche Handwerkerverbindungen, die Gesellschaft der rechtschaffenen fremden Maurer und Steinhauer, welche die Bruderschaft noch immer pflegen und sich darüber identifizieren; bei den genauso alten rechtschaffenen fremden Zimmerleuten ist eine solche Bruderschaft unbekannt und sie verstehen sich auch ausdrücklich nicht als Bruderschaft! Dies ist zumindest ein Indiz, dass es sich bei dem "Bruderschafts - Ritual" der r. frd. Maurer und Steinhauer um die Bruderschaft der Bauhütten handeln könnte, denn es ist bei keiner anderen Berufsgruppe bekannt, dass sich die Gesellen schon so früh mit dem Gedanken der Verbrüderung zusammenschlossen. Erst in der Romantik gründeten sich zahlreiche Gesellenvereinigungen die sich mit dem Namen Bruderschaft schmückten.

Gesellenvereine als Bruderschaft

Die Ende 18. Jahrhundert maßgeblich aus den r. frd. Maurern abgespaltete Gesellenverbindung der Rolandsbrüder, kennen möglicherweise das Ritual der "Bruderschaft". Der 1910 gegründete Fremde Freiheitsschacht pflegt und lebt die Traditionen einer Gesellenbruderschaft, in deren Mittelpunkt die drei jährige Wanderschaft als Bauhandwerksgeselle steht. Nicht nur das sich die Fremden Freiheitsbrüder mit "Bruderherz" anreden, so stehen sie bis über den Tod für einander ein. Nach der Maxime Freiheit , Gleichheit und Brüderlichkeit. Dagegen ist sie, bei den aus frei umherziehenden, unorganisierten Gesellen entstandene Gesellenverbindung der Vogtländer und bei den gerade entstehenden Freireisenden, unbekannt. Ob die rituelle Gesellenbruderschaft bei Lokalen Gesellenverbindungen wie den Gewandhausgesellen oder der Bruderschaft zur Rose bekannt ist, ist fraglich und eher unwahrscheinlich.

Gesellenverbindungen gibt es nicht nur in Deutschland. In England heissen sie Journeyman oder Yeoman Guild, in Frankreich Compagnonnages. Es ist sehr wahrscheinlich dass die alten Compagnonnages ein der Bruderschaft adäquates Ritual kennen.

Quellen

  • Die Bauhütten des Deutschen Mittelalters, Dr. Ferdinand Janner, erschienen 1876 im Verlag von E. A. Seemann.
  • Die Straßburger Steinmetzordnung von 1459

Literatur und Film

  • Reinhold Reith, Andreas Grießinger, Petra Eggers (Hrsg.), "Streikbewegungen deutscher Handwerksgesellen im 18. Jahrhundert : Materialien zur Sozial- und Wirtschaftsgeschichte des städtischen Handwerks 1700 - 1806", Göttingen 1992, Verlag O. Schwartz, ISBN 9783922135661

Weblinks


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем написать реферат

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Brüderschaft — Bruderschaft beziehungsweise Brüderschaft oder auch Fraternität nennt man eine Körperschaft beziehungsweise Gemeinschaft von meist nur Männern, die sich untereinander als Brüder benennen und gemeinsame Interessen verfolgen. Einige Bruderschaften… …   Deutsch Wikipedia

  • Fraternität — Bruderschaft beziehungsweise Brüderschaft oder auch Fraternität nennt man eine Körperschaft beziehungsweise Gemeinschaft von meist nur Männern, die sich untereinander als Brüder benennen und gemeinsame Interessen verfolgen. Einige Bruderschaften… …   Deutsch Wikipedia

  • Schachtwesen — Fremde Freiheitsbrüder Ralf und Thomas Mit Schacht wird eine Vereinigung von Handwerkern (überwiegend Bauhandwerker) bezeichnet, die auf Wanderschaft sind oder waren. Diese Handwerkervereinigungen haben meist keine rechtliche Form, bestehen aber… …   Deutsch Wikipedia

  • Bruderschaft — beziehungsweise Brüderschaft oder auch Fraternität nennt man eine Körperschaft beziehungsweise Gemeinschaft von meist nur Männern, die sich untereinander als Brüder benennen und gemeinsame Interessen verfolgen. Einige Bruderschaften haben sich im …   Deutsch Wikipedia

  • Schacht (Vereinigung) — Zwei Fremde Freiheitsbrüder Ein Schacht ist eine Vereinigung von Handwerkern (überwiegend Bauhandwerker), die auf Wanderschaft sind oder waren. Diese Handwerkervereinigungen haben meist keine rechtliche Form, bestehen aber teilweise schon seit… …   Deutsch Wikipedia

  • Trinkkultur — Im Wirtshausgarten, Gemälde von Jan Steen Ein Glas Bier als Postkartenmotiv Unter Trinkkultur versteht man das Trinken, Zubereiten und Darbieten von alkoholischen …   Deutsch Wikipedia

  • Trinkkultur in Europa — Im Wirtshausgarten (Gemälde von Jan Steen) Ein Glas Bier als P …   Deutsch Wikipedia

  • Trinksitte — Im Wirtshausgarten, Gemälde von Jan Steen Ein Glas Bier als Postkartenmotiv Unter Trinkkultur versteht man das Trinken, Zubereiten und Darbieten von alkoholischen …   Deutsch Wikipedia

  • Umtrunk — Im Wirtshausgarten, Gemälde von Jan Steen Ein Glas Bier als Postkartenmotiv Unter Trinkkultur versteht man das Trinken, Zubereiten und Darbieten von alkoholischen …   Deutsch Wikipedia

  • Wanderjahre — Fremde Freiheitsbrüder (2006) Wandergesellen Treffen in Bad Kiss …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”