Gewerbeordnung (Deutschland)
- Gewerbeordnung (Deutschland)
-
Basisdaten |
Titel: |
Gewerbeordnung |
Abkürzung: |
GewO |
Art: |
Bundesgesetz |
Geltungsbereich: |
Bundesrepublik Deutschland |
Rechtsmaterie: |
Gewerberecht |
Fundstellennachweis: |
7100-1 |
Ursprüngliche Fassung vom: |
21. Juni 1869
(BGBl. S. 245) |
Inkrafttreten am: |
1. Oktober 1869
bzw. 1. Januar 1870 |
Neubekanntmachung vom: |
22. Februar 1999
(BGBl. I S. 202) |
Letzte Änderung durch: |
Art. 1 G vom 11. Juli 2011
(BGBl. I S. 1341) |
Inkrafttreten der
letzten Änderung: |
15. Juli 2011
(Art. 5 G vom 11. Juli 2011) |
Bitte den Hinweis zur geltenden Gesetzesfassung beachten. |
Die Gewerbeordnung ist ein deutsches Gesetz, das die Gewerbefreiheit inhaltlich bestimmt und beschränkt. Es wurde 1869 zur Zeit des Norddeutschen Bundes erlassen und gilt mit inhaltlichen Änderungen noch heute.
Grundsätzlich ist das Betreiben eines Gewerbes erwünscht. Notwendig ist daher regelmäßig keine Erlaubnis, sondern allein eine Anmeldung. Die Bestimmungen einzelner Gewerbe werden durch die Gewerbeordnung konkretisiert. Zudem wird das Arbeitsverhältnis bzw. der Arbeitsvertrag durch die Vorschriften der §§ 105–110 Gewerbeordnung näher bestimmt (Arbeitszeugnis, Direktionsrecht usw.).
Die Gewerbeordnung dient darüber hinaus auch der Gefahrenabwehr. Gerade für Gewerbe mit engem Bezugspunkt zur Kriminalität bestimmt die Gewerbeordnung die schuldhafte Verletzung gewerberechtlicher Pflichten zu Straftaten (somit gehört die Gewerbeordnung auch zum Nebenstrafrecht). Die Gewerbeordnung enthält auch die Regelungen zum Gewerbezentralregister beim Bundesamt für Justiz.
Literatur (nur beispielhaft)
- Karl Heinrich Friauf (Hrsg.), Kommentar zur Gewerbeordnung, Loseblattwerke, Verlag Luchterhand, ISBN ISBN 978-3-472-10570-1.
- Landmann/ Rohmer, Gewerbeordnung und ergänzende Vorschriften: GewO; Band I: Gewerbeordnung - Kommentar. Band II: Ergänzende Vorschriften, Loseblatt-Kommentar, 56. Auflage, München 2010, Verlag C. H. Beck, ISBN 978-3-406-42181-5.
- Johann-Christian Pielow (Hrsg.). Kommentar zur Gewerbeordnung, München 2009, Verlag C.H. Beck, ISBN 978-3-406-56964-7.
- Tettinger, Peter / Wank, Rolf / Ennuschat, Jörg: GewO. Kommentar, 8. Auflage, München 2011, Verlag C.H. Beck, ISBN 978-3-406-61410-1.
Weblinks
Siehe auch
 |
Bitte den Hinweis zu Rechtsthemen beachten! |
Wikimedia Foundation.
Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:
Gewerbeordnung — Gewerbeordnung, GewO oder GO steht für: Gewerbeordnung (Deutschland), die deutsche GewO (ursprüngliche Fassung: 1869, letzte Neufassung: 1999) Gewerbeordnung (Österreich), die österreichische GewO 1994 Gewerbegesetz (Liechtenstein), ehemals die… … Deutsch Wikipedia
Gewerbeordnung [1] — Gewerbeordnung, gesetzliche Zusammenfassung (Kodifikation) des Gewerberechts. – Die gesetzlichen Bestimmungen zur Regelung des Gewerbewesens bezwecken im öffentlichen Interesse und zum Schutz berechtigter Ansprüche teils Förderung, teils… … Lexikon der gesamten Technik
Deutschland — (Deutsches Reich, franz. Allemagne, engl. Germany), das im Herzen Europas, zwischen den vorherrschend slawischen Ländern des Ostens und den romanischen des Westens und Südens liegende, im SO. an Deutsch Österreich und im N. an das stammverwandte… … Meyers Großes Konversations-Lexikon
Gewerbeordnung — Gewerbeordnung, in Deutschland und Österreich das Gesetz, das die gesamten auf den Gewerbebetrieb sich beziehenden gesetzlichen Verordnungen zusammenfaßt. Die deutsche G. vom 21. Juni 1869, abgeändert durch zahlreiche Novellen, bes. durch die vom … Kleines Konversations-Lexikon
Beamtenlaufbahn in Deutschland — Dieser Artikel oder Absatz stellt die Situation in Deutschland dar. Hilf mit, die Situation in anderen Ländern zu schildern. Der Begriff des Beamten (weibliche Form: die Beamte oder die Beamtin) wird unterschiedlich verstanden. Man unterscheidet… … Deutsch Wikipedia
Freier Beruf (Deutschland) — Als Freiberuf oder freier Beruf werden – im deutschen Recht – Tätigkeiten bezeichnet, die nicht der Gewerbeordnung unterliegen. Sie betreffen nach § 18 EStG und § 1 PartGG selbständig ausgeübte wissenschaftliche, künstlerische,… … Deutsch Wikipedia
Gewerberecht (Deutschland) — Gewerberecht ist ein Teil des besonderen Verwaltungsrechts, das vor allem der Gefahrenabwehr dient. Das Gewerberecht ist Teil des Wirtschaftsverwaltungsrechts. Das Gewerberecht ist zugleich Begrenzung der Gewerbefreiheit, einem der ältesten… … Deutsch Wikipedia
Gewerkschaften in Deutschland — Nach der Rechtsprechung deutscher Gerichte ist eine Gewerkschaft eine auf freiwilliger Basis errichtete privatrechtliche Vereinigung von Arbeitnehmern, die als satzungsgemäße Aufgabe den Zweck der Wahrnehmung und Förderung jedenfalls auch der… … Deutsch Wikipedia
Arbeitsrecht (Deutschland) — Das deutsche Arbeitsrecht regelt die Rechtsbeziehungen zwischen einzelnen Arbeitnehmern und Arbeitgebern (Individualarbeitsrecht) sowie zwischen den Koalitionen der Arbeitnehmer und Arbeitgeber und zwischen Vertretungsorganen der Arbeitnehmer und … Deutsch Wikipedia
Verwaltungsrecht (Deutschland) — Das Verwaltungsrecht ist das Recht der Exekutive, der Staatsverwaltung, und als solches − insbesondere neben dem Staatsrecht − eine Teilmaterie des öffentlichen Rechts. Das Verwaltungsrecht regelt insbesondere die Rechtsbeziehungen des… … Deutsch Wikipedia