Alexander Yersin

Alexander Yersin
Gedenktafel Yersins am Stadtgymnasium Lausanne

Alexandre Émile Jean Yersin (* 22. September 1863 bei Aubonne, Schweiz; † 28. Februar 1943 in Nha Trang, Vietnam) war ein schweizerisch-französischer Arzt und Bakteriologe, der den Erreger der Pest, Yersinia pestis, entdeckte. Im zu Ehren wurde die gesamte Bakterien-Gattung Yersinia genannt.

Inhaltsverzeichnis

Leben

Nach Studienjahren in Lausanne und Marburg ging Yersin nach Paris und arbeitete am Institut Louis Pasteur, unter anderem zusammen mit Émile Roux über Diphtherie, sie wiesen dabei das Diphtherietoxin nach. Er promovierte 1888 über experimentelle Tuberkulose und besuchte den bakteriologischen Kurs von Robert Koch in Berlin. Um in Frankreich den Arztberuf ausüben zu können, wurde er französischer Staatsbürger.

In Indochina arbeitete er ab 1890 als Schiffsarzt und unternahm dort Forschungsreisen. Als die von der Mongolei sich ausbreitende Pestwelle 1894 die südchinesische Küste erreichte, schickten ihn französische Regierung und Institut Pasteur nach Hongkong, um die bis dahin noch unbekannte Ursache der Erkrankung zu finden. Gleichzeitig und mit demselben Ziel arbeitet dort eine japanische Forschergruppe unter Leitung von Shibasaburo Kitasato. Obwohl Yersin schlechter ausgestattet war und von den englischen Kolonialbehörden in seiner Arbeit behindert wurde, gelang ihm im Juni 1894 die Isolierung des Erregers aus befallenen Lymphknoten (Bubonen) von Pesttoten und die Übertragung der Krankheit auf Mäuse und Meerschweinchen. Dass er im Unterschied zu Kitasatos Gruppe nicht über einen Brutschrank verfügte und seine Bakterienkulturen bei normaler Lufttemperatur in einer Bambushütte anzüchten musste, war dabei ein glücklicher Umstand, denn unter Laborbedingungen vermehrt sich Yersinia pestis bei Temperaturen, die niedriger sind als die menschliche Körpertemperatur, besser.

Yersin wies auch experimentell nach, dass der von ihm identifizierte Pesterreger ebenfalls für das in Hongkong zeitgleich aufgetretene massenhafte Rattensterben verantwortlich war. Damit fehlte zur vollständigen Aufklärung der wesentlichen Glieder der Infektionskette nur noch die Feststellung, dass Pestepidemien durch den Biss des Rattenflohs vom Tier auf den Menschen „überspringen“. Dieses sollten drei Jahre später Masanori Ogata und Paul-Louis Simond in Bombay entdecken. Der Erreger, den Kitasato in Hongkong isolierte und als Verursacher der Pest beschrieb, erwies sich später als zufälliger Begleitkeim der Erkrankung, dennoch galt Kitasato lange als (Mit-)Entdecker des Pesterregers. 1970 erhielt das Bakterium den heutigen Namen, in Erinnerung der Verdienste Yersins.

1895 war Yersin in Paris und arbeitete an der Entwicklung eines Heilserums mit, das er danach im Fernen Osten bei der Behandlung von Pestkranken einsetzte, das jedoch beim Auftreten der Pest in Bombay im Jahre 1897 keine Wirkung zeigte. In den folgenden Jahren befasste er sich im Auftrag der Kolonialverwaltung mit landwirtschaftlichen Projekten in Indochina, unter anderem mit der Anpflanzung von Hevea brasiliensis zur Gewinnung von Kautschuk und von Cinchona ledgeriana, dem Chinarindenbaum, aus dessen Rinde das Anti-Malaria-Mittel Chinin hergestellt wird. 1902 wurde er für zwei Jahre Direktor der neu gegründeten Schule für medizinisches Hilfspersonal in Hanoi, aus der später die Medizinische Hochschule hervorging. Von 1904 bis 1924 leitete er die Niederlassungen des Instituts Pasteur in Saigon und Nha Trang. Er wurde 1934 in den wissenschaftlichen Beirat des Instituts in Paris berufen und zum ehrenamtlichen Direktor und Vorsitzenden der jährlichen Generalversammlung des Instituts ernannt.

Der Halsbandhäherling Garrulax Yersini, eine in Vietnam vorkommende seltene Vogelart, ist ebenfalls nach Yersin benannt.

