Gesellschaft für Interkulturelle Philosophie
- Gesellschaft für Interkulturelle Philosophie
-
Die Gesellschaft für Interkulturelle Philosophie / Société de Philosophie Interculturelle / Society of Intercultural Philosophy (GIP) wurde 1992 als gemeinnütziger Verein von Ram Adhar Mall gegründet und hat inzwischen Mitglieder in allen Erdteilen, die gemeinsam an der Sache der Interkulturellen Philosophie arbeiten. Es gilt die engen Schranken der eigenen kulturellen Bedingtheiten im Philosophieren zu öffnen und sich sowohl systematisch als auch historisch im gegenseitigen Austausch mit den philosophischen Bemühungen anderer, zunächst fremder Kulturen auseinander zusetzen.
Die GIP und ihre Schwestergesellschaften veranstalten zu diesem Zweck regelmäßig Tagungen und Kongresse; außerdem wird die Diskussion in zahlreichen Publikationen geführt. Die Mitglieder der GIP bemühen sich darüber hinaus, das Anliegen der Interkulturalität in Vorträgen, in Forschung und Lehre und in Diskussionsrunden bekannt zu machen. Gesprächskreise finden auf regionaler Ebene statt.
Veröffentlichungen
- Studien zur Interkulturellen Philosophie. Editions Rodopi. Amsterdam / New York
- Interkulturelle Bibliothek in Nordhausen
Siehe auch
Weblinks
Wikimedia Foundation.
Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:
Interkulturelle Philosophie — Der Ausdruck Interkulturelle Philosophie bezeichnet Forschungsprojekte, welche ausdrücklich verschiedene philosophische Kulturen berücksichtigt, wobei drei wichtige Argumentationslinien unterschieden werden können: 1) eine vergleichende Absicht,… … Deutsch Wikipedia
Deutsche Gesellschaft für Philosophie — Die Deutsche Gesellschaft für Philosophie (DGPhil) ist die Vereinigung der an Hochschulen und Schulen des deutschsprachigen Raums forschenden und lehrenden Philosophen sowie aller, die am deutschen philosophischen Geistesleben teilnehmen wollen.… … Deutsch Wikipedia
Interkulturelle Hermeneutik — Der Begriff „interkulturelle Hermeneutik“ bezeichnet sowohl Theorien einer wissenschaftlichen Methodik des Fremdverstehens als auch die Frage nach den Bedingungen menschlichen Verstehens[1] insbesondere in interkulturellen Konzepten. Der Begriff… … Deutsch Wikipedia
Philosophie der Gegenwart — Eine Übersicht über die Philosophie der Gegenwart hat das besondere Problem, ihren Gegenstand überhaupt zu erfassen – wie spät erst wurden Arthur Schopenhauer oder Friedrich Nietzsche rezipiert; Bernhard Bolzano wäre ohne Edmund Husserl in… … Deutsch Wikipedia
Literaturliste zur afrikanischen Philosophie — Diese Liste enthält sowohl philosophische Schriften afrikanischer Autoren als auch weiterführende Literatur zum Thema Afrikanische Philosophie. Die einzelnen Werke sind nicht in alphabetischer Reihenfolge angeführt. Vielmehr folgt die Aufzählung… … Deutsch Wikipedia
Philosophie — Manier; Einstellung (zu); Mentalität; Haltung; Weltanschauung; Lebensansicht; Weisheitsliebe * * * Phi|lo|so|phie [filozo fi:], die; , Philosophien [filozo fi:ən]: Lehre, Wissenschaft von der Erkenntnis des Sinns des Lebens, der Welt und der… … Universal-Lexikon
Heinz Kimmerle — (* 1930 in Solingen) ist ein deutscher Philosoph. Inhaltsverzeichnis 1 Leben 1.1 Jugend, Ausbildung und erste Berufsjahre 1.2 Forschungs und Lehrtätigkeit … Deutsch Wikipedia
Ram Adhar Mall — (* 1937 in Indien) ist ein indischer Philosoph. Inhaltsverzeichnis 1 Leben 1.1 Jugend und Ausbildung 1.2 Lehrtätigkeit 1.3 … Deutsch Wikipedia
Ryōsuke Ōhashi — (jap. 大橋 良介, Ōhashi Ryōsuke; * 8. Februar 1944 in Kyōto) ist ein japanischer Gegenwartsphilosoph mit Beiträgen in den Bereichen Phänomenologie, Ästhetik, Deutscher Idealismus … Deutsch Wikipedia
Ichiro Yamaguchi — Ichirō Yamaguchi Ichirō Yamaguchi (jap. 山口 一郎, Yamaguchi Ichirō; * 1. August 1947 in Miyazaki) ist ein japanischer Philosoph. Inhaltsverzeichnis … Deutsch Wikipedia