Giorgione da Castelfranco

Giorgione da Castelfranco
Giorgione, zeitgen. Darstellung

Giorgione (* 1478 in Castelfranco Veneto; † vor dem 25. Oktober 1510 in Venedig; vollständiger Name Giorgio da Castelfranco, auch Zorzo da Castelfranco) war ein italienischer Maler der Renaissance

Inhaltsverzeichnis

Leben

Das Gewitter, 1505, Accademia, Venedig

Gemeinsam mit Tizian lernte Giorgione in der Werkstatt von Giovanni Bellini. Die wenigen Werke, die von ihm bekannt sind, gehören zu den reinsten Verkörperungen der Hochrenaissance in Venedig. Das Besondere an seiner Malweise ist der weitgehende Verzicht auf Umrisslinien. Entscheidender für ihn ist das Herausarbeiten farblicher Übergänge, die seine Bilder ausgesprochen atmosphärisch wirken lassen.

Giorgione da Castelfranco, bildete sich zu Venedig bei Giovanni Bellini, war dann um 1500 wieder in Castelfranco für den Condottiere Costanzo als Freskomaler tätig u. malte dort 1504 für die ehemalige Kapelle Costanzo das Altarbild mit der thronenden Madonna und den Heiligen Liberale und Franziskus (jetzt in der Hauptkirche daselbst), eine der herrlichsten Schöpfungen der venezianischen Malerei, in welcher sich bereits Größe der Auffassung mit ausgereifter Schönheit und vollster Leuchtkraft des Kolorits paart. Um 1505 kehrte G. wieder nach Venedig zurück, wo er zahlreiche jetzt zerstörte Fresken an Häuserfassaden, unter andern 1508 am Fondaco dei Tedeschi (Fragmente in der Ca'd'Oro und in Saltwood Castle, Kent), ausführte. Von Staffeleibildern des Künstlers sind noch beglaubigt: die sogen. Familie des G., drei Figuren in einer Landschaft, womit G. das erste reine Landschaftsbild der italienischen Malerei schuf, und die drei Philosophen in einer Gebirgslandschaft (Wien, Kunsthistorisches Museum). Außerdem schreibt man ihm auf Grund von Stilverwandtschaft mit den obigen Gemälden noch zu: das Konzert (Florenz, Palazzo Pitti), drei lebensgroße Halbfiguren, die Feuerprobe des kleinen Moses, das Urteil Salomonis und das Bildnis eines Malteserritters (Florenz, Uffizien), Madonna mit Antonius und Rochus (Madrid, Museum), kreuztragender Christus (Vicenza, Casa Loschi), männliches Bildnis (Rovigo), Apollo und Daphne (Venedig, Seminario della Salute) und schlafende Venus (Dresden, Galerie). G. starb 1510 in Venedig. Die Blüteperiode der venezianischen Malerei eröffnend, hat G. zugleich in seinem kurzen Leben durch eine Reihe von Meisterwerken ihren Höhepunkt erreicht. Große Gestaltungskraft, erhabene Auffassung und eine reiche poetische Phantasie verbanden sich in ihm mit einer seltenen koloristischen Begabung, welche die tiefsten Wirkungen hervorbrachte.

Dieser Artikel basiert auf einem gemeinfreien Text („public domain“) aus Meyers Konversations-Lexikon, 4. Auflage von 1888–1890. Bitte entferne diesen Hinweis nur, wenn Du den Artikel so weit überarbeitet oder neu geschrieben hast, dass der Text den aktuellen Wissensstand zu diesem Thema widerspiegelt und dies mit Quellen belegt ist, wenn der Artikel heutigen sprachlichen Anforderungen genügt und wenn er keine Wertungen enthält, die den Wikipedia-Grundsatz des neutralen Standpunkts verletzen.

Werke

Gemälde

Bildnis eines jungen Mannes, um 1505/06
Schlummernde Venus, um 1508/10, Gemäldegalerie Dresden

