- Gibson Explorer
-
Gibson Explorer Hersteller Gibson Produktionszeit 1958–1959
1976–heuteKonstruktion Typ E-Gitarre Mensur 625 mm Halsverbindung geleimt Materialien Korpus Korina oder Mahagoni Hals Korina oder Mahagoni Griffbrett Palisander Mechanik/Elektronik Steg Tune-O-Matic/Stop-Tailpiece Tonabnehmer 2 x Humbucker Bedienfeld 2 x Lautstärke,
1 x TonDie Gibson Explorer ist ein E-Gitarren-Modell, das zuerst im Jahr 1958 von der US-amerikanischen Firma Gibson Guitar Corporation auf den Markt gebracht wurde.
Geschichte und Konstruktion
Der Präsident der Gibson Guitar Corporation, Ted McCarty, entschied Mitte der 1950er-Jahre, einige neue Gitarrenmodelle mit modernem Anspruch ins Firmenprogramm aufzunehmen. Als Ergebnis entstanden die Flying V, die Moderne und die Explorer.
Alle drei Modelle hatten einen Massivholzkorpus (Solidbody) aus Korina-Holz (einer tropischen Mahagoni-Art) und waren bestückt mit zwei Humbucker-Tonabnehmern. Die auffälligen Instrumente waren vor allem für die als progressiv geltenden Jazzgitarristen gedacht, stießen aber weitgehend auf Ablehnung und waren ein kommerzieller Fehlschlag. Daher wurde die Explorer zunächst nur von 1958 bis 1959 hergestellt, und Anfang der 1960er-Jahre wurden noch in der Fabrik verbliebene unfertige Gitarren fertiggestellt und ausgeliefert[1][2] Diese Modelle unterscheiden sich von den in den 1950er-Jahren ausgelieferten lediglich durch teilweise andere Hardware und Tonabnehmer.
In den Auslieferungslisten Gibsons steht unter den Einträgen für die Flying V eine Spalte für „Korina (Mod. Gtr.)“, die neunzehn Instrumente für 1958 und drei für das Jahr 1959 auflistet.[1] Man nimmt an, dass es sich hierbei um die Produktionszahlen der Explorer handelt, da bis heute keine nachweislich originale Gibson Moderne aufgetaucht ist (es gab den Deutungsversuch, das es sich bei „Mod. Gtr.“ um die Moderne handelte) und es während der Produktionszeit unterschiedliche Namen innerhalb der Fabrik für dieses Modell gab.[1][3]
Erst mit dem Aufkommen des Hard Rock Anfang der 1970er-Jahre wurde die Explorer zu einem populären und gesuchten Modell und inspirierte zahlreiche Hersteller von Instrumenten für die Hard-Rock-/Heavy-Metal-Klientel zu eigenen Variationen des Explorer-Themas, wie zum Beispiel die Firmen Jackson Guitars, ESP, Ibanez, B.C. Rich und andere. Gibson führte daher 1976 die Explorer zunächst als „Limited Edition“ wieder ein, nun allerdings mit einem Korpus aus Mahagoni. Die Gitarre wird außerdem auch in verschiedenen Varianten hergestellt, dies meistens jedoch nur über einen begrenzten Zeitraum oder mit limitierter Stückzahl. So etwa als "Pro" mit einem leicht verkleinertem Korpus, als "Reversed" bei der die Korpusform gespiegelt und eine andere Kopfplattenform vorhanden ist, als "Holy" bei welcher geometrische Durchbrüche in den Korpus gefräst sind oder als "Shark Fin" welche sich deutlich von der ursprunglichen Form entfernt. Originale Instrumente aus der ersten Produktionsserie mit Korina-Korpus gehören aufgrund der sehr geringen, hergestellten, Stückzahlen heute zu den seltensten, gesuchtesten und teuersten Solidbody E-Gitarrenmodellen.
Einige bekannte Explorer-Spieler:
- Rickey Medlocke (Blackfoot, Lynyrd Skynyrd)
- Allen Collins (Lynyrd Skynyrd)
- Eric Clapton
- The Edge (U2)
- James Hetfield (Metallica)
- Jesper Strömblad (In Flames)
- Olavi Mikkonen und Johan Söderberg (Amon Amarth)
- Claudio Sanchez (Coheed and Cambria)
- Rolf Kasparek (Running Wild)
- Matthias Jabs (Scorpions)
- Jens Ludwig (Edguy)
- Joel O’Keeffe (Airbourne)
- David Roads (Airbourne)
- Rick Nielsen (Cheap Trick)
Literatur
- A. R. Duchsossoir: Gibson Electrics - The Classic Years. Hal Leonard, 1994, ISBN 0-7935-9210-0
- Gil Hembree: Gibson Guitars – Ted McCarty’s Golden Era. Hal Leonard, 2007, ISBN 1-4234-1813-1
- Zachary R. Fjestad/Larry Meiners: Gibson Flying V. Blue Book Publications, 2nd Edition 2007, ISBN 1-886768-72-2
- Tom Wheeler: American Guitars. Harper Perennial, 1992 (revidiert und erweitert), ISBN 0-06-273154-8
- Tony Bacon, Dave Hunter: Totally Guitar – The definitive guide. Backbeat Books, London 2004, ISBN 3-86150-732-3 (englisch)
- George Gruhn, Walter Carter: Elektrische Gitarren & Bässe – Die Geschichte
von Elektro-Gitarren und Bässen. PPV, Bergkirchen 1999, ISBN 3-932275-04-7 - Gitarre & Bass. Sonderausgabe Gibson. Diverse Autoren. Musik Media, Ulm 2002. ISSN 0934-7674
Einzelnachweise
Wikimedia Foundation.