Giffen-Paradoxon

Giffen-Paradoxon
Verlauf der Giffen-Nachfragekurve

Das Giffen-Paradoxon (auch Giffen-Fall genannt) ist ein erstmals von Robert Giffen beschriebener, paradox erscheinender Preiseffekt. Giffen beobachtete, dass Haushalte, die am Existenzminimum leben, auf eine Erhöhung des Brotpreises mit einer steigenden Nachfrage nach Brot reagierten. Begründen lässt sich diese Anomalie damit, dass ein steigender Preis für ein Grundnahrungsmittel bei diesen Haushalten das für andere (relativ teurere) Nahrungsmittel verfügbare Einkommen so stark sinken lässt, dass sie auf diese verzichten müssen und mehr Brot kaufen müssen, um ihre Ernährungsgrundlage sicherzustellen.

Güter, bei denen das Giffen-Paradoxon auftritt, werden als Giffen-Güter bezeichnet. Ökonomisch handelt es sich bei ihnen um absolut inferiore Güter, die eine positive Preiselastizität besitzen. Daher ist auch zu beachten, dass nicht alle absolut inferioren Güter Giffen-Güter sind (wie das untenstehende Beispiel 3 zeigt). Zerlegt man die Nachfrageänderung infolge einer Preisänderung in Einkommens- und Substitutionseffekt, so dominiert bei Giffen-Gütern der Einkommenseffekt über den Substitutionseffekt.

Beispiele

  • Beispiel 1: Jemand hat 3 Euro am Tag zur Verfügung. Er kauft jeden Tag 1 Laib Brot für 1 Euro und 1 Stück Fleisch für 2 Euro. Jetzt steigt der Brotpreis auf 1,50 Euro. Da er nach einem Laib Brot nicht mehr genug Geld für Fleisch übrig hat, kauft er stattdessen einen weiteren Laib Brot.

Die steigende Nachfrage muss allerdings in der Praxis an dem Punkt enden, wo Haushalte keine weiteren finanziellen Mittel aufbringen können.

  • Beispiel 2: Der Brotpreis steigt weiter auf 2 Euro. Derjenige, der nur 3 Euro am Tag zur Verfügung hat, kann sich nunmehr nur noch 1,5 Laibe Brot pro Tag leisten.

Würde dies nicht gelten, stiegen die Preise außerdem ins Unermessliche, da sich dann mit Preiserhöhungen die Einnahmen bis ins Unendliche erhöhen ließen. Dies gilt aber nur insofern, als der Preis für Fleisch auch steigt (wenn Brot teurer als 2 Euro ist, wird wieder auf Fleisch umgestiegen).

  • Beispiel 3: Ein Student setzt sich ein begrenztes Budget von 20 Euro pro Woche (5 Tage) für sein tägliches Mittagessen. Er möchte dieses auf keinen Fall überschreiten. Da er in der Mittagspause bevorzugt in das nahegelegene Restaurant geht, benötigt er einen Großteil seines Mittagsbudgets, um dort 2-mal für je 7 Euro zu speisen. An den anderen drei Tagen geht er abwechselnd und gleich oft (über mehrere Wochen betrachtet) in die Mensa oder in eine Pizzeria. Mensaessen und Pizza kosten jeweils 2 Euro. Müsste er nun sein wöchentliches Mittagsbudget um 10 Euro kürzen, so müsste er seine Restaurantbesuche streichen und würde jeden Tag entweder in die Mensa oder in die Pizzeria gehen. Bei beiden Mittagstischangeboten handelt es sich also um absolut inferiore Güter. Würde sich jedoch der Pizzapreis erhöhen, so würde er die Pizzeriabesuche streichen und an den Tagen, an denen er nicht im Restaurant speist, immer in der Mensa speisen. Also ist Pizza (in diesem Beispiel) kein Giffen-Gut, obwohl sie ein absolut inferiores Gut ist.

Weiterführende Informationen


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужен реферат?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Giffen-Paradoxon — Anomale Nachfragereaktion, bei der sich als Folge einer Preiserhöhung für ein ⇡ Gut die nachgefragte Menge erhöht. Der Fall des G. tritt auf, wenn der ⇡ Haushalt aufgrund seines niedrigen ⇡ Einkommens gerade nur diejenigen Nahrungsmittel kaufen… …   Lexikon der Economics

  • Giffen — ist der Name von Keith Giffen (* 1952), US amerikanischer Comicautor und zeichner Robert Giffen (1837−1910), britischer Statistiker und Ökonom Robert Carlisle Giffen (1886 – 1962), US amerikanischer Admiral Siehe auch: Giffen Gut, Giffen… …   Deutsch Wikipedia

  • Giffen-Fall — Verlauf der Giffen Nachfragekurve Das Giffen Paradoxon (auch Giffen Fall genannt) ist ein erstmals von Robert Giffen beschriebener, paradox erscheinender Preiseffekt. Giffen beobachtete, dass Haushalte, die am Existenzminimum leben, auf eine… …   Deutsch Wikipedia

  • Giffen-Gut — Verlauf der Giffen Nachfragekurve Das Giffen Paradoxon (auch Giffen Fall genannt) ist ein erstmals von Robert Giffen beschriebener, paradox erscheinender Preiseffekt. Giffen beobachtete, dass Haushalte, die am Existenzminimum leben, auf eine… …   Deutsch Wikipedia

  • Paradoxon — Ein Paradox(on) (auch Paradoxie; Plural: Paradoxa oder Paradoxien; von altgriechisch παράδοξον, von παρα, para, „gegen“, und δόξα, dóxa, „Meinung, Ansicht“) ist ein scheinbar[1] oder tatsächlich unauflösbarer, unerwarteter Widerspruch.… …   Deutsch Wikipedia

  • Bien de Giffen — Pour les articles homonymes, voir Giffen. Article partiellement traduit de l allemand : Giffen Paradoxon. Un bien de Giffen, en microéconomie, est un bien pour lequel une hausse de prix provoque une augmentation de la consommation. Cette… …   Wikipédia en Français

  • Robert Giffen — Sir Robert Giffen (* 22. Juli 1837 in Strathaven, Lanarkshire, Schottland; † 12. April 1910 in Fort Augustus, Highland, Schottland) war ein britischer Statistiker und Ökonom. Er begründete das Giffen Paradoxon, einen Preiseffekt aus der… …   Deutsch Wikipedia

  • Giffengut — Verlauf der Giffen Nachfragekurve Das Giffen Paradoxon (auch Giffen Fall genannt) ist ein erstmals von Robert Giffen beschriebener, paradox erscheinender Preiseffekt. Giffen beobachtete, dass Haushalte, die am Existenzminimum leben, auf eine… …   Deutsch Wikipedia

  • Paradox — Ein Paradoxon oder Paradox (altgriechisch παράδοξον, von παρα , para – gegen und δόξα, dóxa – Meinung, Ansicht), auch Paradoxie (παραδοξία) und in der Mehrzahl Paradoxa g …   Deutsch Wikipedia

  • Paradoxa — Ein Paradoxon oder Paradox (altgriechisch παράδοξον, von παρα , para – gegen und δόξα, dóxa – Meinung, Ansicht), auch Paradoxie (παραδοξία) und in der Mehrzahl Paradoxa g …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”