Eigenhändige Werke

Bildnis eines jungen Mannes. um 1505/06
Öl auf Leinwand, 58 x 47 cm, Inv.: 12 A
Kreuztragender Christus. um 1500 – 1503
Öl auf Holz, 52 x 43 cm
  • Castelfranco Veneto, Duomo
Maria mit dem Kinde und den Heiligen Franziskus und Liberale (Madonna von Castelfranco). um 1504
Öl auf Holz, 200 x 152 cm
Schlummernde Venus. um 1508 – 1510
Öl auf Leinwand, 108 x 174 cm, Inv.: 185; Bild wurde von Tizian vollendet
Die Feuerprobe des Moses. um 1500 – 1505
Öl auf Holz, 89 x 72 cm, Inv.: 945; Gegenstück zu „Das Urteil Salomos“
Das Urteil Salomos. um 1500 – 1505
Öl auf Holz, 89 x 72 cm, Inv.: 947; Gegenstück zu „Die Feuerprobe des Moses“
Das Konzert (Die drei Lebensalter des Mannes / Die Unterweisung des Marc Aurel). um 1500/01
Öl auf Holz, 62 x 77,5 cm, Inv.: 110
  • Hampton Court, Royal Collection
Hirte mit Flöte (sog. Apollo). um 1510
Öl auf Leinwand, 61,2 x 46,5 cm, Inv.: 101
Die Anbetung der Könige. um 1500 – 1504
Öl auf Holz, 29 x 81 cm, Inv.: NG 1160
Landschaft mit den Heiligen Rochus, Georg und Antonius Abbas (Die Dämmerung: „Donà delle Rose“). um 1508 – 1510
Öl auf Leinwand, 73,3 x 91,5 cm, Inv.: NG 6307
Der Leichnam Christi von einem Engel gestützt (Engelspietà). um 1510
Öl auf Leinwand, 76 x 63 cm; Bild wurde von Tizian vollendet
  • Oxford, Ashmolean Museum
Lesende Maria mit dem Kinde (Madonna Tallard). um 1506/07
Öl auf Holz, 76,6 x 60,2 cm, Inv.: 177
  • San Diego, Fine Arts Gallery
Bildnis eines Mannes. 1510
Öl auf Holz, 30,1 x 26,7 cm, Inv.: 40-100
Judith. um 1502 – 1504
Öl auf Leinwand, 144 x 68 cm, Inv.: 37; frühere Sammlung Crozat
Maria mit dem Kinde in einer Landschaft. um 1506
Öl auf Holz auf Leinwand übertragen, 44 x 36,5 cm, Inv.: 38
Stehender weiblicher Akt. um 1507/08
Abgelöstes Fresko, 243 x 140 cm, Inv.: 1133
La Tempesta (Das Gewitter). um 1506 – 1508
Öl auf Leinwand, 82 x 73 cm, Inv.: 881
Bildnis einer alten Frau (Col Tempo). um 1510
Öl auf Leinwand, 68 x 59 cm, Inv.: 95
Kreuztragender Christus. um 1509/10
Öl auf Leinwand, 70 x 100 cm, Inv.: 110
Die Heilige Familie (Benson). um 1500
Öl auf Holz übertragen auf Prssspan, 37,3 x 45,6 cm, Inv.: 1952.2.8
Die Anbetung der Hirten (Allendale). um 1500 – 1505
Öl auf Holz, 90,8 x 110,5 cm, Inv.: 1939.1.289
Bildnis eines venezianischen Edelmanns. um 1508 – 1510
Öl auf Leinwand, 76,2 x 63,5 cm, Inv.: 1939.1.258
Die drei Philosophen, um 1508, Kunsthistorisches Museum Wien
Knabe mit dem Pfeil. um 1504 – 1506
Öl auf Holz, 48 x 42 cm, Inv.: 63
Bildnis einer Frau (sog. Laura). 1506
Öl auf Leinwand auf Holz aufgeklebt, 41 x 33,6 cm, Inv.: 219
Die drei Philosophen, um 1508
Öl auf Leinwand, 123,8 x 144,5 cm, Inv.: 116
Bildnis eines Soldaten mit seinem Diener (Girolamo Marcello?). um 1509/10
Öl auf Leinwand, 72 x 56,5 cm, Inv.: 1526

