- Bundesamt für Justiz (Deutschland)
-
Staatliche Ebene Bund Stellung der Behörde Bundesoberbehörde Aufsichtsbehörde(n) Bundesministerium der Justiz Gründung 1. Januar 2007 Hauptsitz Bonn, Nordrhein-Westfalen Behördenleitung Gerhard Fieberg, Präsident Website www.bundesjustizamt.de Das Bundesamt für Justiz (BfJ) ist eine deutsche Bundesoberbehörde, die als Zentralstelle Registeraufgaben (frühere Zuständigkeit beim Generalbundesanwalt) und Aufgaben im Rahmen des internationalen Rechtsverkehrs wahrnimmt. Ferner wird die Verfolgung bestimmter Ordnungswidrigkeiten bei dem Bundesamt konzentriert. Fachaufsicht übt das Bundesministerium der Justiz aus. Dienstsitz des BfJ ist Bonn.
Die Errichtung erfolgte zum 1. Januar 2007. Rechtsgrundlage ist das Gesetz zur Errichtung und zur Regelung der Aufgaben des Bundesamts für Justiz vom 17. Dezember 2006 (BGBl. Teil I S. 3171 – 3174).
In völkerrechtlichen Verträgen und in EU-Rechtsakten ist in zunehmendem Maße die Verpflichtung für Vertrags- bzw. Mitgliedstaaten enthalten, eine zentrale Anlaufstelle zu benennen. Im Rahmen des Europäischen Justiziellen Netzes ist eine nationale Kontaktstelle für den grenzüberschreitenden Verkehr anzugeben. Daneben fehlte für die durch nationale Gesetze angeordnete Überwachung und für den Vollzug von bestimmten Auflagen eine für das Bundesgebiet zentral zuständige Behörde. Einige dieser Aufgaben sind bisher vom Generalbundesanwalt beim Bundesgerichtshof wahrgenommen worden oder sie sind direkt im Bundesministerium der Justiz erfüllt worden. Eine Neuordnung und Konzentration dieser Aufgabenbereiche sowie eine Bündelung von Verwaltungstätigkeiten erschien notwendig. (BT-Drs. 16/3009, S. 1).
Aufgaben
Zu den Aufgaben des Bundesamts gehören unter anderem
- die Wahrnehmung internationaler familienrechtlicher Angelegenheiten, z.B. nach dem Auslandsunterhaltsgesetz, dem UN-Unterhaltsübereinkommen von 1956, mehreren Sorgerechtsübereinkommen und dem Haager Adoptionsübereinkommen,
- Aufgaben im Bereich des Registerwesens, z. B. Bundeszentralregister, Gewerbezentralregister, Zentrales Staatsanwaltschaftliches Verfahrensregister,
- Aufgaben des internationalen Rechtsverkehrs, z. B. als Zentralstelle im Rahmen des Europäischen Justiziellen Netzes,
- Durchführung kriminologischer Forschung in Zusammenarbeit mit der Kriminologischen Zentralstelle und Aufgaben der Kriminalprävention,
- die Verfolgung und Ahndung von Ordnungswidrigkeiten, z. B. bei Verstößen gegen das Gesetz gegen den unlauteren Wettbewerb,
- Aufgaben der allgemeinen Justizverwaltung, z.B. als Vollstreckungsbehörde für die bei den Gerichtshöfen des Bundes entstehenden Forderungen und
- Unterstützung des Bundesministeriums der Justiz bei der Durchführung der Verkündungen und Bekanntmachungen im Bundesgesetzblatt Teil I und Teil II und im Bundesanzeiger und der Durchführung der automatisierten Normendokumentation.
Weblinks
Nachgeordneter Geschäftsbereich beim Bundesministerium der JustizBundesfinanzhof | Bundesgerichtshof | Bundespatentgericht | Bundesverwaltungsgericht | Bundesamt für Justiz | Deutsches Patent- und Markenamt | Generalbundesanwalt beim Bundesgerichtshof
Wikimedia Foundation.
Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:
Bundesamt für Justiz — Das Bundesamt für Justiz in einzelnen Staaten: Bundesamt für Justiz (Deutschland) Bundesamt für Justiz (Schweiz) Diese Seite ist eine Begriffsklärung zur Unterscheidung mehrerer mit demselben Wort bezeichneter Begriffe … Deutsch Wikipedia
Bundesamt für Verfassungsschutz — BfV Staatliche Ebene Bund Stellung der Behörde Bundesoberbehörde Aufsichtsbehörde(n) … Deutsch Wikipedia
Bundesamt für Metrologie — (METAS) Hauptsitz Wabern Vorsteher Christian Bock Mitarbeiten … Deutsch Wikipedia
Bundesamt für Metrologie und Akkreditierung — Das schweizerische Bundesamt für Metrologie (METAS) vermittelt Masseinheiten, beaufsichtigt die Verwendung von Messmitteln und leitet den Schweizerischen Eichdienst. Es ist das Schweizer Pendant zur Physikalisch Technischen Bundesanstalt in… … Deutsch Wikipedia
Bundesamt für Metrologie und Akkreditierung der Schweiz — Das schweizerische Bundesamt für Metrologie (METAS) vermittelt Masseinheiten, beaufsichtigt die Verwendung von Messmitteln und leitet den Schweizerischen Eichdienst. Es ist das Schweizer Pendant zur Physikalisch Technischen Bundesanstalt in… … Deutsch Wikipedia
Bundesamt (Deutschland) — Ein Bundesamt in der Bundesrepublik Deutschland ist eine Bundesoberbehörde und damit Teil der bundeseigenen Verwaltung. Es untersteht dem jeweiligen Bundesministerium. Das Grundgesetz sieht als Normalfall den Vollzug der Bundesgesetze durch die… … Deutsch Wikipedia
Bundesanwaltschaft (Deutschland) — Der Generalbundesanwalt beim Bundesgerichtshof (GBA) ist in der Bundesrepublik Deutschland das Strafverfolgungsorgan des Bundes und nimmt Aufgaben neben der Justizgewalt der Länder wahr. Oft als „Bundesanwaltschaft“ bezeichnet, leitet der… … Deutsch Wikipedia
Bundesminister der Justiz — Bundesministerium der Justiz Staatliche Ebene Bund Stellung der Behörde Oberste Bundesbehörde Gegründet 1. Januar 1877 als „Reichsjustizamt“ Hauptsitz in Berlin … Deutsch Wikipedia
Personenbezogene Verwaltungsführung (Deutschland) — In der Bundesrepublik Deutschland folgt die Führung der öffentlichen Verwaltung, gemeinhin auch als Verwaltungsführung bezeichnet, die unmittelbar oder mittelbar auf den Bürger in Vollzug der Gesetze einwirkt, einem streng hierarchischen Prinzip … Deutsch Wikipedia
Bundesministerium der Justiz — Staatliche Ebene Bund Stellung der Behörde Oberste Bundesbehörde Gründung 1. Januar 1877 als „Reichsjustizamt“ … Deutsch Wikipedia