Zitate

Du stellst mir die Frage, ob ich die medizinische Praxis schätze. Ja und Nein. Es macht mir viel Spaß, wenn ich mich um die kümmere, die kommen und um meinen Rat bitten, aber ich möchte nicht die Medizin zu einem Geschäft machen, das heißt, dass ich nie einen Patienten bitten könnte, mich für Hilfe zu bezahlen, die ich ihm geben kann. Ich betrachte die Medizin als eine Priesterschaft ähnlich dem Amt des Seelsorgers. Von einem Kranken Bezahlung für Hilfe zu verlangen, ist so ähnlich wie ihm zu sagen, Geld oder Leben.

(Original) Tu me demandes si je prends goût à la pratique médicale. Oui et non. J'ai beaucoup de plaisir à soigner ceux qui viennent me demander conseil, mais je ne voudrais pas faire de la médecine un métier, c'est-à-dire que je pourrais jamais demander à un malade de me payer pour des soins que j'aurais pu lui donner. Je considère la médecine comme un sacerdoce, ainsi que le pastorat. Demander de l'argent pour soigner un malade, c'est un peu lui dire la bourse ou la vie.[1]

Weblinks

Biographie. Archives de l'Institut Pasteur (frz.)

Literatur

  • Rosemarie Dilg-Frank: Alexandre Yersin (1863-1943) als Medizinstudent in Marburg. In: alma mater philippina, Wintersemester 1978/79, pp. 19-23.
  • Stefan Winkle: Geißeln der Menschheit. Kulturgeschichte der Seuchen. Artemis und Winkler, Düsseldorf/Zürich 1997, ISBN 3-538-07049-0

Einzelnachweise

  1. http://www.stellahelvetica.ch/documents/alexandre_yersin.pdf

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужно сделать НИР?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Alexander Yersin — Yersin, Alexander Microbiólogo francés nacido en 1863. Fue el descubridor del bacilo que provoca la peste. Falleció en 1943. Medical Dictionary. 2011 …   Diccionario médico

  • Yersin, Alexander — Microbiólogo francés nacido en 1863. Fue el descubridor del bacilo que provoca la peste. Falleció en 1943. Medical Dictionary. 2011 …   Diccionario médico

  • Alexandre Yersin — Infobox Scientist name = Alexandre Yersin box width = image width =150px caption = Alexandre Yersin birth date =September 22, 1863 birth place = Aubonne, Canton of Vaud, Switzerland death date = March 1, 1943 death place = Nha Trang, Vietnam… …   Wikipedia

  • Peste pulmonar — «Peste bubónica» redirige aquí. Para la pandemia del siglo XIV, véase peste negra. Peste pulmonar Persona infectada con peste bubónica. Clasificación y recursos ext …   Wikipedia Español

  • Liste der Biografien/Y — Biografien: A B C D E F G H I J K L M N O P Q …   Deutsch Wikipedia

  • Cinema suisse — Cinéma suisse Le cinéma suisse est la production cinématographique dont les moyens tant humains que matériels sont suisses pour l’essentiel. Il englobe également les moyens de promotion, notamment par les festivals suisses de cinéma, ainsi que la …   Wikipédia en Français

  • Cinéma Suisse — Le cinéma suisse est la production cinématographique dont les moyens tant humains que matériels sont suisses pour l’essentiel. Il englobe également les moyens de promotion, notamment par les festivals suisses de cinéma, ainsi que la sauvegarde… …   Wikipédia en Français

  • Cinéma suisse — Le cinéma suisse est la production cinématographique dont les moyens tant humains que matériels sont suisses pour l’essentiel. Il englobe également les moyens de promotion, notamment par les festivals suisses de cinéma, ainsi que la sauvegarde… …   Wikipédia en Français

  • Brieftaubenfotografie — Brieftaube mit Fotoapparat, diente vermutlich der Luftaufklärung im Ersten Weltkrieg Die Brieftaubenfotografie ist eine Anfang des 20. Jahrhunderts vom Kronberger Apotheker Julius Neubronner erfundene Methode der Luftbildfotografie. Dabei wird… …   Deutsch Wikipedia

  • 28. Feber — Der 28. Februar ist der 59. Tag des Gregorianischen Kalenders, somit bleiben 306 Tage (in Schaltjahren 307 Tage) bis zum Jahresende. Historische Jahrestage Januar · Februar · März 1 2 …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”