Zugeschriebene Werke

  • Bergamo, Privatsammlung
Maria mit dem Kinde. um 1500 – 1504
Öl auf Holz, 68 x 48 cm, Inv.: 110; Autorenschaft möglich aber aufgrund fehlender Vergleichsstücke äußerst umstritten
Selbstbildnis als David.
Öl auf Leinwand, 52 x 43 cm, Inv.: 454; Überwiegend als Kopie nach einem verlorenen Original bewertet
  • Budapest, Szépmüvészeti Múzeum
Bildnis eines jungen Mannes (sog. Brocardo).
Öl auf Leinwand, 72,5 x 54 cm, Inv.: 140; Autorenschaft möglich aber überwiegend abgelehnt
  • London, National Gallery
Hommage an einen Poeten. um 1495 – 1500
Öl auf Holz, 12 x 19 cm, Inv.: NG 1173; Neuerdings wieder als Jugendwerk erkannt
  • Montagna, Duomo
David und Goliath. um 1498/99
Fresko; Neuerdings mit hohem Anerkennungsgrad zugeschrieben wobei darauf verwiesen wird, dass man abwarten müsse, bis die Bilder von allen modernen Übermalungen befreit sind
Judith und Holofernes. um 1498/99
Fresko; Neuerdings mit hohem Annerkennungsgrad zugeschrieben wobei darauf verwiesen wird, dass man abwarten müsse, bis die Bilder von allen modernen Übermalungen befreit sind
  • New York, Collection Knoedler
Page.
Öl auf Holz, 24,1 x 20,6 cm; Neuerdings aufgrund mangelnder Qualität aus dem eigenhändigen Œuvre gestrichen
  • Padua, Museo Civico
Ländliche Idylle. um 1498/99
Öl auf Holz, 12 x 19 cm, Inv.: 170; Neuerdings als Jugendwerk erkannt
Leda mit dem Schwan. um 1498/99
Öl auf Holz, 12 x 19 cm, Inv.: 162; Neuerdings als Jugendwerk erkannt
  • Washington, Frank Pearl Collection
Die Predigt Johannes des Täufers. um 1495 – 1500
Öl auf Holz, 34,3 x 27,9 cm; Neuerdings als Jugendwerk erkannt
  • Washington, National Gallery of Art
Venus und Cupido in einer Landschaft. um 1498/99
Öl auf Holz, 11 x 20 cm, Inv.: 1939.1.142; Neuerdings als Jugendwerk erkannt
Doppelbildnis des Giovanni Borgherini und seines Lehrers Niccolò Leonico Tomeo.
Öl auf Leinwand, 47 x 60,7 cm, Inv.: 1974.87.1; Wird von einer sehr großen Zahl von Kunsthistorikern für eigenhändig gehalten
  • Washington, Phillips Memorial Gallery
Astrologe (Orpheus und die Zeit). um 1498/99
Öl auf Holz, 12 x 19,5 cm; Neuerdings als Jugendwerk erkannt

Umstrittene Werke

  • Berlin, Gemäldegalerie
Ceres.
Öl auf Leinwand, 70 x 54 cm, Inv.: 1/56; Wird heute meist dem Sebastiano del Piombo zugeschrieben
  • Budapest, Szépmüvészeti Múzeum
Selbstbildnis.
Öl auf Papier auf Holz aufgeklebt, 91 x 63 cm, Inv.: 86; Mit Sicherheit eine Kopie
Dreifaches Porträt.
Öl auf Leinwand, 84 x 69 cm, Inv.: 26.108; Wird überwiegend dem Sebastiano del Piombo zugeschrieben
  • Florenz, Galleria degli Uffizi
Geharnischter Edelmann mit Knappe (Gattamelatta).
Öl auf Leinwand, 90 x 73 cm, Inv.: 911; Von der neuen Forschung endgültig aus dem Œuvre von Giorgione ausgeschlossen
  • Hampton Court, Royal Collection
Das Konzert (sog. Apollo). um 1510
Öl auf Leinwand, 76,2 x 98 cm, Inv.: 505-130; Vermutlich im Umkreis des Giovanni Bellini entstanden
Ländliches Konzert, um 1505-10.
Öl auf Leinwand, 110 x 138 cm, Hier schwankt die Zuschreibung zwischen Giorgione und Tizian

Zeichnungen

Natürlich hat man auch versucht, Giorgione Zeichnungen zuzuweisen. Allerdings ist dieses Œuvre recht uneinheitlich und mit Vorsicht zu betrachten.

Sitzender männlicher Akt.
Braune Tinte auf Papier, 23 x 15,6 cm, Inv.: KdZ 416; Zugeschrieben
Dorfplatz mit Bauernhäusern.
Graubraune Tinte auf Papier, 23,2 x 28,8 cm, Inv.: KdZ 5130; Wird neuerdings dem Andrea Pevitali zugeschrieben
  • Budapest, Szépmüvézeti Muzeum
Die heilige Elisabeth mit dem Johannesknaben.
Braune Tinte auf Papier, 16,5 x 11,3 cm, Inv.: 1783; Dürfte eher von Tizian sein
Jupiter und Kallisto.
Rötel auf Karton, 14 x 19 cm, Inv.: 175; Dürfte eher von Tizian sein
  • Lausanne, Sammlung Stroelin
Sitzender weiblicher Akt in Rückenansicht.
Tinte auf Papier, 19,5 x 12,5 cm; Dürfte eher von Tizian sein
Putto.
Rötel auf Papier, 15,8 x 6,3 cm, Inv.: 11.66.5.; sehr umstrittene, meist abgelehnte Zuschreibung
  • Oxford, Christ Church
Sitzender Philosoph. um 1508
  • Rotterdam, Museum Boymans-van Beuningen
Ruhender Hirte vor einer Stadtmauer. um 1506 – 1508
Rötel auf Karton, 20,3 x 29 cm, Inv.: I 485; einzige unbestrittene Zeichnung
  • Washington, National Gallery of Art
Die Entführung des Ganymed. um 1500
Bleistift und braune Tinte auf Papier, 15 x 11,7 cm, Inv.: 1996.11.1
  • Zürich, Privatsammlung
Kopf eines bärtigen Mannes. (recto) / Kopf eines bärtigen Mannes. (verso) um 1508
Karton, 21,5 x 13,5 cm
  • Verbleib unbekannt
Landschaft mit Kastell. (am 5. Juli 2005 bei Christie’s in London versteigert)

