- Gibson Little Lucille
-
Gibson Little Lucille Hersteller Gibson Produktionszeit 1999 – 2006 Konstruktion Typ Massivkorpus mit hohlgefrästen Kammern Mensur 640 mm Halsverbindung geleimt Materialien Korpus Pappelboden mit hohlgefrästen Kammern,
Ahorndecke mit doppeltem F-Loch,
cremefarbene EinfassungHals Mahagoni Griffbrett Palisander mit Diamond-Einlagen Mechanik/Elektronik Steg Gibson Tune-o-matic-Brücke mit
TP6-Saitenhalter und FeinstimmernTonabnehmer 2 × Blues P90-Single Coils mit Dummy-Spule Bedienfeld *3-Weg-Pickupschalter - 1 × Lautstärke (Push-Pull-Poti zur
Varitone-Steuerung) - 1 × Ton
- 6fach Varitone-Klangschaltung
Die Gibson „Little Lucille“ ist eine E-Gitarre, die vom US-amerikanischen Unternehmen Gibson hergestellt wurde. Die mit zwei klassischen F-Löchern und zwei Blues P90-Single Coils mit Dummy-Spule ausgestattete Little Lucille ist eine deutlich veränderte Variante der Gibson Blueshawk: Die Saiten werden nicht durch den Gitarrenkorpus geführt. Statt dessen wird die gewohnte Gibson Tune-O-Matic-Brücke mit TP6-Saitenhalter (und Feinstimmern) verwendet, was dem Instrument einen besonders vollen und kräftigen Klang verleiht.
Inhaltsverzeichnis
Allgemeines
Der Gitarrenkorpus besteht aus einem Pappelboden mit hohlgefrästen Kammern, einer flachen Ahorndecke mit doppeltem F-Loch und einer Einfassung, die farblich auf die cremefarbigen Tonabnehmer abgestimmt ist. Der eingeleimte, gleichfalls cremefarbig eingefasste Mahagonihals hat ein Palisandergriffbrett mit „Diamond“-Einlagen.
Als Steg dient die Gibson Tune-O-Matic-Brücke mit TP6-Saitenhalter und Feinstimmern. Die von B. B. Kings „Lucille“ übernommenen Feinstimmer erlauben den Gitarristen die Saiten während des Spiels rasch mit der rechten Hand nachzustimmen.
Als Tonabnehmer dienen speziell entwickelte Blues P90-Single Coils mit Dummy-Spule.
Die Little Lucille verfügt wie die Lucille und die Gibson Blueshawk über eine durch ein Push-Pull-Poti aktivierbare und durch einen sechsstufigen Drehschalter steuerbare Varitone-Klangschaltung, bei der je nach Stellung ein bestimmtes Frequenzspektrum ausgedünnt wird.
Die zwischen 1999 und 2006 hergestellte Little Lucille wurde von der Fachkritik gelobt:
„B.B. King [...] war vom Sound dieser Gitarre (gemeint ist die Gibson Blueshawk), die deutliche Fender-Elemente in den Gibson-Sound einfließen lässt, so begeistert, dass der Schritt zur Zusammenarbeit mit Gibson schnell getan wurde, der diese Little Lucille als Ergebnis hatte! Die nur in wenigen Eigenschaften an B.B. Kings Vorstellungen angepasste BluesHawk ist zwar eine sehr vielseitige Gitarre, aber herausragend ist ihr Blues-Sound, der von den meisten heutigen Gitarren nicht erreicht wird. Rauhe, bissige Klänge, die am besten dann kommen, wenn der Verstärker selbst leicht anzerrt, sind die Domäne der Little Lucille und das wusste Herr King ganz genau![1]“
Modelle
Die Little Lucille wurde in der Farben Ebony (Schwarz), Blues Burst und Wine Red (Weinrot) gefertigt. Die Mechaniken sind vergoldet und stammen von Grover. Anders als die Gibson Blueshawk, die standardmäßig mit einem Gigbag ausgeliefert wurde, erhielt die Little Lucille von Haus aus einen Gibson-Gitarrenkoffer als Zubehör.
Namensgebung
Die Little Lucille ist namentlich, weniger konstruktionstechnisch, die kleinere Schwester von B. B. Kings Sondermodell der Gibson ES-335, Lucille: Die wesentlichen Unterschiede sind die Korpusform und die F-Löcher, die deutlichsten Gemeinsamkeiten sind die Tune-O-Matic-Brücke mit TP6-Saitenhalter und Feinstimmern sowie die sechstufige Varitone-Klangschaltung.
Der Modellname Little Lucille rührt von B. B. Kings Gibson ES-335 her, die von ihm aus pädagogischen Gründen „Lucille“ getauft wurde: als Mahnung, nie wieder leichtfertig sein Leben zu riskieren. Denn B. B. King spielte am Beginn seiner Karriere oft in Lokalen, die durch das offene Feuer Benzin gefüllter Blechtonnen beheizt wurden. Bei einem Auftritt kämpften zwei Männer um eine Frau namens Lucille. Bei dieser Rauferei wurde die Heiztonne umgestossen, worauf das Lokal zu brennen begann. Nachdem B. B. King ins Freie geflüchtet war, bemerkte er, dass er seine Gitarre auf der Bühne vergessen hatte. Unter Einsatz von Leib und Leben rettete er diese aus dem brennenden Gebäude. Seitdem gibt er seinen Gitarren den Kosenamen „Lucille“, was ihn vor lebensgefährlichen Dummheiten abhalten soll.
Die Gibson Little Lucille in der Musik
Die Gibson Little Lucille wurde wie die Blueshawk vor allem für Blues, Country und Rock ’n’ Roll entwickelt. Im offiziellen Gibson-Katalog wurde die Gibson Little Lucille von B. B. King beworben, dessen Anregungen und Wünsche bei der Modellkonstruktion umgesetzt wurden, weshalb er auch als Namensgeber fungiert hat.[2]
Literatur
- Heinz Rebellius: Gibson Little Lucille. In: Gitarre & Bass. Oktober 1999, S.96-98. S.98.
Weblinks
Einzelnachweise
- ↑ Heinz Rebellius: Gibson Little Lucille. In: Gitarre & Bass. Oktober 1999, S. 96–98
- ↑ Gibson, Presseinformation: B. B. King embraces Gibson’s ‘Little Lucille’.
- 1 × Lautstärke (Push-Pull-Poti zur
Wikimedia Foundation.