Literatur

  • Michiel, M.: Notizia d'opere di disegno, um 1545. Bologna 1884.
  • Vendramin, A. Catalogo della Collezione di Andrea Vendramin, Venedig 1627. Hrsg. von Borenius, London 1923.
  • Settis, Salvatore: Giorgiones >Gewitter<. Auftraggeber und verborgenes Sujet eines Bildes. Berlin 1983.
  • Frings Gabriele: Giorgiones Ländliches Konzert, Verlag Gebr. Mann, Berlin 1999.
  • Rudolf Schürz: Der Geist der Renaissance in der venezianischen Malerei. Eine kunstgeschichtliche Betrachtung neuer Ideen die von Venedig ausgingen. Scharnstein 2007.

Weblinks


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужно решить контрольную?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Giorgione da Castelfranco — (spr. dschordschōne), ital. Maler (eigentlich Giorgio Barbarelli), geb. 1478 in Castelfranco, gest. 1511 in Venedig, bildete sich in Venedig bei Giovanni Bellini, war dann um 1500 wieder in Castelfranco für den Condottiere Costanzo als… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Giorgione da Castelfranco — (spr. dschordschohne), eigentlich Giorgio Barbarelli, venet. Maler, geb. 1478 zu Castelfranco im Trevisanischen, gest. spätestens 1510 zu Venedig; Hauptwerke: Madonna (Castelfranco), Ruhende Venus (Dresden). – Vgl. Schaufuß (1884), Landau (1903) …   Kleines Konversations-Lexikon

  • Giorgione da Castelfranco — (Dschordschione) da Castelfranco, eigentl. Giorgio Barbarelli, geb. 1477 zu Castelfranco im Trevisanischen, einer der berühmtesten venetian. Maler, Schüler Giov. Bellinis, Meister im Colorit, st. 1511. Besonders ausgezeichnete Porträts, auch… …   Herders Conversations-Lexikon

  • Giorgiōne del Castelfranco — (spr. Dschordschone), so v.w. Barbacelli …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Castelfranco da Giorgione — Giorgione, zeitgen. Darstellung Giorgione (* 1478 in Castelfranco Veneto; † vor dem 25. Oktober 1510 in Venedig; vollständiger Name Giorgio da Castelfranco, auch Zorzo da Castelfranco) war ein italienischer Maler der Renaissance… …   Deutsch Wikipedia

  • Giorgione — Autoportrait en David Nom de naissance Barbarelli Naissance …   Wikipédia en Français

  • Giorgione — Giorgione, zeitgen. Darstellung Giorgione (* 1478 in Castelfranco Veneto; † vor dem 25. Oktober 1510 in Venedig; vollständiger Name Giorgio da Castelfranco, auch Zorzo da Castelfranco) war ein italienischer Maler der Renaissance Inhaltsverzeichni …   Deutsch Wikipedia

  • Giorgione — /jawr joh nee/; It. /jawrdd jaw ne/, n. (Giorgione de Castelfranco, Giorgio Barbarelli) 1478? 1511, Italian painter. * * * or Giorgio da Castelfranco orig. Giorgio Barbarelli born с 1477, Castelfranco Veneto, Republic of Venice died 1510, Venice… …   Universalium

  • Giorgione — biographical name circa 1477 1511 Giorgione da Castelfranco Venetian painter …   New Collegiate Dictionary

  • Giorgione — Gior•gio•ne [[t]dʒɔrˈdʒoʊ ni[/t]] n. big (Giorgione de Castelfranco, Giorgio Barbarelli) 1478?–1511, Italian painter …   From formal English to slang

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”